Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Kadenz – eine metrische quantité négligeable?
-
Manfred Günter Scholz
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter ›I
- Inhalt VII
- Die Kadenz – eine metrische quantité négligeable? 1
- Versus de despectu sapientis 19
- Narziß und Venus 35
- Die ›Köche‹ in Walthers ‘Spießbratenspruch’ (L. 17,11) 49
- Eine bezzerunge Neidharts? 65
- Die Spruchtöne Marners 81
- Sprachspiel und Differenz 89
- der herzoge Liddamus 107
- Durchkreuzte Pläne, undurchschaubare Intentionen 119
- Wer sieht wen? 131
- Hamhleypa – Skaldik als Verwandlungskunst 143
- Zur Genese eines Herrscher-Mythos am Beispiel des serbischen Fürsten Lazar 155
- Erzählen als Therapeutikum? 171
- Der Ritter in der Maultierhaut 183
- Grauzonen 195
- Der ›Blick zurück‹ in Texten vom Alten Testament bis ins Spätmittelalter 209
- Einige Bemerkungen zu übersetzten Namen* in der Diemeringen-Version von Mandevilles ‘Reisen’ 219
- Ästhetik des Bösen 231
- Von der Spiel- zur Lesehandschrift 249
- Hurenkomödie oder politische Dichtung? 261
- Die Editionen der ‘Klage’ Hartmanns von Aue 273
- Eine Augsburger Ordnung aus dem 14. Jahrhundertfür die Schiff-Fahrt auf dem Lech 293
- Die ›Innsbrucker Spielhandschrift‹ 297
- ‘Ein spruch von einer geisterin’ von Rosenplüt, vier Priamel und ‘Ein antwúrt vmb einen ters’ 307
- Ein unveröffentlichtes Lied des Hans Folz: Die Verkündung des Englischen Grußes 329
- Bemerkungen zu den weniger bekannten Lebenszeugnissen über Notker den Deutschen 337
- Zur Bedeutung von mhd. leiben/verleiben – ahd. firleiben 353
- Wortbedeutung, Gebrauchstyp und Textverständnis in der historischen Beleglexikographie 365
- Varianz und Kontamination 385
- Wappen und Privilegien 391
- Variatio delectat – delectat variatio? 407
- Jch mit meyner thafell vnd jr cum woster weisheit . . . 421
- Wann gantz geferlich ist die zeit 437
- W. G. Sebalds Prag 465
- Fußnote und Literaturliste 477
- Abbildungen 487
- Backmatter 502
Chapters in this book
- Frontmatter ›I
- Inhalt VII
- Die Kadenz – eine metrische quantité négligeable? 1
- Versus de despectu sapientis 19
- Narziß und Venus 35
- Die ›Köche‹ in Walthers ‘Spießbratenspruch’ (L. 17,11) 49
- Eine bezzerunge Neidharts? 65
- Die Spruchtöne Marners 81
- Sprachspiel und Differenz 89
- der herzoge Liddamus 107
- Durchkreuzte Pläne, undurchschaubare Intentionen 119
- Wer sieht wen? 131
- Hamhleypa – Skaldik als Verwandlungskunst 143
- Zur Genese eines Herrscher-Mythos am Beispiel des serbischen Fürsten Lazar 155
- Erzählen als Therapeutikum? 171
- Der Ritter in der Maultierhaut 183
- Grauzonen 195
- Der ›Blick zurück‹ in Texten vom Alten Testament bis ins Spätmittelalter 209
- Einige Bemerkungen zu übersetzten Namen* in der Diemeringen-Version von Mandevilles ‘Reisen’ 219
- Ästhetik des Bösen 231
- Von der Spiel- zur Lesehandschrift 249
- Hurenkomödie oder politische Dichtung? 261
- Die Editionen der ‘Klage’ Hartmanns von Aue 273
- Eine Augsburger Ordnung aus dem 14. Jahrhundertfür die Schiff-Fahrt auf dem Lech 293
- Die ›Innsbrucker Spielhandschrift‹ 297
- ‘Ein spruch von einer geisterin’ von Rosenplüt, vier Priamel und ‘Ein antwúrt vmb einen ters’ 307
- Ein unveröffentlichtes Lied des Hans Folz: Die Verkündung des Englischen Grußes 329
- Bemerkungen zu den weniger bekannten Lebenszeugnissen über Notker den Deutschen 337
- Zur Bedeutung von mhd. leiben/verleiben – ahd. firleiben 353
- Wortbedeutung, Gebrauchstyp und Textverständnis in der historischen Beleglexikographie 365
- Varianz und Kontamination 385
- Wappen und Privilegien 391
- Variatio delectat – delectat variatio? 407
- Jch mit meyner thafell vnd jr cum woster weisheit . . . 421
- Wann gantz geferlich ist die zeit 437
- W. G. Sebalds Prag 465
- Fußnote und Literaturliste 477
- Abbildungen 487
- Backmatter 502