Startseite Wirtschaftswissenschaften Lösungen der Übungsaufgaben
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lösungen der Übungsaufgaben

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Einführung in die Statistik
Ein Kapitel aus dem Buch Einführung in die Statistik
Lösungen der Übungsaufgaben 1.1. Die Definition der statistischen Einheiten erfolgt mittels der Iden-tifikationsmerkmale, nämlich eines zeitlichen, eines räumlichen und sachlicher Identifikationsnerkmale. 1.2. Bestandsmassen waisen eine zeitliche Beständigkeit auf, während Er-eignismassen von zeitlich punkthafter Natur sind. Bestandsmassen wer-den zu einem Zeitpunkt erfaßt, Ereignismassen werden in einem Zeit-raum erfaßt. Die statistische Erfassung der Bestandsnassen heißt Er-hebung, Ereignismassen warden registriert. 1.3. Bestandsmassen: Bevölkerung, Kraftfahrzeuge, Unternehmen. Ereignismassen: Geburten, Todesfälle, Konkurse. 1.4. Bevölkerung mit Geburten und Todesfällen, Kapital mit Nettoinvestitionen. 1.5. Anzahl der Mitglieder am 31.12.1975: 82 Anwesenheitsmasse des Jahres 1975: 119 1.6. Prädikatsnierkmale warden erhoben, während Identifikationsmerkmale eine notarendige Voraussetzung der Erhebung sind. Dasselbe Merkmal kann in der einen Untersuchung Prädikatsmerkmal sein und in einer anderen Untersuchung Identifikationsmarkmal, doch kann es in einer bestürmten Untersuchung nicht zugleich Prädikats- und Identifikations-merkmal sein. 1.7. a. Haarfarbe, Familienstand b. Noten, Dioptrien c. Kinderzahl, Beschäftigtenzahl eines Unternehmens d. Benzinverbrauch, Strcnispannung. Körpergewicht absolute relative Häufigkeit Häufigkeit 1- 10 kg 1 1/43 11- 20 kg 2 2/43 21- 30 kg 2 2/43 31- 40 kg 3 3/43 41- 50 kg 5 5/43 51- 60 kg 6 6/43 61- 70 kg 5 5/43 71- 80 kg 6 6/43 81- 90 kg 8 8/43 91-100 kg 4 4/43 101-110 kg 1 1/43 Dies ist ein Beispiel für die Bildung von Gewichtsklassen aus der Strichliste (Urliste), die mit den Angaben der Übungsaufgabe ange-fertigt wurde. Natürlich sind auch andere Gewichtsklassen möglich, die zu anderen absoluten und relativen Häufigkeiten führen. 2.2. Für die wie in 2.1. gebildeten Gewichtsklassen erhält man folgendes Histogranm

Lösungen der Übungsaufgaben 1.1. Die Definition der statistischen Einheiten erfolgt mittels der Iden-tifikationsmerkmale, nämlich eines zeitlichen, eines räumlichen und sachlicher Identifikationsnerkmale. 1.2. Bestandsmassen waisen eine zeitliche Beständigkeit auf, während Er-eignismassen von zeitlich punkthafter Natur sind. Bestandsmassen wer-den zu einem Zeitpunkt erfaßt, Ereignismassen werden in einem Zeit-raum erfaßt. Die statistische Erfassung der Bestandsnassen heißt Er-hebung, Ereignismassen warden registriert. 1.3. Bestandsmassen: Bevölkerung, Kraftfahrzeuge, Unternehmen. Ereignismassen: Geburten, Todesfälle, Konkurse. 1.4. Bevölkerung mit Geburten und Todesfällen, Kapital mit Nettoinvestitionen. 1.5. Anzahl der Mitglieder am 31.12.1975: 82 Anwesenheitsmasse des Jahres 1975: 119 1.6. Prädikatsnierkmale warden erhoben, während Identifikationsmerkmale eine notarendige Voraussetzung der Erhebung sind. Dasselbe Merkmal kann in der einen Untersuchung Prädikatsmerkmal sein und in einer anderen Untersuchung Identifikationsmarkmal, doch kann es in einer bestürmten Untersuchung nicht zugleich Prädikats- und Identifikations-merkmal sein. 1.7. a. Haarfarbe, Familienstand b. Noten, Dioptrien c. Kinderzahl, Beschäftigtenzahl eines Unternehmens d. Benzinverbrauch, Strcnispannung. Körpergewicht absolute relative Häufigkeit Häufigkeit 1- 10 kg 1 1/43 11- 20 kg 2 2/43 21- 30 kg 2 2/43 31- 40 kg 3 3/43 41- 50 kg 5 5/43 51- 60 kg 6 6/43 61- 70 kg 5 5/43 71- 80 kg 6 6/43 81- 90 kg 8 8/43 91-100 kg 4 4/43 101-110 kg 1 1/43 Dies ist ein Beispiel für die Bildung von Gewichtsklassen aus der Strichliste (Urliste), die mit den Angaben der Übungsaufgabe ange-fertigt wurde. Natürlich sind auch andere Gewichtsklassen möglich, die zu anderen absoluten und relativen Häufigkeiten führen. 2.2. Für die wie in 2.1. gebildeten Gewichtsklassen erhält man folgendes Histogranm
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486835762.251/html?lang=de&srsltid=AfmBOoowUFXI8gCRen9FZbO0O8FhFvawGwEH8q_5HPNgYS6kdQ4vLh3S
Button zum nach oben scrollen