Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
IV.3. Die ‚Vor-Schrift‘: One Minute Sculptures von Erwin Wurm
-
André Eiermann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einlass: Postspektakuläres Theater 11
- Programm: Thesen – Theorie – Aufbau – Methoden 31
- Prolog: dramatisch – postdramatisch – postspektakulär 47
-
I. Theater der Aufzeichnung
- I.1. Signifikanten des Begehrens: Postspektakuläre Videobilder 53
- I.2. Zwei im Dreierverhältnis: Two von Paul Gazzola 56
- I.3. Face-Inter-Face: Looking for a missing employee von Rabih Mroué 89
-
II. Theater der Entstellung
- II.1. Jenseits der Body-Art: Postspektakuläre Körper 112
- II.2. Organlose Körper 121
- II.3. Körperlose Organe 129
- II.4. Dimensionen der Entstellung in Arbeiten von Mette Ingvartsen 148
- II.5. Theater des Virtuellen: Körperlose Organe und Genießen des Anderen 186
- II.6. Jenseits des Spiegels: Pièce pour bras von Brice Leroux 191
-
III. Theater der Objekte
- III. Theater der Objekte 205
- III.1. Exzessive Objekte statt ekstatische Dinge: Postspektakuläre Gegenstände 205
- III.2. Objekthaftigkeit: Vom Objekt als Gegenstand zum Objekt als Abwesenheit 207
- III.3. Jenseits der Leinwand: M.#10 Marseille von Romeo Castellucci/ Socìetas Raffaello Sanzio 230
- III.4. Wenn die Dinge stiften gehen: Stifters Dinge von Heiner Goebbels 238
-
IV. Theater der Information
- IV.1. Inszenierung als ‚Exszenierung‘: Postspektakuläre Rahmung 269
- IV.2. Die Ansage: This Performance von David Weber-Krebs 270
- IV.3. Die ‚Vor-Schrift‘: One Minute Sculptures von Erwin Wurm 272
- IV.4. Informations-Artikulation zwischen Zeigen und Erzählen 279
- IV.5. Information als selbstreflexive Rahmung: Die Metaisierung des ‚Neben-Sächlichen‘ 280
- IV.6. ‚Par-Agon‘ statt Hypermarkt: Český Sen – Der tschechische Traum von Vít Klusák/Filip Remunda 289
- IV.7. ‚Neben-Schauplatz‘ statt Hypertheater: The Theatre von International Festival 305
-
V. Ausgang: Diesseits und jenseits der Aufführung
- V.1. Von der Aufführung zum Text, vom Text zur Aufführung und zurück: Ein Exkurs 341
- V.2. Konsequenzen 355
- V.3. Ästhetische Erfahrung als Genießen des Anderen: Ein Resümee 392
- V.4. Revue-Passe 399
- Bibliographie 409
- Abbildungsverzeichnis 421
- Backmatter 423
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einlass: Postspektakuläres Theater 11
- Programm: Thesen – Theorie – Aufbau – Methoden 31
- Prolog: dramatisch – postdramatisch – postspektakulär 47
-
I. Theater der Aufzeichnung
- I.1. Signifikanten des Begehrens: Postspektakuläre Videobilder 53
- I.2. Zwei im Dreierverhältnis: Two von Paul Gazzola 56
- I.3. Face-Inter-Face: Looking for a missing employee von Rabih Mroué 89
-
II. Theater der Entstellung
- II.1. Jenseits der Body-Art: Postspektakuläre Körper 112
- II.2. Organlose Körper 121
- II.3. Körperlose Organe 129
- II.4. Dimensionen der Entstellung in Arbeiten von Mette Ingvartsen 148
- II.5. Theater des Virtuellen: Körperlose Organe und Genießen des Anderen 186
- II.6. Jenseits des Spiegels: Pièce pour bras von Brice Leroux 191
-
III. Theater der Objekte
- III. Theater der Objekte 205
- III.1. Exzessive Objekte statt ekstatische Dinge: Postspektakuläre Gegenstände 205
- III.2. Objekthaftigkeit: Vom Objekt als Gegenstand zum Objekt als Abwesenheit 207
- III.3. Jenseits der Leinwand: M.#10 Marseille von Romeo Castellucci/ Socìetas Raffaello Sanzio 230
- III.4. Wenn die Dinge stiften gehen: Stifters Dinge von Heiner Goebbels 238
-
IV. Theater der Information
- IV.1. Inszenierung als ‚Exszenierung‘: Postspektakuläre Rahmung 269
- IV.2. Die Ansage: This Performance von David Weber-Krebs 270
- IV.3. Die ‚Vor-Schrift‘: One Minute Sculptures von Erwin Wurm 272
- IV.4. Informations-Artikulation zwischen Zeigen und Erzählen 279
- IV.5. Information als selbstreflexive Rahmung: Die Metaisierung des ‚Neben-Sächlichen‘ 280
- IV.6. ‚Par-Agon‘ statt Hypermarkt: Český Sen – Der tschechische Traum von Vít Klusák/Filip Remunda 289
- IV.7. ‚Neben-Schauplatz‘ statt Hypertheater: The Theatre von International Festival 305
-
V. Ausgang: Diesseits und jenseits der Aufführung
- V.1. Von der Aufführung zum Text, vom Text zur Aufführung und zurück: Ein Exkurs 341
- V.2. Konsequenzen 355
- V.3. Ästhetische Erfahrung als Genießen des Anderen: Ein Resümee 392
- V.4. Revue-Passe 399
- Bibliographie 409
- Abbildungsverzeichnis 421
- Backmatter 423