Startseite Geschichte Deutsche Unternehmer im 19 Jahrhundert als Elite
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Deutsche Unternehmer im 19 Jahrhundert als Elite

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Band 1
Ein Kapitel aus dem Buch Band 1
Toni Pierenkemper Deutsche Unternehmer im 19 Jahrhundert als Elite 1. Einleitung Daß es sich bei den deutschen Unternehmern im 19.Jahrhundert um eine Minderheit innerhalb der stark wachsenden Gesamtbevölkerung handelte ist offensichtlich; daß es sich bei einer gesellschaftlichen Elite immer auch nur um eine Minderheit handeln kann, ist ebenso selbstverständlich; ob es sich jedoch bei der deutschen Unternehmerschaft im 19.Jahrhundert um eine gesellschaftliche Elite gehandelt hat, das ist hier die Frage. Unter Unternehmern wollen wir dabei diejenigen Personen verstehen, die im Rahmen marktwirtschaftlicher Beziehungen Entscheidungen über Form und Umfang der Pro-duktion auf technisch-industrieller Basis treffen. Sie unterscheiden sich damit ebenso deutlich von den Händlern und Kaufleuten der früheren Zeit wie von den Handwer-kern und übrigen Gewerbetreibenden der neuen Zeit und stellen daher einen neuen Sozialtypus dar; denn das Zeitalter des modernen Unternehmers ist zugleich auch das Zeitalter der Industrie - wie sich im Zuge der Industrialisierung eine neue Wirtschafts-weise etablierte, so entwickelte sich auch ein neuer Typus des wirtschaftlich bestim-menden Menschen: eben der Unternehmer.1 Dessen Hauptproblem bestand darin, im Rahmen einer neuen Gesellschaftsordnung eine große Anzahl von Personen mit einer beachtlichen Masse an Kapital unter Anwendung einer neuartigen Technologie produk-tiv zu verknüpfen. Die einzelnen Aufgaben, die sich dabei stellten, waren an sich nicht neu, neu war allerdings, daß die vielfältigen Aufgaben konzentriert an einer Stelle, im Industriebetrieb, auftraten und einerseits gegenüber der unternehmerischen Konkur-renz, andererseits gegenüber einem zunächst indifferenten oder gar mißtrauischen Staat gelöst werden mußten. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgaben und das damit verbundene ungeheuere Wachstum von Produktion und Wohlstand hat natürlich schon bald das Interesse auf den Motor dieser Entwicklung, die Unternehmerschaft, gerichtet. Dabei ist weniger der Frage nach der Berechtigung einer unreflektierten Sichtweise der Führungsrolle der Unternehmer nachgegangen worden, sondern diese einfach vorausgesetzt, behauptet 1 Zum Unternehmer und zu seiner Rolle im Industrialisierungsprozeß allgemein vgl. Fritz Red-lich, Der Unternehmer. Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Göttingen 1964, insbesondere S. 171-188 u. S. 153-170. Auch kurz im weiteren Zusammenhang Dieter u. Karin Ciaessens, Kapi-talismus als Kultur. Entstehung und Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft, Düsseldorf 1973, S. 88-92.

