Startseite 4. Schallwandler
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

4. Schallwandler

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Handbuch der Tonstudiotechnik
Ein Kapitel aus dem Buch Handbuch der Tonstudiotechnik
1134Schallwandler4.1Physikalische PrinzipienSchallwandler, auch elektro-akustische Wandler genannt, sind Systeme, die Schallenergie inelektrische Energie oder elektrische Energie in Schallenergie umzuwandeln vermögen. ZurAufnahme der Schallwellen aus einem Raum und für die Abstrahlung der Schallwellen ineinen Raum wird i. Allg. eine Membran verwendet. In der Tonstudiotechnik gehören Mikrofo-ne, Lautsprecher und Kopfhörer zu den Schallwandlern; von ihrem Wirkungsprinzip hergehören aber auch die Tondosen der Schallplattenabspielgeräte dazu. Reversible Schallwand-ler können in beiden Wirkungsrichtungen betrieben werden, also als Mikrofon und als Laut-sprecher, irreversible Wandler nur in einer Richtung.Für die Umwandlung von aus dem Schallfeld entnommener mechanischer Energie in elektri-sche Energie und umgekehrt gibt es mehrere Möglichkeiten; sie werden nach der Art dermechanisch-elektrischen bzw. elektrisch-mechanischen Energiewandlung bezeichnet undeingeteilt [4.1], [4.2], [4.3].Der elektromagnetische Wandler: Er besteht aus einem Permanentmagneten mit einer festen Leiterwicklung sowie einembeweglichen Anker, der mit einem Luftspalt dicht über dem Magneten gehalten wird; derAnker ist mit einer Membran verbunden. Permanentmagnet und Anker bilden somit einenmagnetischen Kreis, der durch einen Luftspalt unterbrochen ist. Bewegt sich die Membranund damit auch der Anker, so wird in die Wicklung wegen des vorhandenen permanentenMagnetfelds eine Spannung induziert, die der Bewegungsgeschwindigkeit der Membranproportional ist. Wird umgekehrt an die Wicklung eine Spannung gelegt, bewegt sich derAnker mit der Membran im Rhythmus dieser Spannung, der Wandler ist also reversibel.Elektromagnetische Wandler können mit relativ gutem Wirkungsgrad hergestellt werden; sieeignen sich u. a. für Miniaturmikrofone (Ansteckmikrofone, Knopflochmikrofone) und -hörer.Der elektrodynamische Wandler: Er arbeitet wie der elektromagnetische Wandler mit einem Permanentmagneten, die mit Stromdurchflossene Spule ist hierbei jedoch nicht um den Magneten gewickelt, sondern ist imMagnetfeld meist als Schwingspule frei, aber geführt, beweglich; an die Schwingspule ist dieAbb. 4/1. Elektrodynami-scher Wandler, Anwendungals Lautsprecher und Tauch-spulmikrofon.
© 2008 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

1134Schallwandler4.1Physikalische PrinzipienSchallwandler, auch elektro-akustische Wandler genannt, sind Systeme, die Schallenergie inelektrische Energie oder elektrische Energie in Schallenergie umzuwandeln vermögen. ZurAufnahme der Schallwellen aus einem Raum und für die Abstrahlung der Schallwellen ineinen Raum wird i. Allg. eine Membran verwendet. In der Tonstudiotechnik gehören Mikrofo-ne, Lautsprecher und Kopfhörer zu den Schallwandlern; von ihrem Wirkungsprinzip hergehören aber auch die Tondosen der Schallplattenabspielgeräte dazu. Reversible Schallwand-ler können in beiden Wirkungsrichtungen betrieben werden, also als Mikrofon und als Laut-sprecher, irreversible Wandler nur in einer Richtung.Für die Umwandlung von aus dem Schallfeld entnommener mechanischer Energie in elektri-sche Energie und umgekehrt gibt es mehrere Möglichkeiten; sie werden nach der Art dermechanisch-elektrischen bzw. elektrisch-mechanischen Energiewandlung bezeichnet undeingeteilt [4.1], [4.2], [4.3].Der elektromagnetische Wandler: Er besteht aus einem Permanentmagneten mit einer festen Leiterwicklung sowie einembeweglichen Anker, der mit einem Luftspalt dicht über dem Magneten gehalten wird; derAnker ist mit einer Membran verbunden. Permanentmagnet und Anker bilden somit einenmagnetischen Kreis, der durch einen Luftspalt unterbrochen ist. Bewegt sich die Membranund damit auch der Anker, so wird in die Wicklung wegen des vorhandenen permanentenMagnetfelds eine Spannung induziert, die der Bewegungsgeschwindigkeit der Membranproportional ist. Wird umgekehrt an die Wicklung eine Spannung gelegt, bewegt sich derAnker mit der Membran im Rhythmus dieser Spannung, der Wandler ist also reversibel.Elektromagnetische Wandler können mit relativ gutem Wirkungsgrad hergestellt werden; sieeignen sich u. a. für Miniaturmikrofone (Ansteckmikrofone, Knopflochmikrofone) und -hörer.Der elektrodynamische Wandler: Er arbeitet wie der elektromagnetische Wandler mit einem Permanentmagneten, die mit Stromdurchflossene Spule ist hierbei jedoch nicht um den Magneten gewickelt, sondern ist imMagnetfeld meist als Schwingspule frei, aber geführt, beweglich; an die Schwingspule ist dieAbb. 4/1. Elektrodynami-scher Wandler, Anwendungals Lautsprecher und Tauch-spulmikrofon.
© 2008 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783598441356.1.113/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqWCeUCps0Sz_g-av-k3eViubzrh5sNNo_ewmRoYyOQq-WXj4po
Button zum nach oben scrollen