Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3. Zusammenfassung
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 5
- Inhalt 7
- Einleitung 11
-
Erster Teil: Sozialgeschichte des Kindsmords: das Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein
- 1. Die Täterinnen 25
- 2. Die Ursachen 92
- 3. Die Häufigkeit des Kindsmordes und ihre Entwicklung 174
-
Zweiter Teil: Die aufklärerische Debatte um die Verhütung des Kindsmordes
- 1. Die Mannheimer Preisaufgabe 217
- 2. Das Umfeld 231
- 3. Die Debatte und ihre Deutung 244
- 4. Die Reform Vorschläge 265
-
Dritter Teil: Das Eindringen aufklärerischer Ideen in die Strafrechtspflege
- 1. Einleitung 329
- 2. Strafe und Begnadigung im 18. Jahrhundert 335
- 3. Zusammenfassung 403
- Anhang 405
- Quellen- und Literaturverzeichnis 422
- Personenregister 450
- Register der Orte und geographischen Bezeichnungen 454
- Sachregister 458
- Backmatter 463
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 5
- Inhalt 7
- Einleitung 11
-
Erster Teil: Sozialgeschichte des Kindsmords: das Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein
- 1. Die Täterinnen 25
- 2. Die Ursachen 92
- 3. Die Häufigkeit des Kindsmordes und ihre Entwicklung 174
-
Zweiter Teil: Die aufklärerische Debatte um die Verhütung des Kindsmordes
- 1. Die Mannheimer Preisaufgabe 217
- 2. Das Umfeld 231
- 3. Die Debatte und ihre Deutung 244
- 4. Die Reform Vorschläge 265
-
Dritter Teil: Das Eindringen aufklärerischer Ideen in die Strafrechtspflege
- 1. Einleitung 329
- 2. Strafe und Begnadigung im 18. Jahrhundert 335
- 3. Zusammenfassung 403
- Anhang 405
- Quellen- und Literaturverzeichnis 422
- Personenregister 450
- Register der Orte und geographischen Bezeichnungen 454
- Sachregister 458
- Backmatter 463