Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2. Die Mehrzahl der Substantive
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort zur Neuauflage 1
- 1. Das Geschlecht der Substantive 3
- 2. Die Mehrzahl der Substantive 24
- 3. Das Adjektiv 34
- 4. Das Zahlwort 58
- 5. Der bestimmte Artikel 69
- 6. Der unbestimmte Artikel 87
- 7. Die Demonstrativpronomen 94
- 8. Die Possessivpronomen 105
- 9. Indefinitpronomen und Vergleichsstrukturen 110
- 10. Die Relativpronomen 152
- 11. Die Personalpronomen 177
- 12. Die Verbformen 212
- 13. Reflexiwerben 259
- 14. Der Infinitiv 269
- 15. Das Gerundio 305
- 16. Das Partizip 317
- 17. Das Passiv 323
- 18. Die Verwendung der Zeiten des Indikativs 329
- 19. SER, ESTAR, HABER 362
- 20. Verben mit Nominativergänzung 389
- 21. Verben mit Objektsprädikativ 400
- 22. Subjekt und Prädikat 405
- 23. Das indefinite Subjekt 412
- 24. Das Akkusativ- und Dativobjekt 420
- 25. Ortsbestimmungen 431
- 26. Zeitbestimmungen 450
- 27. Die Adverbien 481
- 28. Frage- und Ausrufewörter 504
- 29. Negationen 522
- 30. Die Stellung der Satzglieder 540
- 31. Der Imperativ 563
- 32. Der Subjuntivo im einfachen Satz 574
- 33. Die Konjunktionen der Beiordnung 583
- 34. Gebrauch der Modi in Subjekt- und Objektsätzen 591
- 35. Gebrauch der Modi in Adverbialsätzen 627
- 36. Gebrauch der Modi in Relativsätzen 664
- 37. Zeitenfolge und indirekte Rede 677
- 38. Die Präpositionen DE, A und EN 707
- 39. Die Präpositionen POR und PARA 726
- 40. Weitere Präpositionen 741
- 41. Präfixe und Suffixe 752
- 42. Aussprache und Schreibung 766
- Sach- und Wortregister 786
- Alphabetische Liste unregelmäßiger Verben 797
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort zur Neuauflage 1
- 1. Das Geschlecht der Substantive 3
- 2. Die Mehrzahl der Substantive 24
- 3. Das Adjektiv 34
- 4. Das Zahlwort 58
- 5. Der bestimmte Artikel 69
- 6. Der unbestimmte Artikel 87
- 7. Die Demonstrativpronomen 94
- 8. Die Possessivpronomen 105
- 9. Indefinitpronomen und Vergleichsstrukturen 110
- 10. Die Relativpronomen 152
- 11. Die Personalpronomen 177
- 12. Die Verbformen 212
- 13. Reflexiwerben 259
- 14. Der Infinitiv 269
- 15. Das Gerundio 305
- 16. Das Partizip 317
- 17. Das Passiv 323
- 18. Die Verwendung der Zeiten des Indikativs 329
- 19. SER, ESTAR, HABER 362
- 20. Verben mit Nominativergänzung 389
- 21. Verben mit Objektsprädikativ 400
- 22. Subjekt und Prädikat 405
- 23. Das indefinite Subjekt 412
- 24. Das Akkusativ- und Dativobjekt 420
- 25. Ortsbestimmungen 431
- 26. Zeitbestimmungen 450
- 27. Die Adverbien 481
- 28. Frage- und Ausrufewörter 504
- 29. Negationen 522
- 30. Die Stellung der Satzglieder 540
- 31. Der Imperativ 563
- 32. Der Subjuntivo im einfachen Satz 574
- 33. Die Konjunktionen der Beiordnung 583
- 34. Gebrauch der Modi in Subjekt- und Objektsätzen 591
- 35. Gebrauch der Modi in Adverbialsätzen 627
- 36. Gebrauch der Modi in Relativsätzen 664
- 37. Zeitenfolge und indirekte Rede 677
- 38. Die Präpositionen DE, A und EN 707
- 39. Die Präpositionen POR und PARA 726
- 40. Weitere Präpositionen 741
- 41. Präfixe und Suffixe 752
- 42. Aussprache und Schreibung 766
- Sach- und Wortregister 786
- Alphabetische Liste unregelmäßiger Verben 797