Startseite Geschichte Die habsburgische Linie Österreich-Este 1771-1859
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die habsburgische Linie Österreich-Este 1771-1859

  • Sylvia Krauß
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Europa im Umbruch 1750–1850
Ein Kapitel aus dem Buch Europa im Umbruch 1750–1850

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. EUROPA
  5. Was ist Aufklärung? Betrachtungen zu einem ewig jungen Thema 1
  6. Christ oder Bürger? Kirchenzugehörigkeit und Staatszugehörigkeit zwischen Ancien Régime und Restauration1 17
  7. Stichwort „Europa" Enzyklopädien und Konversationslexika beschreiben den Kontinent (1700-1850) 29
  8. Graf Rumford (1753-1814) zwischen Nordamerika, Großbritannien, Bayern und Frankreich. Einige Bemerkungen zu Biographie, Werk und Umfeld 51
  9. Zwischen Ancien Régime, Revolution und Restauration. Pestalozzis politische Pädagogik in ihrer Zeit 71
  10. Das griechische Königtum der Wittelsbacher im Rahmen der dynastischen Politik seiner Epoche. Familieninteresse und Staatsräson in den osmanischen Nachfolgestaaten 85
  11. FRANKREICH UND ITALIEN
  12. „Natur" und „Politik" Aufklärung und nationales Denken im italienischen Tirol 1750-1820 103
  13. Die habsburgische Linie Österreich-Este 1771-1859 125
  14. Von den Notabein von 1787/88 zu den Großnotabein des Bürgerkönigtums. Ein Beitrag zur Frage der Elitentransformation in Frankreich zwischen Ancien Régime und Julimonarchie 137
  15. Adelbert von Chamisso et Louis de La Foye. Contribution à l'étude des relations intellectuelles franco-allemandes à l'époque napoléonienne 155
  16. Der Kriegsgott selbst? Napoleon I. und seine Armee 167
  17. DEUTSCHLAND
  18. Der Dreißigjährige Krieg im deutschen Geschichtsbild vor Schiller 187
  19. Konjunktur und Ende des süddeutschen „Klosterbarock". Umrisse eines wirtschafte- und geistesgeschichtlichen Forschungsproblems 213
  20. Europäische Kultur im Fürstentum Anhalt- Dessau: Fürst Franz und die Wörlitzer Anlagen 229
  21. Loyalitätskonflikte unter napoleonischer Herrschaft. Die Situation der Staatsdiener im Königreich Westfalen 241
  22. Der Deutsche Bund als Institution und Epoche der deutschen Geschichte 257
  23. Die bayerische Adelspolitik in der Verfassungsdiskussion des rheinischwestfälischen Adelskreises um den Freiherrn vom Stein 267
  24. BAYERN
  25. Prozesse zwischen Untertanen und ihren Herrschaften vor dem Reichskammergericht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auseinandersetzungen um Fronen und Besitzwechselabgaben im Hochstift Würzburg 279
  26. Die Lage des reichsstädtischen Handwerks im ausgehenden 18. Jahrhundert im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse 305
  27. Die erste Säkularisationsmaßnahme der Regierung Montgelas. Die Aufhebung des Paulanerklosters in München 1799 319
  28. Die Eingliederung Augsburgs in das Königreich Bayern unter König Max I. Joseph in der Sicht des Patriziats 335
  29. Sieben Bilder aus der Geschichte Bayerns in napoleonischer Zeit. Eine Analyse bayerischer Schulgeschichtsbücher des 19. Jahrhunderts 353
  30. Die Restauration der Frauenklöster unter König Ludwig I. 371
  31. Bauherr - Architekt - Geldgeber. Anmerkungen zur Finanzierung des Archiv- und Bibliotheksgebäudes in München 1831-1840 381
  32. Die protestantischen Abgeordneten im bayerischen Landtag 1837. Zur Genese konfessioneller Fraktionsbildung in Bayern 405
  33. Mitarbeiter und Herausgeber 421
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486829464.125/html?lang=de&srsltid=AfmBOop_5UuZDOKj4kBhwJAIrIuYg01IYEeZnT0qW7gDoVbv8Om33_oF
Button zum nach oben scrollen