Startseite Die Krankheiten und das Kranksein - und Paradoxien des Krankseins in Psychosen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Krankheiten und das Kranksein - und Paradoxien des Krankseins in Psychosen

  • Hemmo Müller-Suur
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kritik und Engagement
Ein Kapitel aus dem Buch Kritik und Engagement
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Christian von Ferber - Praxiswirkungen aus akademischer Position V
  3. Inhalt XI
  4. I. Biographisches
  5. Ein Brief 1
  6. "Arbeitsfreude" - Über die Anfänge der Soziologie in Göttingen 5
  7. II. Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
  8. Engagement für die Universität 11
  9. Wohlfahrtskultur - Ein neues Nasobem? 19
  10. Elimination und Rektifikation Vorschlag zur Entwicklung einer formalen Typologie des Dreiecks-Verhältnisses: Arzt - Krankheitsvorstellnng - kranker Mensch 37
  11. Warum ist soziogenetische Forschung in der Medizin so schwierig? 49
  12. Für eine anthropologische Soziologie 59
  13. III. Arbeit/Bernf
  14. Arbeitsfreude als Kulturphänomen 67
  15. Arbeit und Subjekt 75
  16. Zur Personfunktionalität des Arbeitsschutzes - Subjektive Rechte der Beschäftigten im Arbeitsschutz 87
  17. IV. Struktuprobleme des Systems der sozialen Sicherung
  18. Betriebliche Gesundheitsförderung und AOK - Entwicklungen und Perspektiven - 97
  19. Bedeutung von Medizinischer und Ökonomischer Orientierung in der Krankenhauswirtschaft 107
  20. Strukturelle Herausforderungen des Krankenhausbereichs zum Ende des Jahrtausends 119
  21. Öffentlicher Gesundheitsdienst und Primäre Gesundheitsversorgung 129
  22. Jugendarbeitslosigkeit und lokale Legitimationsprobleme 143
  23. Providing Access To Health Care And Controlling Costs: Approaches abroad, Options for the United States 153
  24. Bedeutung und Entwicklung des Familienstandes älterer Frauen und Männer 173
  25. Kritik und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Sozialversicherung und ihrer Strukturen 181
  26. V. Ungleichheit
  27. Ungleichheiten und Unterschiede Grenzfragen sozialer Unterscheidung 189
  28. VI. Laienpotential
  29. Förderung der Laienkompetenz in Gesundheit und Krankheit - eine gesundheits- und sozialpolitische Aufgabe 203
  30. Laienpotential (im Gesundheitswesen) für Wen? - Von den Schwierigkeiten, sich helfen zu lassen 213
  31. Angebotsketten und verkettete Organisationsprinzipien der Versorgung Perspektiven für die Gestaltung der Sozial-und Gesundheitsdienste in West- und Ostdeutschland 225
  32. Patienten zwischen Angst und Wunderglaube 239
  33. Der Experte als Laie: eine berufssoziologische Analyse mit einem ausbildungspolitischen Ausklang 247
  34. Betroffene und Experten - Einige Bemerknngen zu Wissen und sozialer Kontrolle - 257
  35. Selbsthilfegruppen: Sozialpolitische Bedeutung und Forschungsperspektiven 271
  36. VII. Theorie der Krankheit
  37. Subjektive Krankheitstheorien bei chronischen Krankheiten 277
  38. ARZT 2000.Begründung und Perspektiven einer zukunftsweisenden Reform der Medizinerausbildung 289
  39. Miteinander Uber Gesundsein sprechen 307
  40. Auftrag und Organisation der universitären Allgemeinmedizin 331
  41. Die Krankheiten und das Kranksein - und Paradoxien des Krankseins in Psychosen 341
  42. Für eine Weiterentwicklung der Medizinischen Soziologie! Ein kritischer Vorschlag 351
  43. Medizin und Arzt heute: Im ProzeB der Machbarkeit und vor der Frage nach seiner Bedeutung 365
  44. Was kann die Philosophie zur Ausbildung in Medizinischer Ethik beitragen? 373
  45. Das wissenschafliche Paradigma der Medizin in Evolution. Implikationen für die Ausbildung der Ärzte 381
  46. Ärztliche Gedanken zu einer antithetischen Medizin 391
  47. IIX. Prävention
  48. Die Renaissance der Gesundheitswissenschaften und öffentlicher Gesundheitsförderung (Public Health) 409
  49. Provider Influence on the Implementation Process of New Health Care Technologies: The History of Prenatal Genetic Diagnosis (PD) in the Federal Republic of Germany 427
  50. Arbeitnehmer und gesundheitliche Risiken der Erwerbsarbeit - Arbeits- und medizinsoziologische Aspekte einer Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz 445
  51. Ansätze zur soziostrukturellen Evaluation gemeindebezogener Präventionsmaßnahmen am Beispiel der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP) 457
  52. IX. Rehabilitation und Bewältigung
  53. Die "Dummheit" als soziologisches Problem 469
  54. Der Diabetiker - ein mündiger Patient? 475
  55. Technik und Rehabilitation Techniksoziologische Aspekte des Einsatzes von Rehabilitationstechnik für die soziale Rehabilitation körperbehinderter Menschen 489
  56. Die Behinderten und die Soziologie - Zur Lage der Behinderten in der Bundesrepublik 509
  57. Gesundheitshilfen durch Sozialarbeit 527
  58. Entwicklungen bei Mutter-Kind-Kuren und Möglichkeiten zur Effektivierung der gesundheitlichen und psychosozialen Entlastung 535
  59. X. Sozialepidemiologic
  60. The Application of Epidemiology to Health Policy 547
  61. Christian von Ferber - Schriftenverzeichnis 557
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486827682-032/html?srsltid=AfmBOoq6dSEHeHsrMQ9k3OsOX7Zaaab0nFEbYLwZsbLkSytPP8Ka0gzf
Button zum nach oben scrollen