Startseite Wirtschaftswissenschaften Ansätze zur fachlichen Modellierung betrieblicher Informationssysteme - Entwicklung, aktueller Stand und Trends -
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ansätze zur fachlichen Modellierung betrieblicher Informationssysteme - Entwicklung, aktueller Stand und Trends -

  • Elmar J. Sinz
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Information Engineering
Ein Kapitel aus dem Buch Information Engineering
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Information Engineering als Teildisziplin der Wirtschaftsinformatik der Wissenschaftliche Beitrag von Lutz J. Heinrich 1
  3. Inhaltsverzeichnis 7
  4. Einleitung 9
  5. Forschungskonzeptionen der Wirtschaftsinformatik
  6. Information Engineering - eine Synopse 17
  7. Zur Entwicklung der Forschungsmethoden und Theoriekerne der Wirtschaftsinformatik. Eine kombinierte Delphi- und AHP-Untersuchung 35
  8. Gedanken zur theoretischen Fundierung der Wirtschaftsinformatik und Versuch einer paradigmatischen Einordnung 67
  9. Was soll ein diplomierter Softwaretechniker können? 87
  10. Ansätze zu einer Methodik des Know-how-Engineering. Eine inhaltliche Auseinandersetzung - aber auch ein Beitrag zu einer wissenschaftstheoretischen Diskussion für die Positionierung der Wirtschaftsinformatik 101
  11. Ansätze zur fachlichen Modellierung betrieblicher Informationssysteme - Entwicklung, aktueller Stand und Trends - 123
  12. Integration in der Wirtschaftsinformatik
  13. Die Integration der Aufbauorganisation in Workflow-Management-Systeme 147
  14. Integration Engineering: Konkurrenz oder Komplement zum Information Engineering? - Methodische Ansätze zur Integration von Informationssystemen 167
  15. Integriertes Dokumenten- und Workflow-Management im Angebotsprozeß eines Maschinenbauunternehmens 193
  16. Business Engineering: Geschäftsstrategie, Prozeß und Informationssystem 215
  17. Architekturen für das Information Engineering 235
  18. Facetten des Information Engineering
  19. Zur Frage der Angemessenheit des Ressourceneinsatzes für Forschung und Lehre (FuL) in Hochschulkliniken 263
  20. Architektur regionaler Netzwerke in Rural Areas - Von Electronic Mail zu Electronic Mall? 285
  21. Reverse Engineering in der Datenmodellierung 311
  22. Strategisches Information Engineering mit einem Group Support System (GSS) 331
  23. Auf der Suche nach Metriken für das Information Engineering 353
  24. Entity-Relationship-Modell und NR/T-Netze Ein integrierter Ansatz zur Daten- und Ablaufmodellierung 369
  25. Umfassendes Qualitätsmanagement für das Information Engineering 397
  26. Gestaltungsmöglichkeiten von kybernetischen Planungs- und Kontrollverfahren 417
  27. Schlagwortverzeichnis 431
  28. Autorenverzeichnis 435
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486787047-008/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqNfB-0FzzjmTicfww_zYLuM44QO9G0h3JA9U3CF1gBjUOqwPA-
Button zum nach oben scrollen