You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Letzte Leinwand: Der namenlose Junge aus dem Warschauer Ghetto
-
Jacques Picard
Jacques PicardDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 4
- Prolog zu einer Exkursion in die Kulturgeschichte 9
-
Teil I Der Ruf der Bilder. Über Kunst, Bilderstreit und Kultverbot
-
Krumme Hölzer
- Erste Leinwand: Horror und Heiligkeit 21
- Zweite Leinwand: Blasphemische Tempelbilder 22
- Das krumme Holz der Freiheit: Jüdische Jesusbilder in der Moderne 24
- Dritte Leinwand: Der leere Pfahl 27
- Vierte Leinwand: Verhüllung eines Bannerbildes 29
-
Stigma und Wundmittel
- Einleitung 33
- Die späten Narben des Antijudaismus 34
- Leichtfertiger Hohn, pathologisierte Moderne 36
- Mythenmalerei: Theologie und Geschichte, Dramaturgie und Empirie. Und ein kluger Ratschlag 38
- Fünfte Leinwand: Vom Moses in Rom träumen. Michelangelos jüdischer Held in Marmor 45
- Ein Requiem aus Deutschland und Streit um «jüdische» Kunst 52
-
Nach Dura Europos: Kunst, Bildnis, Kultbild, Bilderverbot
- Einleitung 59
- Fundstellen: Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit 60
- Geschiedene Sphären: Theologie und Ästhetik 63
- Definitionen und Rahmungen: Bildnis, Kultbild, Bilderverbot in Juden- und Christentum 68
- Fehlende Inkarnation – wahrer und falscher Glaube 70
-
Theomorphe Leidenschaften, jüdische Fundstellen
- Analogia entis und Kritik der Idole 73
- Nochmals Fundstellen: Sarkophage, Synagogen, Handschriften, Bücher 77
- Sechste Leinwand: Schöpfung, Stiftshütte, Tempel 80
- Nicht frei von Verführung: Text, Textolatrie, Idolatrie 84
-
Jenseits des Absenten
- Theologisierte Ästhetik: Semantik des Bildes als leere Leinwand 87
- Schöpferische Autonomie und präexistente Materialität. Beim Betrachten von Rothko-Bildern 91
-
Das Idol kerben, das Siegel brechen, den Makel zeigen
- Aphrodite zu Besuch bei Raban Gamliel 97
- Siebte Leinwand: Kerbung als Makel durch vorsätzliche Verletzung 100
- Achte Leinwand: Diskursive Bilder 100
-
Auseinandersetzungen in der christlichen Bildkultur
- Einleitung 107
- Wahrheit des Bildes, Bilder des Wahren 108
- Der Preis der Milderungen 113
- Neunte Leinwand: Tierwelten. Über göttliche und menschliche Natur 118
- Herrschaft im Bildnis und Bilder der Verheissung 122
- Zehnte Leinwand: Intermediale Doppelung bei den Reformierten 126
- Reformchristliche und reformjüdische Rebellen: Verankerungen in rekonstruierten Geschichtserzählungen 131
- Der entrissene Jesus und der Fall des Richard Wagner 140
-
Teil II Der Verrat der Bilder. Über die Wahrheit im Bild
-
Wiederkehr des Bilderstreits im modernen Zeitalter des Ikonopathos
- Einleitung 151
- Elfte Leinwand: Heil Hollywood. Oder eine ironische Brechung 152
- Im Exil: Gedecke des Politischen in der Moderne 154
- Zwölfte Leinwand: Die Wahrheit erscheint als Bild, weil es kein Bild der Wahrheit gibt. 163
- Macht und Ohnmacht, Gewaltorgien und Abwehrversuche 170
- Dreizehnte Leinwand: Das Mädchen Phan Thi Khim Phúk und die religiöse Überhöhung des Schreckens 175
- Altes im Neuen, Neues im Alten 179
-
Moses auf dem Brunnensockel
- Vierzehnte Leinwand: Gespräche in realer Gegenwart 185
- Hegels anderer Moses 189
- Fünfzehnte Leinwand: Eine Botschaft von der Hauswand 191
-
Den Schrecken bannen: Psychostasie und Auferstehung, Seelenwaage und Lichtarenen
- In der Gnade sitzt die Angst: Bilder als soziale Handlungen 193
- Das sterbliche Leben 200
- Sechszehnte Leinwand: Wer unter Beobachtung lebt, wird glauben 202
- Auferstehung und verwehende Hoffnung als leibliche Zeichen in der Kunst 206
- Erbsünden. Ein Zwischenruf 216
- Endlose Schlaufen: Dämonenkräfte, Sternbilder, Wissensdrang, Horizontbefragung 221
- Siebzehnte Leinwand: Den Himmel sehen, die Erde bereisen, ins Weltall blicken 229
