Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
10. Kapitel Grundfragen der Verteilung von Einkommen und Vermögen
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 11. Auflage V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung XXI
-
Erster Teil: Grundlagen
- 1. Kapitel Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft 1
- 2. Kapitel: Die wirtschaftliche Aktivität des Staates im Überblick 9
-
Zweiter Teil: Effizienz, Markt und Staat
- 3. Kapitel Effizienz in der Marktwirtschaft 37
- 4. Kapitel: Allokative Rechtfertigung des Staatseingriffs 52
- 5. Kapitel: Der staatliche Entscheidungsprozess – theoretische Grundlagen 97
- 6. Kapitel: Der Haushaltsplan und andere finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente 136
- 7. Kapitel: Marktversagen versus (allokatives) Staatsversagen 185
-
Dritter Teil: Theorie der Besteuerung
- 8. Kapitel: Grundlagen der Besteuerung 223
- 9. Kapitel: Allokationseffekte der Besteuerung 248
-
Vierter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Verteilungspolitik
- 10. Kapitel Grundfragen der Verteilung von Einkommen und Vermögen 283
- 11. Kapitel: Ziele der Verteilungspolitik 297
- 12. Kapitel: Finanzpolitische Instrumente der Verteilungspolitik 308
- 13. Kapitel : Theorie und Politik der sozialen Sicherung 334
-
Fünfter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Stabilisierungspolitik
- 14. Kapitel Stabilisierung als staatliche Aufgabe 381
- 15. Kapitel: Fiskalpolitik 398
-
Sechster Teil: Die Steuern in Deutschland und Steuerreformen
- 16. Kapitel Die Einkommensteuer 423
- 17. Kapitel: Besteuerung von Unternehmensgewinnen 457
- 18. Kapitel: Vermögensteuern 479
- 19. Kapitel: Die Umsatzsteuer 491
- 20. Kapitel: Steuern auf spezielle Güter 504
- 21. Kapitel: Internationale Aspekte der Besteuerung 520
- 22. Kapitel: Steuerreformen 543
-
Siebter Teil: Staatsverschuldung
- 23. Kapitel: Formen, Struktur und Umfang der Staatsverschuldung 555
- 24. Kapitel: Staatsverschuldung und Nachhaltigkeit 565
- 25. Kapitel: Begrenzung der Staatsverschuldung 579
-
Achter Teil: Der Rahmen eines föderativen Staates
- 26. Kapitel Theoretische Grundlagen des Föderalismus 589
- 27. Kapitel: Die Praxis des Föderalismus in Deutschland 609
- 28. Kapitel: Die Finanzpolitik der Europäischen Union (EU) 638
- Literaturverzeichnis 649
- Stichwortverzeichnis 672
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 11. Auflage V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung XXI
-
Erster Teil: Grundlagen
- 1. Kapitel Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft 1
- 2. Kapitel: Die wirtschaftliche Aktivität des Staates im Überblick 9
-
Zweiter Teil: Effizienz, Markt und Staat
- 3. Kapitel Effizienz in der Marktwirtschaft 37
- 4. Kapitel: Allokative Rechtfertigung des Staatseingriffs 52
- 5. Kapitel: Der staatliche Entscheidungsprozess – theoretische Grundlagen 97
- 6. Kapitel: Der Haushaltsplan und andere finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente 136
- 7. Kapitel: Marktversagen versus (allokatives) Staatsversagen 185
-
Dritter Teil: Theorie der Besteuerung
- 8. Kapitel: Grundlagen der Besteuerung 223
- 9. Kapitel: Allokationseffekte der Besteuerung 248
-
Vierter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Verteilungspolitik
- 10. Kapitel Grundfragen der Verteilung von Einkommen und Vermögen 283
- 11. Kapitel: Ziele der Verteilungspolitik 297
- 12. Kapitel: Finanzpolitische Instrumente der Verteilungspolitik 308
- 13. Kapitel : Theorie und Politik der sozialen Sicherung 334
-
Fünfter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Stabilisierungspolitik
- 14. Kapitel Stabilisierung als staatliche Aufgabe 381
- 15. Kapitel: Fiskalpolitik 398
-
Sechster Teil: Die Steuern in Deutschland und Steuerreformen
- 16. Kapitel Die Einkommensteuer 423
- 17. Kapitel: Besteuerung von Unternehmensgewinnen 457
- 18. Kapitel: Vermögensteuern 479
- 19. Kapitel: Die Umsatzsteuer 491
- 20. Kapitel: Steuern auf spezielle Güter 504
- 21. Kapitel: Internationale Aspekte der Besteuerung 520
- 22. Kapitel: Steuerreformen 543
-
Siebter Teil: Staatsverschuldung
- 23. Kapitel: Formen, Struktur und Umfang der Staatsverschuldung 555
- 24. Kapitel: Staatsverschuldung und Nachhaltigkeit 565
- 25. Kapitel: Begrenzung der Staatsverschuldung 579
-
Achter Teil: Der Rahmen eines föderativen Staates
- 26. Kapitel Theoretische Grundlagen des Föderalismus 589
- 27. Kapitel: Die Praxis des Föderalismus in Deutschland 609
- 28. Kapitel: Die Finanzpolitik der Europäischen Union (EU) 638
- Literaturverzeichnis 649
- Stichwortverzeichnis 672