Das Werk im Zentrum
-
Herausgegeben von:
Berit Wagner
Über dieses Buch
Eine kunsthistorisch relevante, noch dazu innovative Fragestellung ausgehend von einem zentralen Objekt zu entwickeln, ist eine komplexe Angelegenheit. Mit jeder fokussierten Betrachtung erschließt sich nicht nur Fachwissen, sondern es eröffnet sich zugleich der intensive Einblick in ein lebendiges Stück Kunstgeschichte. In diesem Spannungsfeld vereint der vorliegende Band über 40 Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren, die in konzertierter Form Objekte der Frankfurter Sammlungen aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung mit verschiedenen methodischen Ansätzen einer Analyse unterziehen. An in ihrem Facettenreichtum kaleidoskopartig ausgebreiteten Werken vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden Einzelfragen entwickelt und pointierte Kunstgeschichte(n) erzählt. Jochen Sander, der mit beiden Sammlungen eng verbunden ist, hat die objektzentrierte Forschung in zahlreichen Publikationen vorangetrieben und methodisch neue Wege beschritten. Ihm ist dieses Buch gewidmet.
Künstler-/innen: Max Beckmann, Sebald Beham, Gerrit Berckheyde, Mary Ellen Best, Jan de Bisschop, Arnold Böcklin, Gustave Courbet, Carlo Crivelli, Gerard David, Albrecht Dürer, Adam Elsheimer, Conrad Faber von Kreuznach, Georg Flegel, Hugo van der Goes, Pieter Janssens Elinga, Jan Kupezky, Quentin Massys, Alexander McQueen, Michiel van Mierevelt, Johann Ludwig Ernst Morgenstern, Giovanni Battista Moroni, Hans Multscher, Walter Pichler, Rembrandt van Rijn, Peter Roehr, Peter Paul Rubens, Roelant Savery, Daniel Soreau, Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Werner Tübke, Rogier van der Weyden
- Highlights aus der Sammlung des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Blick ins Buch https://issuu.com/deutscher_kunstverlag/docs/blick_ins_buch_das_werk_im_zentrum
Information zu Autoren / Herausgebern
Jochen Sander ist sowohl Kurator und stellvertretender Direktor des Städel Museums als auch seit 2008 Inhaber der Städel-Kooperationsprofessur für die Bildkünste in Deutschland und den Niederlanden zwischen Spätgotik und Barock am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Berit Wagner ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und forscht zum Themenspektrum von frühneuzeitlichem Kunsthandel, Kunstsammeln und verschiedenen Aspekten der Mal- und Kunsttheorie
Almut Pollmer-Schmidt ist Kuratorin am Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Sie war langjährige Mitarbeiterin in der Altmeister-Abteilung des Städel Museums und verantwortete zuletzt den Bestandskatalog zu den Deutsche Gemälden 1550–1725
Heidrun Lange-Krach ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Städel-Kooperationsprofessur. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der süddeutschen Kunst um 1500 und digitaler Wissenschaftskommunikation. Zuvor war sie Kuratorin am Maximilianmuseum Augsburg
Autor/-innen Maryan W. Ainsworth, Eduard Beaucamp, Kristin Böse, Bodo Brinkmann, Nils Büttner, Wolfgang P. Cilleßen, Philipp Demandt, Stephanie S. Dickey, Katrin Dyballa, Bastian Eclercy, Dagmar Eichberger, Erik Eising, Samuel Fickinger, Corinna Gannon, Andrea C. Hansert, Stefanie Heraeus, Viola Hildebrand-Schat, Holger Jacob-Friesen, Ulrike Kern, Thomas Kirchner, Hubertus Kohle, Justus Lange, Kristina Lemke, Heidrun Ludwig, Alessandro Nova, Joanna Olchawa, Almut Pollmer-Schmidt, Regine Prange, Stefan Roller, Julia Saviello, Michaela Schedl, Jeffrey Chipps Smith, Friederike Schütt, Alison G. Stewart, Ulrike Surmann, Andreas Tacke, Harald Theiss, Matthias Ubl, Berit Wagner, Christiane Weber, Gregor J. M. Weber, Matthias Weniger, Stefan Weppelmann, Fabian Wolf
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
6 |
Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung Almut Pollmer-Schmidt und Berit Wagner Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
11 |
Gratulationen und Grußworte
|
|
Zum 65. Geburtstag gratulieren Jochen Sander herzlich Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
16 |
Jochen Sander zum 65. Geburtstag Thomas Kirchner Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
19 |
Jochen Sander zum 65. Geburtstag Philipp Demandt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
23 |
BEITRÄGE
|
|
Irdischer und himmlischer Gesang auf der Elfenbeintafel (Ms. Barth. 181) im Liebieghaus Joanna Olchawa Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
28 |
