Home Philosophy Die Debatte über »Human Enhancement«
book: Die Debatte über »Human Enhancement«
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Debatte über »Human Enhancement«

Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen
  • Edited by: Christopher Coenen , Stefan Gammel , Reinhard Heil and Andreas Woyke
Language: German
Published/Copyright: 2015
View more publications by transcript Verlag

About this book

»Human Enhancement«, die technologische und pharmakologische Steigerung menschlicher Fähigkeiten, ist aktuell Gegenstand vielschichtiger ethischer und politischer Debatten. In diesem Buch werden häufig ausgeblendete geschichtliche Hintergründe und philosophische Aspekte der Thematik behandelt, so zum Beispiel die Utopiekritik Dostojewskis, die Zukunftsprognosen von H.G. Wells und J.B.S. Haldane sowie gegenwärtige »transhumanistische« Visionen im Blick auf die Romane von Michel Houellebecq. Auch andere literarische Auseinandersetzungen mit einer »Verbesserung des Menschen«, wie die von D.H. Lawrence, und verschiedene Ansätze einer ethischen Bewertung werden diskutiert.

Author / Editor information

Contributor: Christopher Coenen

Christopher Coenen (Dipl.-Pol.) arbeitet am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikfolgenabschätzung und Ideengeschichte.

--- Contributor: Stefan Gammel

Stefan Gammel (M.A.) ist Projektmitarbeiter am Philosophischen Institut der TU Darmstadt und Mitglied des dort angesiedelten nanobüros. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Technikphilosophie und Utopieforschung.

--- Contributor: Reinhard Heil

Reinhard Heil, Philosoph, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

--- Contributor: Andreas Woyke

Andreas Woyke (Dr. päd.) lehrt Philosophie an der TU Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Natur-, Wissenschafts- und Technikphilosophie sowie Ideengeschichte.

Reviews

Besprochen in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 11 (2010), Richard Saage

www.librinetz.de, 13.12.2010, Melanie Grundmann

Konturen, 1 (2011)

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9
EINFÜHRUNG

Andreas Woyke
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
21
»GRÜNDERFIGUREN« UND »GRÜNDUNGSDISKURSE«

Reinhard Heil
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
41

Christopher Coenen
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
63

Thomas Möbius
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
91
HISTORISCHE ZUSAMMENHÄNGE UND HINTERGRÜNDE

Andreas Kaminski
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
117

Rainer Becker
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
143

Andreas Woyke
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
171
LITERARISCHE KONTEXTE

Alfred Nordmann
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
199

Stefan Gammel
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
209

Andreas Woyke
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
235
KRITISCHE PERSPEKTIVEN UND AKTUELLE BEZÜGE

Nicolas Langlitz
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
263

Arianna Ferrari
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
287

Hava Tirosh-Samuelson
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
307

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
329

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
332

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
June 16, 2015
eBook ISBN:
9783839412909
Edition:
1. Aufl.
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
334
Illustrations:
5
Downloaded on 24.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839412909/html?lang=en
Scroll to top button