Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Bildlogik – Phänomenlogische Differenzen visueller Medien
-
Stephan Günzel
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 7
- Einleitung. Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? 8
-
Zwischen Kunst und Wissenschaft
- Vor einem Bild. Eine Forschungsskizze 63
- Skizzen und Gekritzel. Relationen zwischen Denken und Handeln in Kunst und Wissenschaft 76
-
Das epistemische Bild
- Operative Bildlichkeit. Von der ‚Grammatologie‘ zu einer ‚Diagrammatologie‘? Reflexionen über erkennendes ‚Sehen‘ 94
- Bildlogik – Phänomenlogische Differenzen visueller Medien 123
- Logik und Aisthesis – Wittgenstein über Negationen, Variablen und Hypothesen im Bild 139
- Wissen als Bild. Zur diagrammatischen Kunstgeschichte 163
-
Das digitale Bild
- Wissenschaftsbilder zwischen digitaler Transformation und Manipulation. Einige Anmerkungen zur Diskussion des „digitalen Bildes“ 188
- „Wirklichkeit ist überhaupt nur darzustellen, indem man sie konstruiert“ (Andreas Gursky) 201
-
Bildmodelle in den Wissenschaften
- „Die präzise elektronische Phantasie der Automatenhirne“. Eine Analyse der Logik und Epistemik simulierter Weltbilder 219
- Das Neue im traditionellen Gewand. Zum Wechselspiel von Formtradition und Differenz in der wissenschaftlichen Bildpraxis. 235
- Zwischen Scylla und Charybdis: Digitale Visualisierungsformen in der Archäologie 258
- Autorenverzeichnis 275
- Backmatter 278
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 7
- Einleitung. Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? 8
-
Zwischen Kunst und Wissenschaft
- Vor einem Bild. Eine Forschungsskizze 63
- Skizzen und Gekritzel. Relationen zwischen Denken und Handeln in Kunst und Wissenschaft 76
-
Das epistemische Bild
- Operative Bildlichkeit. Von der ‚Grammatologie‘ zu einer ‚Diagrammatologie‘? Reflexionen über erkennendes ‚Sehen‘ 94
- Bildlogik – Phänomenlogische Differenzen visueller Medien 123
- Logik und Aisthesis – Wittgenstein über Negationen, Variablen und Hypothesen im Bild 139
- Wissen als Bild. Zur diagrammatischen Kunstgeschichte 163
-
Das digitale Bild
- Wissenschaftsbilder zwischen digitaler Transformation und Manipulation. Einige Anmerkungen zur Diskussion des „digitalen Bildes“ 188
- „Wirklichkeit ist überhaupt nur darzustellen, indem man sie konstruiert“ (Andreas Gursky) 201
-
Bildmodelle in den Wissenschaften
- „Die präzise elektronische Phantasie der Automatenhirne“. Eine Analyse der Logik und Epistemik simulierter Weltbilder 219
- Das Neue im traditionellen Gewand. Zum Wechselspiel von Formtradition und Differenz in der wissenschaftlichen Bildpraxis. 235
- Zwischen Scylla und Charybdis: Digitale Visualisierungsformen in der Archäologie 258
- Autorenverzeichnis 275
- Backmatter 278