- Neue Horizonte: Triumph und Fall eines Richtbildnisses 232
- Achtzehnte Leinwand: Hiob-Parabel und Himmelsgericht als Groteske – ein Puppenspiel 241
-
Höllensturz in die Moderne
- Einleitung 245
- Sturz der Welten, Sturz der Bilder 246
- Neunzehnte Leinwand: Wasser, Schlick, Schlamm und ein leeres Auge 251
- Göttliche Menschen, menschliche Götter: Utopien aus geklonten Ebenbildern 254
- Wen die Schlange beisst. Aby Warburg und das Ikonopathos des Paganen 260
- Zwanzigste Leinwand: Ein erdichteter Himmel in der Gemeinschaft einer Höhle 273
-
Teil III Die Namen einkerben. Gedächtnisrufe und Reflexionen über Schoah-Erinnerung
-
Die Präsenz des Abwesenden
- Einundzwanzigste Leinwand: Gott in der Uhr 279
- Bildstörungen beim Ernstwerden 280
- Fehlende Erben: Materielles Gedächtnis, kulturelles Gedächtnis 281
-
Unterschiedliche Rufe nach Verstehen und Erinnern
- Einleitung 285
- Kritik und Kritik: «Bilder töten die Imagination 287
- Der Gedächtnisruf der Alten 290
- Unbearbeitete Leinwände: Polyphones Ringen um das rechte Erinnern 292
- Erinnerungspolitische Post-Holocaust-Kontroversen 300
- Neuartige Narrative, unterschiedliche Foren 303
-
Andere Bildnisse: Brüche und Wandel im jüdischen Schoah-Gedenken
- Zweiundzwanzigste Leinwand: Getilgte Zeichen, gebrochene Mauern, fliehende Buchstaben 309
- Im liturgischen Modus der Erinnerung 312
- Mimetisches Ritual und mythopoetische Ordnung 316
-
Das Alphabet des Gedenkens in den Künsten
- Einleitung 319
- Dreiundzwanzigste Leinwand: Das Bild spricht, um gehört zu werden 320
- Sprechen und Hören, Metapher und Metonymie, Bündnisse und Negationen 321
- Poesie, Täuschung, neue Heimat 324
- Wege zu einer reflexiven Ästhetik 326
-
Einkerbungen in ein leeres Haus des Lebens
- Letzte Leinwand: Der namenlose Junge aus dem Warschauer Ghetto 331
- Gebrochene Fäden verweben 333
- Anmerkungen 337
- Dank- und Grussworte 383
- Bildnachweise 385
- Namenregister 387
- Literaturverzeichnis 395
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 4
- Prolog zu einer Exkursion in die Kulturgeschichte 9
-
Teil I Der Ruf der Bilder. Über Kunst, Bilderstreit und Kultverbot
-
Krumme Hölzer
- Erste Leinwand: Horror und Heiligkeit 21
- Zweite Leinwand: Blasphemische Tempelbilder 22
- Das krumme Holz der Freiheit: Jüdische Jesusbilder in der Moderne 24
- Dritte Leinwand: Der leere Pfahl 27
- Vierte Leinwand: Verhüllung eines Bannerbildes 29
-
Stigma und Wundmittel
- Einleitung 33
- Die späten Narben des Antijudaismus 34
- Leichtfertiger Hohn, pathologisierte Moderne 36
- Mythenmalerei: Theologie und Geschichte, Dramaturgie und Empirie. Und ein kluger Ratschlag 38
- Fünfte Leinwand: Vom Moses in Rom träumen. Michelangelos jüdischer Held in Marmor 45
- Ein Requiem aus Deutschland und Streit um «jüdische» Kunst 52
-
Nach Dura Europos: Kunst, Bildnis, Kultbild, Bilderverbot
- Einleitung 59
- Fundstellen: Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit 60
- Geschiedene Sphären: Theologie und Ästhetik 63
- Definitionen und Rahmungen: Bildnis, Kultbild, Bilderverbot in Juden- und Christentum 68
- Fehlende Inkarnation – wahrer und falscher Glaube 70
-
Theomorphe Leidenschaften, jüdische Fundstellen
- Analogia entis und Kritik der Idole 73
- Nochmals Fundstellen: Sarkophage, Synagogen, Handschriften, Bücher 77
- Sechste Leinwand: Schöpfung, Stiftshütte, Tempel 80
- Nicht frei von Verführung: Text, Textolatrie, Idolatrie 84
-
Jenseits des Absenten
- Theologisierte Ästhetik: Semantik des Bildes als leere Leinwand 87
- Schöpferische Autonomie und präexistente Materialität. Beim Betrachten von Rothko-Bildern 91
-
Das Idol kerben, das Siegel brechen, den Makel zeigen
- Aphrodite zu Besuch bei Raban Gamliel 97
- Siebte Leinwand: Kerbung als Makel durch vorsätzliche Verletzung 100