Zum heiligen Oswald auf dem Frankfurter Paradiesgärtlein Fabian Wolf Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
36 |
Matthias Weniger Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
46 |
Ein Tüchleinbild im Kölner Museum Kolumba Ulrike Surmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
54 |
Michaela Schedl Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
62 |
Stefan Roller und Harald Theiss Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
72 |
Carlo Crivellis Verkündigung Julia Saviello Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
82 |
Fragen nach der Restaurierung Christiane Weber Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
90 |
Die Flügel des Frankfurter Marientriptychons Erik Eising Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
98 |
Maryan W. Ainsworth Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
106 |
Rogier van der Weydens Miraflores- und Johannesaltar und ihre Nachschöpfungen für Königin Isabella I. Katrin Dyballa Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
114 |
Anna von Holzhausen und der Schmuck im Renaissance-Porträt Samuel Fickinger Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
124 |
Dagmar Eichberger Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
132 |
Quentin Massys’ Gelehrter in der Kunstkammer Berit Wagner Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
140 |
The Brunswick Monogrammist and his workshop Matthias Ubl Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
152 |
Sebald Beham’s Kunst und Lehrbüchlein of 1546 Alison G. Stew Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
162 |
Illusion und Inversion im Frankfurter Bildnis Bastian Eclercy Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
168 |
Kunstgeschichte mit Fragmenten Almut Pollmer-Schmidt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
176 |
Die Kunsthändler Philipp Hainhofer, Peter Ludwig und Daniel Soreau in Frankfurt Andreas Tacke Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
186 |
Corinna Gannon Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
194 |
Das Bildnis der Elisabeth Stuart und die britische Auftragskunst bei Michiel van Mierevelt Ulrike Kern Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
202 |
Diogenes sucht Menschen Nils Büttner Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
210 |
A Musical Meditation Stephanie S. Dickey Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
218 |
Alessandro Nova Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
226 |
Jan de Bisschops Zeichnung nach Quentin Massys Friederike Schütt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
236 |
Gregor J. M. Weber Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
244 |
Überlegungen zu einer Porträtstudie von Jan Kupezky im Städel Stefan Weppelmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
252 |
Gerrit Berckheyde, Die beiden Synagogen in Amsterdam Holger Jacob-Friesen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
260 |
Tischbeins Coriolan zwischen Plutarch und Shakespeare Justus Lange Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
270 |
Das Kücheninterieur von Justus Juncker und Johann Conrad Seekatz Heidrun Ludwig Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
280 |
Wolfgang P. Cilleßen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
288 |
Jeffrey Chipps Smith Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
298 |
Fotografie am Städelschen Kunstinstitut Kristina Lemke Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
306 |
Arnold Böcklins Villa am Meer Hubertus Kohle Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
312 |
Eine Kunst der Verfremdung Regine Prange Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
318 |
Die Sammlungen des Städels aus Sicht des Städelschen Museums-Vereins Andrea C. Hansert Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
326 |
Max Beckmann im Städel und als Leser Bodo Brinkmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
334 |
Peter Roehrs Schwarze Tafeln Stefanie Heraeus Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
344 |
Eduard Beaucamp Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
352 |
Viola Hildebrand-Schat Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
356 |
zugeschnitten von Alexander McQueen Kristin Böse Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
364 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
373 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com