Selbstentfaltung – Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven
-
Joachim Renn
About this book
Die Person (als Name für Zerstreutes im Umfeld des Subjektproblems) wird sozial zur Entfaltung bestimmt: Sie wird geformt (sozialisiert, diszipliniert, subjektiviert) – und muss sich zudem, parallel oder widerständig zur Formung, »selbst« entfalten, eigensteuern, individuieren, authentifizieren.
Joachim Renns Studien zeigen: »Selbstentfaltung« als »Ausdifferenzierung« kann die Grundfigur einer pragmatistischen Soziologie des »Subjektiven« in der Gesellschaft sein. Das zentrale theoretische Problem ist dann das Verhältnis zwischen allgemeinen Formen der Genese subjektiver Selbstverhältnisse und der historisch-gesellschaftlichen Varianz des Ineinandergreifens und Auseinandertretens von Subjektformaten und subjektivem »Selbstbezug«.
Author / Editor information
Joachim Renn (Dr. phil.), geb. 1963, ist Professor für Theoriebildung mit dem Schwerpunkt »Soziale Kohäsion« am Institut für Soziologie der Universität Münster. Der Herausgeber der »Zeitschrift für theoretische Soziologie« und Autor mehrerer Bücher zu einer übersetzungstheoretischen Soziologie arbeitet an einer pragmatistisch inspirierten Gesellschaftstheorie sowie an der Entwicklung makroanalytischer Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Reviews
»Ambitioniert, voraussetzungsvoll und herausfordernd – sprachlich, theoretisch und auch politisch.«
Supplementary Materials
Topics
|
Publicly Available Download PDF |
1 |
|
Publicly Available Download PDF |
5 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
9 |
|
Detranszendentalisierung: Subjektivität im soziologischen Diskurs der Moderne
|
|
|
Anthony Giddens und der zweideutige Existentialismus der Theorie einer reflexiven Moderne Requires Authentication Unlicensed Licensed |
15 |
|
Foucaults Sozial-Existentialismus und die Pragmatisierung der Diskursanalyse Requires Authentication Unlicensed Licensed |
37 |
|
Individuation: Zur negativen sozialen Konstitution intentionaler Selbstbeziehung
|
|
|
George Herbert Mead und die Aufgabe einer pragmatistischen Theorie der Subjekt-Genese Requires Authentication Unlicensed Licensed |
63 |
|
Michael Tomasello und die Vokabulare einer Evolutionstheorie der Intentionalität Requires Authentication Unlicensed Licensed |
87 |
|
Die relationale Psychoanalyse und die Quellen der Individuation Requires Authentication Unlicensed Licensed |
117 |
|
Ausdifferenzierung: Subjektivierung in gesellschaftlichen Übersetzungsverhältnissen
|
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
173 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
209 |
|
Zum Beitrag des Individuums zur gesellschaftlichen Koordination des Handelns Requires Authentication Unlicensed Licensed |
243 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
291 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
293 |