Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Informationsraum in der Wissenschaftskommunikation
-
Jan Hodel
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Inhaltsübersicht Band I 7
- Vorbemerkung zum zweiten Band 9
- Leitmedien und andere Kandidaten für kommunikationswissenschaftliche Prämierungsanalyse 11
- Form als Leitmedium oder Die Ordnung nach dem Verschwinden der Mediendispositive 31
- Die Macht des Fernsehens – Leit- und/oder Dominanzmedium? 53
- Von ‚evolutionary universals‘ zu ‚Leitmedien‘ – Theoriehintergründe und Begriffsklärung 69
- „why the medium is socially the message“ – Marshall McLuhan und die Theologie des Mediums 85
- Leitmedien in der mediologischen Analyse 95
- Mediale und kulturelle Leitfunktionen. Zwischen Substanz, Form und Struktur der Kommunikation 109
- Vom Nutzen und Nachteil der Leitmedien für die Medienhistoriographie. Am Beispiel der Fotografie 125
- Die Leitmedien der Geschichtsschreibung 147
- Informationsraum in der Wissenschaftskommunikation 161
- Leitmedium Plastik? Zur Konstruktion und Funktion eines Paradigmas im ästhetischen Diskurs um 1800 177
- Die Störung am Apparat. Vom Telephon zum Handy 201
- Invasion der Einzelhändler. Leitmedien und wie sie zerfallen 217
- Benutzerführung und Technik-Enkulturation. Leitmediale Funktionen von Computerspielen 231
- Social software – ein neues Leitmedium? 257
- Warum Mode (k)ein modernes Leitmedium ist … 271
- Autorinnen und Autoren 289
- Backmatter 291
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Inhaltsübersicht Band I 7
- Vorbemerkung zum zweiten Band 9
- Leitmedien und andere Kandidaten für kommunikationswissenschaftliche Prämierungsanalyse 11
- Form als Leitmedium oder Die Ordnung nach dem Verschwinden der Mediendispositive 31
- Die Macht des Fernsehens – Leit- und/oder Dominanzmedium? 53
- Von ‚evolutionary universals‘ zu ‚Leitmedien‘ – Theoriehintergründe und Begriffsklärung 69
- „why the medium is socially the message“ – Marshall McLuhan und die Theologie des Mediums 85
- Leitmedien in der mediologischen Analyse 95
- Mediale und kulturelle Leitfunktionen. Zwischen Substanz, Form und Struktur der Kommunikation 109
- Vom Nutzen und Nachteil der Leitmedien für die Medienhistoriographie. Am Beispiel der Fotografie 125
- Die Leitmedien der Geschichtsschreibung 147
- Informationsraum in der Wissenschaftskommunikation 161
- Leitmedium Plastik? Zur Konstruktion und Funktion eines Paradigmas im ästhetischen Diskurs um 1800 177
- Die Störung am Apparat. Vom Telephon zum Handy 201
- Invasion der Einzelhändler. Leitmedien und wie sie zerfallen 217
- Benutzerführung und Technik-Enkulturation. Leitmediale Funktionen von Computerspielen 231
- Social software – ein neues Leitmedium? 257
- Warum Mode (k)ein modernes Leitmedium ist … 271
- Autorinnen und Autoren 289
- Backmatter 291