- Achte Leinwand: Diskursive Bilder 100
-
Auseinandersetzungen in der christlichen Bildkultur
- Einleitung 107
- Wahrheit des Bildes, Bilder des Wahren 108
- Der Preis der Milderungen 113
- Neunte Leinwand: Tierwelten. Über göttliche und menschliche Natur 118
- Herrschaft im Bildnis und Bilder der Verheissung 122
- Zehnte Leinwand: Intermediale Doppelung bei den Reformierten 126
- Reformchristliche und reformjüdische Rebellen: Verankerungen in rekonstruierten Geschichtserzählungen 131
- Der entrissene Jesus und der Fall des Richard Wagner 140
-
Teil II Der Verrat der Bilder. Über die Wahrheit im Bild
-
Wiederkehr des Bilderstreits im modernen Zeitalter des Ikonopathos
- Einleitung 151
- Elfte Leinwand: Heil Hollywood. Oder eine ironische Brechung 152
- Im Exil: Gedecke des Politischen in der Moderne 154
- Zwölfte Leinwand: Die Wahrheit erscheint als Bild, weil es kein Bild der Wahrheit gibt. 163
- Macht und Ohnmacht, Gewaltorgien und Abwehrversuche 170
- Dreizehnte Leinwand: Das Mädchen Phan Thi Khim Phúk und die religiöse Überhöhung des Schreckens 175
- Altes im Neuen, Neues im Alten 179
-
Moses auf dem Brunnensockel
- Vierzehnte Leinwand: Gespräche in realer Gegenwart 185
- Hegels anderer Moses 189
- Fünfzehnte Leinwand: Eine Botschaft von der Hauswand 191
-
Den Schrecken bannen: Psychostasie und Auferstehung, Seelenwaage und Lichtarenen
- In der Gnade sitzt die Angst: Bilder als soziale Handlungen 193
- Das sterbliche Leben 200
- Sechszehnte Leinwand: Wer unter Beobachtung lebt, wird glauben 202
- Auferstehung und verwehende Hoffnung als leibliche Zeichen in der Kunst 206
- Erbsünden. Ein Zwischenruf 216
- Endlose Schlaufen: Dämonenkräfte, Sternbilder, Wissensdrang, Horizontbefragung 221
- Siebzehnte Leinwand: Den Himmel sehen, die Erde bereisen, ins Weltall blicken 229
- Neue Horizonte: Triumph und Fall eines Richtbildnisses 232
- Achtzehnte Leinwand: Hiob-Parabel und Himmelsgericht als Groteske – ein Puppenspiel 241
-
Höllensturz in die Moderne
- Einleitung 245
- Sturz der Welten, Sturz der Bilder 246
- Neunzehnte Leinwand: Wasser, Schlick, Schlamm und ein leeres Auge 251
- Göttliche Menschen, menschliche Götter: Utopien aus geklonten Ebenbildern 254
- Wen die Schlange beisst. Aby Warburg und das Ikonopathos des Paganen 260
- Zwanzigste Leinwand: Ein erdichteter Himmel in der Gemeinschaft einer Höhle 273
-
Teil III Die Namen einkerben. Gedächtnisrufe und Reflexionen über Schoah-Erinnerung
-
Die Präsenz des Abwesenden
- Einundzwanzigste Leinwand: Gott in der Uhr 279
- Bildstörungen beim Ernstwerden 280
- Fehlende Erben: Materielles Gedächtnis, kulturelles Gedächtnis 281
-
Unterschiedliche Rufe nach Verstehen und Erinnern
- Einleitung 285
- Kritik und Kritik: «Bilder töten die Imagination 287
- Der Gedächtnisruf der Alten 290
- Unbearbeitete Leinwände: Polyphones Ringen um das rechte Erinnern 292
- Erinnerungspolitische Post-Holocaust-Kontroversen 300
- Neuartige Narrative, unterschiedliche Foren 303
-
Andere Bildnisse: Brüche und Wandel im jüdischen Schoah-Gedenken
- Zweiundzwanzigste Leinwand: Getilgte Zeichen, gebrochene Mauern, fliehende Buchstaben 309
- Im liturgischen Modus der Erinnerung 312
- Mimetisches Ritual und mythopoetische Ordnung 316
-
Das Alphabet des Gedenkens in den Künsten
- Einleitung 319
- Dreiundzwanzigste Leinwand: Das Bild spricht, um gehört zu werden 320
- Sprechen und Hören, Metapher und Metonymie, Bündnisse und Negationen 321
- Poesie, Täuschung, neue Heimat 324
- Wege zu einer reflexiven Ästhetik 326
-
Einkerbungen in ein leeres Haus des Lebens
- Letzte Leinwand: Der namenlose Junge aus dem Warschauer Ghetto 331
- Gebrochene Fäden verweben 333
- Anmerkungen 337
- Dank- und Grussworte 383
- Bildnachweise 385
- Namenregister 387
- Literaturverzeichnis 395