Toni Pierenkemper Deutsche Unternehmer im 19 Jahrhundert als Elite 1. Einleitung Daß es sich bei den deutschen Unternehmern im 19.Jahrhundert um eine Minderheit innerhalb der stark wachsenden Gesamtbevölkerung handelte ist offensichtlich; daß es sich bei einer gesellschaftlichen Elite immer auch nur um eine Minderheit handeln kann, ist ebenso selbstverständlich; ob es sich jedoch bei der deutschen Unternehmerschaft im 19.Jahrhundert um eine gesellschaftliche Elite gehandelt hat, das ist hier die Frage. Unter Unternehmern wollen wir dabei diejenigen Personen verstehen, die im Rahmen marktwirtschaftlicher Beziehungen Entscheidungen über Form und Umfang der Pro-duktion auf technisch-industrieller Basis treffen. Sie unterscheiden sich damit ebenso deutlich von den Händlern und Kaufleuten der früheren Zeit wie von den Handwer-kern und übrigen Gewerbetreibenden der neuen Zeit und stellen daher einen neuen Sozialtypus dar; denn das Zeitalter des modernen Unternehmers ist zugleich auch das Zeitalter der Industrie - wie sich im Zuge der Industrialisierung eine neue Wirtschafts-weise etablierte, so entwickelte sich auch ein neuer Typus des wirtschaftlich bestim-menden Menschen: eben der Unternehmer.1 Dessen Hauptproblem bestand darin, im Rahmen einer neuen Gesellschaftsordnung eine große Anzahl von Personen mit einer beachtlichen Masse an Kapital unter Anwendung einer neuartigen Technologie produk-tiv zu verknüpfen. Die einzelnen Aufgaben, die sich dabei stellten, waren an sich nicht neu, neu war allerdings, daß die vielfältigen Aufgaben konzentriert an einer Stelle, im Industriebetrieb, auftraten und einerseits gegenüber der unternehmerischen Konkur-renz, andererseits gegenüber einem zunächst indifferenten oder gar mißtrauischen Staat gelöst werden mußten. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgaben und das damit verbundene ungeheuere Wachstum von Produktion und Wohlstand hat natürlich schon bald das Interesse auf den Motor dieser Entwicklung, die Unternehmerschaft, gerichtet. Dabei ist weniger der Frage nach der Berechtigung einer unreflektierten Sichtweise der Führungsrolle der Unternehmer nachgegangen worden, sondern diese einfach vorausgesetzt, behauptet 1 Zum Unternehmer und zu seiner Rolle im Industrialisierungsprozeß allgemein vgl. Fritz Red-lich, Der Unternehmer. Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Göttingen 1964, insbesondere S. 171-188 u. S. 153-170. Auch kurz im weiteren Zusammenhang Dieter u. Karin Ciaessens, Kapi-talismus als Kultur. Entstehung und Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft, Düsseldorf 1973, S. 88-92.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort 7
  4. Introduction 9
  5. Adel - „Mehrzweck-Elite" vor der Moderne ? 17
  6. Der Adel als politische Elite 33
  7. Elites culturelles - Kulturelle Eliten
  8. Les élites culturelles en France au XIXème siècle 45
  9. Les élites culturelles en France au XXème siècle 65
  10. Kulturelle Eliten in den deutsch-französischen Gesellschaftsbeziehungen der Zwischenkriegszeit 73
  11. Romanistes allemands et germanistes français sous Weimar 93
  12. Nachwuchseliten für die Verständigung ? 101
  13. Elites culturelles allemandes et françaises aux XIXème et XXème siècles 111
  14. Elites économiques - Wirtschaftliche Eliten
  15. Deutsche Unternehmer im 19 Jahrhundert als Elite 119
  16. Les entrepreneurs du Second Empire 137
  17. Les patronats allemand et français au XXème siècle 153
  18. Warenhausgründer in Frankreich und Deutschland 169
  19. Les effets de la défaite de 1940 sur les élites économiques françaises 179
  20. Wirtschaftseliten in Frankreich und Deutschland 199
  21. Elites militaires - Militärische Eliten
  22. Militärische Eliten in Deutschland und Frankreich 207
  23. Les élites militaires françaises et la politique, 1871-1914 211
  24. Generationserfahrungen und Elitenwandel 219
  25. Le développement de l'enseignement militaire supérieur en France 1876-1985 235
  26. Militär, Politik, Gesellschaft. Ein Vergleich 249
  27. Elites diplomatiques - Diplomatische Eliten
  28. Les ambassadeurs français en poste de 1900 à 1939 265
  29. Die deutschen Diplomaten in der Zeit zwischen den Weltkriegen 281
  30. Harry Graf Kessler und das Auswärtige Amt 293
  31. Les élites diplomatiques françaises et allemandes au XXème siècle 303
  32. Teilnehmer an dem Kolloquium in Arc-et-Senans 315
  33. Namensregister 317
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486828764-011/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqudM_QkzoiYa-MoGB7ameMjx6Ii34hRo28qxKGtxAbtrtiu6_m
Button zum nach oben scrollen