Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Begrüßung

  • Dietmar Stübler
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 1989 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1989 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Vorwort 5
  3. Inhalt 7
  4. Einführung 9
  5. Begrüßung 21
  6. Carl Friedrich von Weizsäcker als Physiker im Spannungsfeld von Philosophie und Politik 23
  7. Carl Friedrich von Weizsäcker zum Verhältnis von Philosophie und Naturwissenschaften 31
  8. Die „neue Wissenschaft". Gedanken zu Carl Friedrich von Weizsäckers Wissenschaftsbegriff. 42
  9. Carl Friedrich von Weizsäcker und die Frage nach der Verantwortung des Naturwissenschaftlers im Atomzeitalter 51
  10. Logik und Dialektik: Anmerkungen zu Positionen von Carl Friedrich von Weizsäcker 58
  11. Entropìe und Zeit bei Carl Friedrich von Weizsäcker 71
  12. Einheit der Physik in ihrer Fünfdimensionalität? 80
  13. Wahrnehmung des Denkens: Bemerkungen zu den vorstehenden Beiträgen 94
  14. Über das Verhältnis von naturwissenschaftlicher und philosophischer Frage 105
  15. Philosophisches Nachdenken über die Struktur- und Informationsproblematik 110
  16. Auf der Suche nach der via regia zum Bohrschen Komplementaritätsargument in der Quantenmechanik 116
  17. Weiterführendes zu einigen Überlegungen C. F. von Weizsäckers zur Komplementarität 122
  18. Komplementarität und Zeit 127
  19. Individualität, Zeitlichkeit und Offenheit als Dimensionen medizinischen Wissens und Handelns 132
  20. Thomas S. Kuhn und das Subjekt wissenschaftlicher Forschung 143
  21. Zur Theorienauffassung von C. F. von Weizsäcker 147
  22. Mathematisches Denken und physikalische Deutung — Möglichkeit mathematischer Erkenntnis in der physikalischen Theorie 152
  23. Zur Wahrscheinlichkeitsauffassung von C. F. von Weizsäcker und M. Drieschner 159
  24. Komplementarität und Funktorenvariablen 163
  25. Einheit der Natur und Einheit der naturwissenschaftlichen Erkenntnis bei C. F. von Weizsäcker 171
  26. Reflexionen zum Problem der Vereinheitlichung der Physik 176
  27. Einheit und Vielheit — das Korrespondenzprinzip und der Aufbau der Physik 186
  28. Das Problem des Friedens in den Auffassungen Carl Friedrich von Weizsäckers 191
  29. Carl Friedrich von Weizsäcker in Leipzig — Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn 196
  30. Carl Friedrich von Weizsäcker als Physiker in Berlin (1936-1942) 202
  31. Bibliographie der Schriften Carl Friedrich von Weizsäckers 211
  32. Zeittafel 248
  33. Auszeichnungen 250
  34. Mitgliedschaften 251
  35. Autoren und Herausgeber 252
  36. Backmatter 254
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112777794-003/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen