You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Medizin und Wissenschaft. Sind Ärzte Wissenschaftler?
-
Peter Leeuwen
Peter LeeuwenDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Zur Einführung 1
-
1. Kapitel: Arzt und Patient. Der Umgang mit dem kranken Menschen
- Gesundheit als ein Ganzes – mehr als körperliches Wohlbefinden 29
- Steht der Patient noch im Mittelpunkt der modernen Medizin? 53
- Medizin und Wissenschaft. Sind Ärzte Wissenschaftler? 65
- Zur Bedeutung der Lebenskunst und der ars moriendi für die Heilkunde 77
-
2. Kapitel: Medizin und Gesellschaft. Realität – Vision – Utopie
- Salus-Vorstellungen der Antike: Die Gesundheit des Einzelnen und das Wohl des Staates 91
- Gesundheit in der chinesischen Medizin 109
- Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus 131
- Die Marktnischen der ‚traditionellen Heiler‘. Anfragen an den Gesundheitsbegriff aus dem Fremden und dem Eigenen 149
- Alter und Gesundheit 165
-
3. Kapitel: Leib und Seele. Anthropologische und psychosomatische Ansätze
- Albertus Magnus über Imagination und Krankheit 187
- Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie 205
- Die Dimension des Pathischen im Gesundheitsverständnis Viktor von Weizsäckers 231
- Salutogenetische Psychosomatik und Psychotherapie. Ressourcenorientiertes Vorgehen und positives Menschenbild im ergebnisorientierten Zeitalter 249
-
4. Kapitel: Lebensführung und Gesundheit. Wege des philosphischen Denkens
- Vom Sinn der Krankheit. Nietzsches ‚große Gesundheit‘ 277
- Über den Begriff der Gesundheit in der daseinsanalytischen Medizin 289
- Die menschliche Natur. Das Sein des Menschen im Spannungsfeld von Philosophie und Medizin 313
- Wunscherfüllende Medizin. Kontingenzbewältigung oder Kontingenzbeseitigung? 333
-
5. Kapitel: Heilung und Heil. Naturphilosophische und theologische Ansätze
- Wandlungen des Gesundheitsbegriffs in Antike und frühem Mittelalter 347
- Gesundheit in der Deutung. Hildegards von Bingen (1098-1179) 369
- ‚Natur‘ als Medium zwischen Mensch und Gott. Medizinhistorische Leitbilder der Gesundheit 387
- Gesundheit und Heil. Eine theologische Perspektive 417
- Backmatter 437
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Zur Einführung 1
-
1. Kapitel: Arzt und Patient. Der Umgang mit dem kranken Menschen
- Gesundheit als ein Ganzes – mehr als körperliches Wohlbefinden 29
- Steht der Patient noch im Mittelpunkt der modernen Medizin? 53
- Medizin und Wissenschaft. Sind Ärzte Wissenschaftler? 65
- Zur Bedeutung der Lebenskunst und der ars moriendi für die Heilkunde 77
-
2. Kapitel: Medizin und Gesellschaft. Realität – Vision – Utopie
- Salus-Vorstellungen der Antike: Die Gesundheit des Einzelnen und das Wohl des Staates 91
- Gesundheit in der chinesischen Medizin 109
- Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus 131
- Die Marktnischen der ‚traditionellen Heiler‘. Anfragen an den Gesundheitsbegriff aus dem Fremden und dem Eigenen 149
- Alter und Gesundheit 165
-
3. Kapitel: Leib und Seele. Anthropologische und psychosomatische Ansätze
- Albertus Magnus über Imagination und Krankheit 187
- Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie 205
- Die Dimension des Pathischen im Gesundheitsverständnis Viktor von Weizsäckers 231
- Salutogenetische Psychosomatik und Psychotherapie. Ressourcenorientiertes Vorgehen und positives Menschenbild im ergebnisorientierten Zeitalter 249
-
4. Kapitel: Lebensführung und Gesundheit. Wege des philosphischen Denkens
- Vom Sinn der Krankheit. Nietzsches ‚große Gesundheit‘ 277
- Über den Begriff der Gesundheit in der daseinsanalytischen Medizin 289
- Die menschliche Natur. Das Sein des Menschen im Spannungsfeld von Philosophie und Medizin 313
- Wunscherfüllende Medizin. Kontingenzbewältigung oder Kontingenzbeseitigung? 333
-
5. Kapitel: Heilung und Heil. Naturphilosophische und theologische Ansätze
- Wandlungen des Gesundheitsbegriffs in Antike und frühem Mittelalter 347
- Gesundheit in der Deutung. Hildegards von Bingen (1098-1179) 369
- ‚Natur‘ als Medium zwischen Mensch und Gott. Medizinhistorische Leitbilder der Gesundheit 387
- Gesundheit und Heil. Eine theologische Perspektive 417
- Backmatter 437