Chapter
Open Access
3 Tyrannei der Mehrheit und politische Institutionen
-
Jan Meyer
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einleitung
- 1 Liberale Demokratie 7
- 2 Gleiche und effektive Partizipation in der liberalen Demokratie 13
- 3 Politische Institutionen 15
- 4 Der Blick auf die »unteren Klassen« 21
- 5 Anmerkungen zur methodischen Herangehensweise 23
- 6 Vorgehen und Aufbau 31
-
Alexis de Tocqueville
- 1 Die Begründung des Begriffs der »liberalen Demokratie« 37
- 2 Demokratie – Gesellschaft oder Regierungsform? 50
- 3 Tyrannei der Mehrheit und politische Institutionen 52
- 4 Wahlen 56
- 5 Parlamentarische Institutionen 61
- 6 Zentralisierung 64
- 7 Intermediäre Institutionen 68
- 8 Politische Institutionen der Rechtsprechung 76
- 9 Zwischenfazit 79
-
John Stuart Mill
- 1 Liberale Demokratietheorie in der Klassengesellschaft 83
- 2 Theoretische und gesellschaftliche Grundlagen politischer Institutionen 100
- 3 Wahlen 110
- 4 Parteien 148
- 5 Parlamentarische Institutionen 153
- 6 Zentrale und kommunale Institutionen 175
- 7 Zwischenfazit 181
-
Max Weber
- 1 Webers Demokratietheorie 185
- 2 Die Institutionalisierung der Demokratie zwischen aristokratischem Staat und sozialistischen »Massen« 202
- 3 Wahlen und Wahlrecht 206
- 4 Parteien 218
- 5 Parlamente 226
- 6 Unitarischer und föderaler Bikameralismus 236
- 7 Der Reichspräsident 240
- 8 Sozialistische Institutionen: Gewerkschaften, Syndikalismus und Räte 246
- 9 Konstituante 253
- 10 Zwischenfazit 254
-
Fazit
- 1 Institutionenpolitik als defensive Demokratisierung 259
- 2 Institutionen der liberalen Demokratietheorie 264
- 3 Der ideenpolitische Einfluss der defensiven Demokratisierung 269
- 4 Wiederkehr der defensiven Institutionenpolitik? Schlussfolgerungen für die demokratische Theorie und Praxis 272
- Danksagung 277
- Siglenverzeichnis 279
- Literaturverzeichnis 281
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einleitung
- 1 Liberale Demokratie 7
- 2 Gleiche und effektive Partizipation in der liberalen Demokratie 13
- 3 Politische Institutionen 15
- 4 Der Blick auf die »unteren Klassen« 21
- 5 Anmerkungen zur methodischen Herangehensweise 23
- 6 Vorgehen und Aufbau 31
-
Alexis de Tocqueville
- 1 Die Begründung des Begriffs der »liberalen Demokratie« 37
- 2 Demokratie – Gesellschaft oder Regierungsform? 50
- 3 Tyrannei der Mehrheit und politische Institutionen 52
- 4 Wahlen 56
- 5 Parlamentarische Institutionen 61
- 6 Zentralisierung 64
- 7 Intermediäre Institutionen 68
- 8 Politische Institutionen der Rechtsprechung 76
- 9 Zwischenfazit 79
-
John Stuart Mill
- 1 Liberale Demokratietheorie in der Klassengesellschaft 83
- 2 Theoretische und gesellschaftliche Grundlagen politischer Institutionen 100
- 3 Wahlen 110
- 4 Parteien 148
- 5 Parlamentarische Institutionen 153
- 6 Zentrale und kommunale Institutionen 175
- 7 Zwischenfazit 181
-
Max Weber
- 1 Webers Demokratietheorie 185
- 2 Die Institutionalisierung der Demokratie zwischen aristokratischem Staat und sozialistischen »Massen« 202
- 3 Wahlen und Wahlrecht 206
- 4 Parteien 218
- 5 Parlamente 226
- 6 Unitarischer und föderaler Bikameralismus 236
- 7 Der Reichspräsident 240
- 8 Sozialistische Institutionen: Gewerkschaften, Syndikalismus und Räte 246
- 9 Konstituante 253
- 10 Zwischenfazit 254
-
Fazit
- 1 Institutionenpolitik als defensive Demokratisierung 259
- 2 Institutionen der liberalen Demokratietheorie 264
- 3 Der ideenpolitische Einfluss der defensiven Demokratisierung 269
- 4 Wiederkehr der defensiven Institutionenpolitik? Schlussfolgerungen für die demokratische Theorie und Praxis 272
- Danksagung 277
- Siglenverzeichnis 279
- Literaturverzeichnis 281