Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4. Theoretische Konzepte: Von der Peripherie zur Peripherisierung
-
Manfred Kühn
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einführung 13
-
I. Peripherie – Lage am Rand
- 1. Peripherie – eine negative Raumzuschreibung 21
- 2. Zentrum – die Metropole definiert, wo Peripherie ist 29
- 3. Peripherien in der räumlichen Planung und Politik 41
- 4. Theoretische Konzepte: Von der Peripherie zur Peripherisierung 59
-
II. Peripherisierung von Städten
- 5. Peripherisierung – ein Untersuchungskonzept 75
- 6. Abwanderung: Wie die Autometropole Detroit eine Million Einwohner verliert 85
- 7. Abkopplung: Wie die „Schuhmetropole“ Pirmasens den Anschluss verliert 95
- 8. Abhängigkeit: Wie die Zonenrandstadt Eschwege zur inneren Peripherie Deutschlands wird 105
- 9. Stigmatisierung: Wie Sangerhausen zur „Hauptstadt der Arbeitslosen“ wird 119
- 10. Vergleichende Auswertung 129
-
III. Peripherisierung – Perspektiven für Planung und Politik
- 11. Peripherie als Lage – Peripherisierung als Prozess 145
- 12. Peripherisierung und Schrumpfung 155
- 13. Peripherisierung und Macht 161
- 14. Entperipherisierung: Handlungsoptionen von Planung und Politik 171
- 15. Fazit und Ausblick 175
- Verzeichnis der Interviews 179
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 183
- Literaturverzeichnis 185
- Backmatter 199
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einführung 13
-
I. Peripherie – Lage am Rand
- 1. Peripherie – eine negative Raumzuschreibung 21
- 2. Zentrum – die Metropole definiert, wo Peripherie ist 29
- 3. Peripherien in der räumlichen Planung und Politik 41
- 4. Theoretische Konzepte: Von der Peripherie zur Peripherisierung 59
-
II. Peripherisierung von Städten
- 5. Peripherisierung – ein Untersuchungskonzept 75
- 6. Abwanderung: Wie die Autometropole Detroit eine Million Einwohner verliert 85
- 7. Abkopplung: Wie die „Schuhmetropole“ Pirmasens den Anschluss verliert 95
- 8. Abhängigkeit: Wie die Zonenrandstadt Eschwege zur inneren Peripherie Deutschlands wird 105
- 9. Stigmatisierung: Wie Sangerhausen zur „Hauptstadt der Arbeitslosen“ wird 119
- 10. Vergleichende Auswertung 129
-
III. Peripherisierung – Perspektiven für Planung und Politik
- 11. Peripherie als Lage – Peripherisierung als Prozess 145
- 12. Peripherisierung und Schrumpfung 155
- 13. Peripherisierung und Macht 161
- 14. Entperipherisierung: Handlungsoptionen von Planung und Politik 171
- 15. Fazit und Ausblick 175
- Verzeichnis der Interviews 179
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 183
- Literaturverzeichnis 185
- Backmatter 199