Chapter
Open Access
Autorinnen und Autoren
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
- Körper und Kommunikation: Das Publikum in der Berliner Hofoper 1820-1870 31
- Mäßigung der Leidenschaften. Kinder und monetäre Lebensführung im 19. Jahrhundert 55
- Der Wille zum Stil – Die ästhetische „Umwertung der Werte“ im Fin de Siècle 83
- Drogen, Rausch und Männlichkeit in Literatur und Ästhetik der Moderne. Marcel Schwob, Ernst Jünger, Malcolm Lowry 107
- „Wahre Tugend mit Beefsteaks unvereinbar“.1 Diskurse um Ethik und Ästhetik im deutschen Vegetarismus, 1880-1940 133
- „Laßt uns unsere Körper weihen zum Tempel jüdischer Schönheit!“ Normalisierung des Selbst im Diskurs der Jüdischen Turnerschaft (1898-1914) 169
- Subjekt, Objekt, Abjekt. Körperbilder in der Kunst- und Biopolitik zwischen 1900 und 1945 207
- Kino als heterotopischer Ort. Entsubjektivierungsbewegungen im neorealistischen Spielfilm 247
- „In the Doing of Hair, One Does Race“. Afroamerikanische Hairstyles als Technologien des Selbst 285
- Schön, weiblich, fremd. Körperdiskurse im Blick der zeitgenössischen Kunst 313
- „Hungerstreik“. Eine politische Subjektivierungspraxis zwischen „Freitod“ und „Überlebenskunst“ (Westdeutschland, 1970-1990) 333
- Böse reden, fröhlich leiden: Ästhetische Strategien der punkaffinen Intelligenz um 1980 367
- „Stellen Sie sich ihr persönliches Wohlfühlprogramm zusammen!“ Wellness zwischen Ethik und Ästhetik 401
- Autorinnen und Autoren 421
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
- Körper und Kommunikation: Das Publikum in der Berliner Hofoper 1820-1870 31
- Mäßigung der Leidenschaften. Kinder und monetäre Lebensführung im 19. Jahrhundert 55
- Der Wille zum Stil – Die ästhetische „Umwertung der Werte“ im Fin de Siècle 83
- Drogen, Rausch und Männlichkeit in Literatur und Ästhetik der Moderne. Marcel Schwob, Ernst Jünger, Malcolm Lowry 107
- „Wahre Tugend mit Beefsteaks unvereinbar“.1 Diskurse um Ethik und Ästhetik im deutschen Vegetarismus, 1880-1940 133
- „Laßt uns unsere Körper weihen zum Tempel jüdischer Schönheit!“ Normalisierung des Selbst im Diskurs der Jüdischen Turnerschaft (1898-1914) 169
- Subjekt, Objekt, Abjekt. Körperbilder in der Kunst- und Biopolitik zwischen 1900 und 1945 207
- Kino als heterotopischer Ort. Entsubjektivierungsbewegungen im neorealistischen Spielfilm 247
- „In the Doing of Hair, One Does Race“. Afroamerikanische Hairstyles als Technologien des Selbst 285
- Schön, weiblich, fremd. Körperdiskurse im Blick der zeitgenössischen Kunst 313
- „Hungerstreik“. Eine politische Subjektivierungspraxis zwischen „Freitod“ und „Überlebenskunst“ (Westdeutschland, 1970-1990) 333
- Böse reden, fröhlich leiden: Ästhetische Strategien der punkaffinen Intelligenz um 1980 367
- „Stellen Sie sich ihr persönliches Wohlfühlprogramm zusammen!“ Wellness zwischen Ethik und Ästhetik 401
- Autorinnen und Autoren 421