Chapter
Open Access
2.2 Die Theorie der sozialen Systeme – Luhmann
-
David J. Krieger
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einführung 7
-
1. Die Frage der Technologie
- 1.1 Der Unterschied, den ein Stein macht 31
- 1.2 Die Bedeutung des Seins 41
- 1.3 Technische Mediation und die Konstruktion von Akteur- Netzwerken 45
- 1.4 Sinn als eine Ebene emergenter Ordnung 53
- 1.5 Informationen 60
-
2. Globale Netzwerkgesellschaft
- 2.1 Philosophie und Gesellschaft 83
- 2.2 Die Theorie der sozialen Systeme – Luhmann 90
- 2.3 Die Theorie der globalen Netzwerkgesellschaft – Castells 96
- 2.4 Akteur-Netzwerk-Theorie – Latour 107
-
3. Netzwerknormen: Auf dem Weg zu einer nicht- subjektiven Normativität
- 3.1 Das Paradox der Autonomie 117
- 3.2 Netzwerknormen 130
-
4. Informationeller Pragmatismus
- 4.1 Wie neu ist der Neo-Pragmatismus? 145
- 4.2 Die Dinge als Sozialpartner – die Kraft des Vernetzens 157
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung 165
- Literaturverzeichnis 177
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einführung 7
-
1. Die Frage der Technologie
- 1.1 Der Unterschied, den ein Stein macht 31
- 1.2 Die Bedeutung des Seins 41
- 1.3 Technische Mediation und die Konstruktion von Akteur- Netzwerken 45
- 1.4 Sinn als eine Ebene emergenter Ordnung 53
- 1.5 Informationen 60
-
2. Globale Netzwerkgesellschaft
- 2.1 Philosophie und Gesellschaft 83
- 2.2 Die Theorie der sozialen Systeme – Luhmann 90
- 2.3 Die Theorie der globalen Netzwerkgesellschaft – Castells 96
- 2.4 Akteur-Netzwerk-Theorie – Latour 107
-
3. Netzwerknormen: Auf dem Weg zu einer nicht- subjektiven Normativität
- 3.1 Das Paradox der Autonomie 117
- 3.2 Netzwerknormen 130
-
4. Informationeller Pragmatismus
- 4.1 Wie neu ist der Neo-Pragmatismus? 145
- 4.2 Die Dinge als Sozialpartner – die Kraft des Vernetzens 157
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung 165
- Literaturverzeichnis 177