Home Linguistics & Semiotics Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation

  • Susanne Günthner
View more publications by transcript Verlag
Ko-Konstruktionen in der Interaktion
This chapter is in the book Ko-Konstruktionen in der Interaktion
© 2015 transcript Verlag

© 2015 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Zu diesem Buch 7
  4. Ko-Konstruktion als Konzept und als Perspektive
  5. Zu einem Konzept von Ko-Konstruktion 21
  6. Einige Überlegungen zur Herkunft und zum Anspruch des Konzepts der Ko-Konstruktion 37
  7. Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse 43
  8. Ko-Konstruktionen in Formulierungs- und Textherstellungsprozessen
  9. Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation 55
  10. Von Konstruktionen, Ko-Konstruktionen und Rekonstruktionen 75
  11. Methodologische Überlegungen zur Analyse der Sprachenwahl als Ko-Konstruktion 97
  12. Ko-Konstruktionen in der Schrift? 111
  13. Die Ko-Konstruktion der Bedeutung in der kollaborativen Übersetzung 139
  14. Multimodale Analysen von Ko-Konstruktionen
  15. Das Sprechen im Rundfunk als interaktive Montage verschiedener Ressourcen 157
  16. Zur Ko-Konstruktion einer amüsanten Unterbrechung während einer argumentativen Auseinandersetzung 183
  17. Multimodale Ko-Konstruktionen: Gestische Lokaldeixis im Bauchraum 209
  18. Ko-Konstruktion in der Mensch-Roboter-Interaktion 229
  19. »Gut, dann such dir mal jemanden für ... dich« Räumliche Konfiguration von sozialen Beziehungen am Beispiel von Familien- und Systemaufstellungen 259
  20. Domänenspezifische Analysen von Ko-Konstruktionen
  21. Ko-Konstruktion in Erwachsenen-Kind Interaktionen: membership und der Erwerb von sprachlicher Kompetenz 287
  22. Implizites Beziehungswissen – ko-konstruiert 313
  23. Ko-Konstruktionen, alignment und interaction intelligence 325
  24. (Ko?-)Konstruktion in institutionellen Settings 349
  25. Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patienten-Gesprächen 373
  26. Autorinnen und Autoren 401
  27. Backmatter 405
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839432952-005/html
Scroll to top button