Home 3.1.2. Die Organstruktur der Genossenschaft
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3.1.2. Die Organstruktur der Genossenschaft

  • Volker Beuthien
Become an author with De Gruyter Brill
Genossenschaftswesen
This chapter is in the book Genossenschaftswesen
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. INHALT VII
  4. Einführung 1
  5. 1. Die Genossenschaftsidee
  6. 1.1. Die Genossenschaftsidee als Gestaltungsprinzip 10
  7. 1.2. Die anthropologische Konzeption des Genossenschaftswesens in Theorie und Praxis. - Welche Chance hat der "homo c ooperativus"? 27
  8. 1.3. Die Stellung der Genossenschaftslehre (Kooperationswissenschaft) im System der Wissenschaften 50
  9. 2. Die Merkmale von Genossenschaften
  10. 2.1. Kooperative Merkmale
  11. 2.1.1. Genossenschaftliche Grundwerte 70
  12. 2.1.2. Die Genossenschaft als Zusammenschluß von Wirtschaftssubjekten und als Gemeinschaftsbetrieb 78
  13. 2.1.3. Der Förderungsauftrag der Genossenschaften 86
  14. 2.1.4. Operationalisierungdes Förderungsauftrages 96
  15. 2.1.5. Genossenschaftliche Identität bei sich ändernden Rahmenbedingungen 102
  16. 2.1.6 Willensbildung in Genossenschaften 112
  17. 2.1.7. Kooperations- und Konkurrenzmanagement im Genossenschaftswesen 127
  18. 2.1.8. Genossenschaftliches Bildungswesen 138
  19. 2.2. Rechtliche Merkmale
  20. 2.2.1. Aspekte der Genossenschaftsgründung 149
  21. 2.2.2. Die Gleichstellung der Mitglieder der Genossenschaft 160
  22. 2.2.3. Mitbestimmung bei Genossenschaften
  23. 2.2.3.1. Aus rechtlicher Sicht (Am Beispiel der bundesdeutschen Gesetzgebung) 170
  24. 2.2.3.2. Mitarbeiter-Mitbestimmung in Genossenschaften aus betriebswirtschaftlicher Sicht 176
  25. 2.2.4. Haftpflicht und Finanzierung
  26. 2.2.4.1. Haftpflicht und Finanzierung nach dem deutschen Genossenschaftsgesetz 188
  27. 2.2.4.2. Haftpflichtformen nach dem österreichischen Genossenschaftsgesetz 204
  28. 2.2.5. Genossenschaftliches Prüfungswesen 209
  29. 2.3. Leistungswirtschaftliche Merkmale
  30. 2.3.1. Die Leistungsbeziehungen genossenschaftlicher Geschäftsbetriebe 222
  31. 2.4. Finanzwirtschaftliche Merkmale der Genossenschaft
  32. 2.4.1. Finanzierungsarten 227
  33. 2.4.2. Strategische Unternehmensführung in Genossenschaften 247
  34. 2.5. Erfolgswirtschaftliche Merkmale
  35. 2.5.1. Zur Okonomisierung der genossenschaftlich organisierten Wirtschaft 264
  36. 2.5.2. Erfolgsmessung und Evaluierung der Genossenschaft 276
  37. 2.5.3. Genossenschaftliche Förderbilanz 285
  38. 2.6. Gesamtwirtschaftliche Merkmale und Aspekte
  39. 2.6.1. Die Stellung der Genossenschaften in der Wirtschaft 302
  40. 2.6.2. Zur Abgrenzung von Genossenschaften und Gemeinwirtschaft 324
  41. 2.6.3. Ordnungspolitische Aspekte der Genossenschaften in Entwicklungsländern 337
  42. 2.6.4. Konzentrations- und Fusionstendenzen 350
  43. 2.6.5. Die Genossenschaften im Wachstumsprozeß 359
