Chapter
Open Access
Internationale polizeiliche Kooperation: Ebenen und Entwicklung
-
Alexandra Schwell
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einleitung 11
- Grenzen – Frontiers, Borders und Boundaries 21
-
Rahmenbedingungen polizeilicher Kooperation
- Grundbegriffe des Forschungsfeldes Polizei 37
- Internationale polizeiliche Kooperation: Ebenen und Entwicklung 46
- Nationale Souveränität und internationale Polizeikooperation 58
-
Der Sonderfall: Grenzpolizeiliche Kooperation
- Zwei Grenzschutzbehörden 69
- Bedingungen und Motive der deutsch-polnischen Zusammenarbeit 74
- Deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Oder 94
- Zusammenfassung 113
-
Die Feldforschung
- Der Zugang 115
- Orte der Feldforschung 117
- Methode und Feldforschungssituation 138
- Zusammenfassung 144
-
Boundaries – Fremde Nachbarn
- Die deutsch-polnische Geschichte als Rahmenbedingung für die Kooperation 145
- Far away, so close – Schwierigkeiten des Kennenlernens 151
- Boundary-Drawing als Handlungsstrategie 157
- Boundaries im Kontext der Kooperation 180
- Zusammenfassung 181
-
Borders – Der Einfluss der Behörden
- Konfliktrelevante Unterschiede zwischen den Organisationen 183
- Cop Culture 213
- Cop Culture als trennendes und verbindendes Element im Grenzschutz 232
- Zusammenfassung 240
-
Frontiers – Die Aushandlung der Grenze
- Der Begriff der Frontier in Europa 241
- Polen als »Juniorpartner« 243
- Die Zivilisierung des polnischen Grenzschutzes 249
- Die Inszenierung der Kooperation 257
- Zusammenfassung 305
- Fazit: Zur Relevanz von Vertrauen 307
- Literatur 321
- Backmatter 349
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einleitung 11
- Grenzen – Frontiers, Borders und Boundaries 21
-
Rahmenbedingungen polizeilicher Kooperation
- Grundbegriffe des Forschungsfeldes Polizei 37
- Internationale polizeiliche Kooperation: Ebenen und Entwicklung 46
- Nationale Souveränität und internationale Polizeikooperation 58
-
Der Sonderfall: Grenzpolizeiliche Kooperation
- Zwei Grenzschutzbehörden 69
- Bedingungen und Motive der deutsch-polnischen Zusammenarbeit 74
- Deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Oder 94
- Zusammenfassung 113
-
Die Feldforschung
- Der Zugang 115
- Orte der Feldforschung 117
- Methode und Feldforschungssituation 138
- Zusammenfassung 144
-
Boundaries – Fremde Nachbarn
- Die deutsch-polnische Geschichte als Rahmenbedingung für die Kooperation 145
- Far away, so close – Schwierigkeiten des Kennenlernens 151
- Boundary-Drawing als Handlungsstrategie 157
- Boundaries im Kontext der Kooperation 180
- Zusammenfassung 181
-
Borders – Der Einfluss der Behörden
- Konfliktrelevante Unterschiede zwischen den Organisationen 183
- Cop Culture 213
- Cop Culture als trennendes und verbindendes Element im Grenzschutz 232
- Zusammenfassung 240
-
Frontiers – Die Aushandlung der Grenze
- Der Begriff der Frontier in Europa 241
- Polen als »Juniorpartner« 243
- Die Zivilisierung des polnischen Grenzschutzes 249
- Die Inszenierung der Kooperation 257
- Zusammenfassung 305
- Fazit: Zur Relevanz von Vertrauen 307
- Literatur 321
- Backmatter 349