Home Cultural Studies Das klingt so schön hässlich
book: Das klingt so schön hässlich
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das klingt so schön hässlich

Gedanken zum Bezugssystem Musik
  • Helmut Rösing
  • Edited by: Alenka Barber-Kersovan , Alenka Barber-Kersovan , Kai Lothwesen and Thomas Phleps
Language: German
Published/Copyright: 2015
View more publications by transcript Verlag

About this book

Musik ist eine im Alltag allgegenwärtige Form der Kommunikation. Sie umfasst die musikalische Produktionshandlung ebenso wie die Realisation des musikalischen Produkts, die Rezeption und die verschiedenen Stadien der Weiterverwertung. Einer, der dies über Jahrzehnte hinweg und mit großer Neugier erforscht hat, ist Helmut Rösing, dessen unkonventioneller Ansatz hier erstmals zugänglich gemacht wird. Seine Texte, die einen Zeitraum von drei Jahrzehnten umspannen, reflektieren die kulturelle Bedeutung von Musik und thematisieren immer wieder den musikdurchsetzten Alltag mit all seinen Facetten. Dabei reflektiert Helmut Rösing stets auch die Positionen seines Faches und misst sie an dem, was musikalisch der Fall ist: eine unverzichtbare Voraussetzung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Beziehungssystem Musik.

Herausgegeben von Alenka Barber-Kersovan, Kai Lothwesen und Thomas Phleps.

Author / Editor information

Contributor: Helmut Rösing

Helmut Rösing, geb. 1943, wurde im Jahr 1968 promoviert und habilitierte sich 1974 an der Universität Saarbrücken. Von 1968 bis 1972 war er Redakteur für Sinfonie und Oper beim Saarländischen Rundfunk; von 1975 bis 1978 übernahm er die Leitung der Zentraldirektion des Internationalen Quellenlexikons der Musik (RISM) in Kassel. 1978 wurde er Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Gesamthochschule Kassel, 1993 erhielt er einen Ruf der Universität Hamburg; dort wurde er 2004 emeritiert. 1986 bis 1999 war Helmut Rösing Vorsitzender des Arbeitskreis Studium Populärer Musik (ASPM) und Herausgeber der Beiträge zur Popularmusikforschung. Er hat zahlreiche Beiträge zur Musikpsychologie und Popularmusikforschung veröffentlicht.

--- Contributor: Alenka Barber-Kersovan

Alenka Barber-Kersovan (Hon.-Prof. Dr.) ist Geschäftsführerin der Gesellschaft für Popularmusikforschung/German Society for Popular Music Studies e.V. und lehrt Musiksoziologie an der Leuphana Universität in Lüneburg. Aktueller thematischer Schwerpunkt sind die Urban Music Studies.

--- Contributor: Kai Lothwesen

Kai Lothwesen (Dr. phil.) lehrt Systematische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musikpsychologie, Musiksoziologie und Musik der Gegenwart.

--- Contributor: Thomas Phleps

Thomas Phleps (Prof. Dr.) (verst. 2017) lehrte am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen.

Reviews

»Insgesamt bietet der Band einen profunden Einblick insbesondere in die Übersetzungsproblematik und durch die Publikation von Quellenmaterial und Tabellen zur Rezeption einen unverzichtbaren Bestandteil für die Liedforschung.«

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
7

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
21

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
45

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
59

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
73

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
101

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
115

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
125

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
139

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
155

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
169

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
181

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
195

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
207

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
229

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
231

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
June 16, 2015
eBook ISBN:
9783839402573
Edition:
1. Aufl.
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
232
Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839402573/html
Scroll to top button