  44. 2.6.6. Grundlagen genossenschaftlicher Strukturen und deren Wandlungen als Folge von Marktzwängen 363
  45. 3. Organisation der Genossenschaft
  46. 3.1. Aufbau des Genossenschaftsbereiches
  47. 3.1.1. Wirtschaftsorganisation
  48. 3.1.1.1. Grundtypen 379
  49. 3.1.1.2. Aufbau des Genossenschaftssektors in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft 385
  50. 3.1.1.3. Entwicklungstypen 403
  51. 3.1.2. Die Organstruktur der Genossenschaft 413
  52. 3.1.3. Verbandsorganisation 422
  53. 3.1.4. Die Genossenschaft als Organisation - ein systemtheoretischer Ansatz 436
  54. 3.2. Partizipation der Mitglieder an der genossenschaftlichen Tätigkeit
  55. 3.2.1. Gründe für den Eintritt in eine Genossenschaft 452
  56. 3.2.2. Mitgliederpartizipation in der Genossenschaft
  57. 3.2.2.1. Verschiedene Formen der Partizipation 460
  58. 3.2.2.2. Mitgliederpartizipation in managementgeleiteten Genossenschaften 474
  59. 3.2.2.3. Innergenossenschaftliche Gruppenaktivität und Kommunikation 483
  60. 4. Die Stellung von Genossenschaften in verschiedenen Wirtschaftsordnungen
  61. 4.1. Die Beziehungen der Genossenschaften zum Staat
  62. 4.1.1. In der Marktwirtschaft 494
  63. 4.1.2. Im Sozialismus 501
  64. 4.1.3. In den Entwicklungsländern Die Bedeutung eines angemessenen Genossenschaftsrechts für die Genossenschaftsentwicklung in der Dritten Welt 516
  65. 4.2. Das genossenschaftliche Bankwesen
  66. 4.2.1. In der Marktwirtschaft 530
  67. 4.2.2. Im Sozialismus 543
  68. 4.2.3. In Entwicklungsländern
  69. 4.2.3.1. Informelle Finanzinstitutionen in Entwicklungsländern 547
  70. 4.2.3.2. Das genossenschaftliche Bankwesen 564
  71. 4.3. Die Genossenschaften im ländlichen Bereich
  72. 4.3.1. In der Marktwirtschaft 576
  73. 4.3.2. Im Sozialismus 584
  74. 4.3.3. In Entwicklungsländern 591
  75. 4.4. Die gewerblichen Genossenschaften
  76. 4.4.1. In der Marktwirtschaft 593
  77. 4.4.2. Im Sozialismus 599
  78. 4.5. Die Genossenschaften der Konsumenten
  79. 4.5.1. In der Marktwirtschaft 605
  80. 4.5.2. Im Sozialismus 626
  81. 4.6.3. In Entwicklungsländern 658
  82. 4.7. Die Produktivgenossenschaften
  83. 4.7.1. In der Marktwirtschaft 664
  84. 4.7.2. Im Sozialismus 676
  85. 4.7.3. In Entwicklungsländern 679
  86. 4.8. Ansätze zur Entwicklung neuer Genossenschaftsformen in Westeuropa 688
  87. 4.9. Ansätze zur Entwicklung einer neuen Genossenschaftsbewegung in den sozialistischen Ländern 716
  88. 5. Internationale Zusammenarbeit
  89. 5.1. Zusammenarbeit der Genossenschaften mit internationalen Organisationen 738
  90. 5.2. Die Zusammenarbeit der Genossenschaftsorganisationen - Am Beispiel des Internationalen Genossenschaftsbundes (IGB) 752
  91. 5.3. Kooperation in der Genossenschaftsforschung 765
  92. 6. Das Verhältnis der Genossenschaften zu ihrem Umweltsystem 775
  93. Personenregister 795
  94. Sachregister 798
  95. Autoren 806
Downloaded on 20.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486783322-036/html
Scroll to top button