Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Sozialpsychologie des Sicherheitsgefühls/-bedürfnisses
-
Marianne Gronemeyer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Theoretische Konturen alltagspraktischer Absicherung: Das Konzept der Konglomeration 7
- Soziale Praktiken und empirische Habitusforschung. Zu Desideraten der Bourdieu’schen Praxeologie 33
- Figuration und Subjekt. Die »Menschenwissenschaft« von Norbert Elias 49
- Das Selbst als mimetische Konstellation: Zum Problem der Identität aus der Perspektive der Historischen Anthropologie 65
- Sozialpsychologie des Sicherheitsgefühls/-bedürfnisses 77
- Die Lebenswelt zusammenfügen: Einkaufen als Taktik subjektiver Absicherung 91
- Haushaltende Kräfte. Zum Verhältnis von Interesse, Distanz und Verausgabung in Peergroup und Familie 103
- Ratlose Eltern? Erziehungspraxis im Spannungsfeld von sozialem Erbe, dem Verlust der Zuweisungsfunktion von Bildung und der Rückkehr sozialer Unsicherheit 123
- Mobilität unter den Bedingungen globaler Prekarisierung. Mikrokosmen sozialer Ent-Sicherung an der Schnittstelle zwischen den Mobilen auf hohem und den Mobilen auf niederem Niveau 139
- Psychische Strategien subjektiver Absicherung 155
- Miniaturen des Selbst. Alltagspraktiken subjektiver Selbstermächtigung in der Kontrollgesellschaft 165
- Temporäre Komplizenschaften – Künstlerische Intervention im sozialen Raum 181
- Außer Gewohnheit. Subjektive Ent- und Absicherung in extremen Lebenslagen 199
- Autorinnen und Autoren 219
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Theoretische Konturen alltagspraktischer Absicherung: Das Konzept der Konglomeration 7
- Soziale Praktiken und empirische Habitusforschung. Zu Desideraten der Bourdieu’schen Praxeologie 33
- Figuration und Subjekt. Die »Menschenwissenschaft« von Norbert Elias 49
- Das Selbst als mimetische Konstellation: Zum Problem der Identität aus der Perspektive der Historischen Anthropologie 65
- Sozialpsychologie des Sicherheitsgefühls/-bedürfnisses 77
- Die Lebenswelt zusammenfügen: Einkaufen als Taktik subjektiver Absicherung 91
- Haushaltende Kräfte. Zum Verhältnis von Interesse, Distanz und Verausgabung in Peergroup und Familie 103
- Ratlose Eltern? Erziehungspraxis im Spannungsfeld von sozialem Erbe, dem Verlust der Zuweisungsfunktion von Bildung und der Rückkehr sozialer Unsicherheit 123
- Mobilität unter den Bedingungen globaler Prekarisierung. Mikrokosmen sozialer Ent-Sicherung an der Schnittstelle zwischen den Mobilen auf hohem und den Mobilen auf niederem Niveau 139
- Psychische Strategien subjektiver Absicherung 155
- Miniaturen des Selbst. Alltagspraktiken subjektiver Selbstermächtigung in der Kontrollgesellschaft 165
- Temporäre Komplizenschaften – Künstlerische Intervention im sozialen Raum 181
- Außer Gewohnheit. Subjektive Ent- und Absicherung in extremen Lebenslagen 199
- Autorinnen und Autoren 219