Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Kracauers Geschichte – Vor den letzten Dingen und die Frage nach dem Ort des Sprechens: eine Relektüre im Anschluss an Ulla Haselstein und Albrecht Koschorke
-
Kay Kirchmann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 9
- Zwischen Identität und Unterschied: das Leben des Wissens 11
-
I. DIFFERENZEN
- Forschungsfelder der Transdifferenz: Identität, Leiblichkeit und Repräsentation 37
- Differenzen ohne Ende? Möglichkeiten und Grenzen der Differenzkategorie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Sicht 59
-
II. PRÄSENZ
- Posthermeneutik. Einige Überlegungen zu einem vorläufigen Programm 73
- Auf der Suche nach einem nicht kruden Realismus: ein Kommentar zu Dieter Merschs posthermeneutischem Theorieprogramm 85
- Bild und Präsenz in Gus Van Sants Film Elephant 97
-
III. ÜBERSETZEN
- Diskontinuierliche Prozesse: die transformative Kraft der Übersetzung 113
- »Who’s speaking?« Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Übersetzung und Selbstnarration 133
- Der Philosoph Kangde: Kants chinesischer Doppelgänger. Zum Problem der Hybridität moderner Philosophie in China 141
- Übersetzung. Annäherungen an einen spezifischen Verstehensprozess 161
-
IV. GRENZEN
- Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze und zu ihren disziplinären Folgen 169
- Differenz und Referenz – Theoretische Probleme der postmetaphysischen Methodologie bei Albrecht Koschorke 185
- Diasporische Doppelgänger: Philip Roths Operation Shylock 201
- Zehn und nicht elf: von der öffentlichen Gefahr ein Moishe Pipik zu sein (mich eingeschlossen) 223
- Kracauers Geschichte – Vor den letzten Dingen und die Frage nach dem Ort des Sprechens: eine Relektüre im Anschluss an Ulla Haselstein und Albrecht Koschorke 235
- »Writing Culture« – in einem Aufsatzwettbewerb deutsch-argentinischer Schulen 243
-
V. TRANSFORMATIONEN
- Die Funktion der kritischen Theorie im politischen Transformationsprozess Osteuropas 263
- Mittendrin statt nur dabei? Zu Andrei Margas Beschreibung der Transformation in Mittelosteuropa 277
- Kulturelle Transformationen und die Revision des Diskontinuitätsmodells: ein Beitrag zur Soziologie kulturellen Wandels 289
- Blinde Flecken hegemonialer Analyse? Ein Kommentar zu Andreas Reckwitz 303
- Innovation als Norm 309
-
VI. AUSBLICK
- Das Eigene und das Andere der Transdifferenz: Rückblick und Ausblick 317
- Autorinnen und Autoren 327
- Backmatter 329
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 9
- Zwischen Identität und Unterschied: das Leben des Wissens 11
-
I. DIFFERENZEN
- Forschungsfelder der Transdifferenz: Identität, Leiblichkeit und Repräsentation 37
- Differenzen ohne Ende? Möglichkeiten und Grenzen der Differenzkategorie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Sicht 59
-
II. PRÄSENZ
- Posthermeneutik. Einige Überlegungen zu einem vorläufigen Programm 73
- Auf der Suche nach einem nicht kruden Realismus: ein Kommentar zu Dieter Merschs posthermeneutischem Theorieprogramm 85
- Bild und Präsenz in Gus Van Sants Film Elephant 97
-
III. ÜBERSETZEN
- Diskontinuierliche Prozesse: die transformative Kraft der Übersetzung 113
- »Who’s speaking?« Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Übersetzung und Selbstnarration 133
- Der Philosoph Kangde: Kants chinesischer Doppelgänger. Zum Problem der Hybridität moderner Philosophie in China 141
- Übersetzung. Annäherungen an einen spezifischen Verstehensprozess 161
-
IV. GRENZEN
- Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze und zu ihren disziplinären Folgen 169
- Differenz und Referenz – Theoretische Probleme der postmetaphysischen Methodologie bei Albrecht Koschorke 185
- Diasporische Doppelgänger: Philip Roths Operation Shylock 201
- Zehn und nicht elf: von der öffentlichen Gefahr ein Moishe Pipik zu sein (mich eingeschlossen) 223
- Kracauers Geschichte – Vor den letzten Dingen und die Frage nach dem Ort des Sprechens: eine Relektüre im Anschluss an Ulla Haselstein und Albrecht Koschorke 235
- »Writing Culture« – in einem Aufsatzwettbewerb deutsch-argentinischer Schulen 243
-
V. TRANSFORMATIONEN
- Die Funktion der kritischen Theorie im politischen Transformationsprozess Osteuropas 263
- Mittendrin statt nur dabei? Zu Andrei Margas Beschreibung der Transformation in Mittelosteuropa 277
- Kulturelle Transformationen und die Revision des Diskontinuitätsmodells: ein Beitrag zur Soziologie kulturellen Wandels 289
- Blinde Flecken hegemonialer Analyse? Ein Kommentar zu Andreas Reckwitz 303
- Innovation als Norm 309
-
VI. AUSBLICK
- Das Eigene und das Andere der Transdifferenz: Rückblick und Ausblick 317
- Autorinnen und Autoren 327
- Backmatter 329