Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
13 Materialität
-
Thilo Wiertz
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort zur dritten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9
- 1 Diskursforschung in der Humangeographie 13
-
A Theorien und Konzepte der Diskursforschung in der Humangeographie
- Einleitung 63
- 2 Grundlagen und zentrale Begriffe der Foucault’schen Diskurstheorie 65
- 3 Gouvernementalität in der humangeographischen Diskursforschung 87
- 4 Diskursanalyse als Gesellschaftsanalyse – Ideologiekritik und Kritische Diskursanalyse 109
- 5 Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe 137
-
B Raumbegriffe in der Diskursforschung
- Einleitung 167
- 6 Impulse geographischer Raumtheorien für eine raumund maßstabskritische Diskursforschung 169
- 7 Der unmögliche Raum bei Laclau und die politischen Räume der Geographie 183
- 8 Wenn Raumproduktionen zu Regierungspraktiken werden – Michel Foucaults Angebote an die Geographie 195
-
C Modi der diskursiven Konstitution von Gesellschaft-Raum-Verhältnissen
- Einleitung 207
- 9 Sprachlichkeit 211
- 10 Bildlichkeit 223
- 11 Performativität 249
- 12 Praktiken 269
- 13 Materialität 291
-
D Methoden und empirische Zugänge der raumbezogenen Diskursforschung
- Einleitung 309
- 14 Verfahren der lexikometrisch-computerlinguistischen Analyse von Textkorpora 313
- 15 Raumbezogenes Argumentieren 345
- 16 Die Aussagenanalyse als Mikromethode der Diskursforschung 365
- 17 Kodierende Verfahren in der Diskursforschung 379
- 18 Ein diskurstheoretisch informierter Blick auf Karten und Kartographie 405
- 19 Ethnographische Ansätze zur Analyse diskursiver Praxis 417
- 20 Fotografie als Methode zur Analyse von Visualität und Materialität 441
-
E Fazit und Ausblick
- Einleitung 459
- 21 Ins Spiel der Wahrheit eintreten 461
- Autorinnen und Autoren 469
- Index 473
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort zur dritten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9
- 1 Diskursforschung in der Humangeographie 13
-
A Theorien und Konzepte der Diskursforschung in der Humangeographie
- Einleitung 63
- 2 Grundlagen und zentrale Begriffe der Foucault’schen Diskurstheorie 65
- 3 Gouvernementalität in der humangeographischen Diskursforschung 87
- 4 Diskursanalyse als Gesellschaftsanalyse – Ideologiekritik und Kritische Diskursanalyse 109
- 5 Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe 137
-
B Raumbegriffe in der Diskursforschung
- Einleitung 167
- 6 Impulse geographischer Raumtheorien für eine raumund maßstabskritische Diskursforschung 169
- 7 Der unmögliche Raum bei Laclau und die politischen Räume der Geographie 183
- 8 Wenn Raumproduktionen zu Regierungspraktiken werden – Michel Foucaults Angebote an die Geographie 195
-
C Modi der diskursiven Konstitution von Gesellschaft-Raum-Verhältnissen
- Einleitung 207
- 9 Sprachlichkeit 211
- 10 Bildlichkeit 223
- 11 Performativität 249
- 12 Praktiken 269
- 13 Materialität 291
-
D Methoden und empirische Zugänge der raumbezogenen Diskursforschung
- Einleitung 309
- 14 Verfahren der lexikometrisch-computerlinguistischen Analyse von Textkorpora 313
- 15 Raumbezogenes Argumentieren 345
- 16 Die Aussagenanalyse als Mikromethode der Diskursforschung 365
- 17 Kodierende Verfahren in der Diskursforschung 379
- 18 Ein diskurstheoretisch informierter Blick auf Karten und Kartographie 405
- 19 Ethnographische Ansätze zur Analyse diskursiver Praxis 417
- 20 Fotografie als Methode zur Analyse von Visualität und Materialität 441
-
E Fazit und Ausblick
- Einleitung 459
- 21 Ins Spiel der Wahrheit eintreten 461
- Autorinnen und Autoren 469
- Index 473