Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
12. Kapitel. Parallelbetrieb und Kompoundierung von Gleichrichtern
-
D. C. Prince
und F. B. Vodges
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort der Originalausgabe III
- Vorwort des Bearbeiters V
- 1. Kapitel. Glühkathoden-Gleichrichter mit Vakuum (Kenotron-Gleichrichter) 1
- 2. Kapitel. Glühkathoden-Gleichrichter mit Gasfüllung (Tungar1)-Gleichrichter) 9
- 3. Kapitel. Konstruktion der Quecksilberdampf-Gleichrichter 15
- 4. Kapitel. Theorie des Quecksilberdampf-Gleichrichters 24
- 5. Kapitel. Einige physikalische Eigenschaften der Quecksilberdampf- Gleichrichter 30
- 6. Kapitel. Rückzündungen bei Quecksilberdampf-Gleichrichtern 44
- 7. Kapitel. Grundlegendes über die Wellenformen der Spannungen und Ströme 58
- 8. Kapitel. Verfahren zur Bestimmung des durch die Streuung des Transformators verursachten Spannungsabfalles 77
- 9. Kapitel. Spannungsabfall von Gleichrichtern, deren gesamter Blindwiderstand in den Sekundärwicklungen liegt¹) 98
- 10. Kapitel. Der Spannungsabfall von Doppel-Dreiphasen-Gleichrichtern mit Blindwiderstand in den Primärwicklungen oder Netzleitungen 111
- 11. Kapitel. Die Belastungskennlinie von gewöhnlichen Sechsphasen-Gleichrichtern (Sekundärwicklung in Doppelstern geschaltet) mit Blindwiderstand in den Primärwicklungen oder Netzleitungen 128
- 12. Kapitel. Parallelbetrieb und Kompoundierung von Gleichrichtern 145
- 13. Kapitel. Einfluß des Wirkwiderstandes auf die Wellenformen. Die Saugdrossel und ihr Erregerstrom 157
- 14. Kapitel. Ergänzungen 165
- Sachverzeichnis 187
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort der Originalausgabe III
- Vorwort des Bearbeiters V
- 1. Kapitel. Glühkathoden-Gleichrichter mit Vakuum (Kenotron-Gleichrichter) 1
- 2. Kapitel. Glühkathoden-Gleichrichter mit Gasfüllung (Tungar1)-Gleichrichter) 9
- 3. Kapitel. Konstruktion der Quecksilberdampf-Gleichrichter 15
- 4. Kapitel. Theorie des Quecksilberdampf-Gleichrichters 24
- 5. Kapitel. Einige physikalische Eigenschaften der Quecksilberdampf- Gleichrichter 30
- 6. Kapitel. Rückzündungen bei Quecksilberdampf-Gleichrichtern 44
- 7. Kapitel. Grundlegendes über die Wellenformen der Spannungen und Ströme 58
- 8. Kapitel. Verfahren zur Bestimmung des durch die Streuung des Transformators verursachten Spannungsabfalles 77
- 9. Kapitel. Spannungsabfall von Gleichrichtern, deren gesamter Blindwiderstand in den Sekundärwicklungen liegt¹) 98
- 10. Kapitel. Der Spannungsabfall von Doppel-Dreiphasen-Gleichrichtern mit Blindwiderstand in den Primärwicklungen oder Netzleitungen 111
- 11. Kapitel. Die Belastungskennlinie von gewöhnlichen Sechsphasen-Gleichrichtern (Sekundärwicklung in Doppelstern geschaltet) mit Blindwiderstand in den Primärwicklungen oder Netzleitungen 128
- 12. Kapitel. Parallelbetrieb und Kompoundierung von Gleichrichtern 145
- 13. Kapitel. Einfluß des Wirkwiderstandes auf die Wellenformen. Die Saugdrossel und ihr Erregerstrom 157
- 14. Kapitel. Ergänzungen 165
- Sachverzeichnis 187