Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
9.1. EINIGE TYPEN VON AUSNAHMEN
-
Horst Isenberg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALTSVERZEICHNIS 3
-
0. EINLEITUNG
- 0.1. EINE ARBEITSHYPOTHESE 5
- 0.2. THEORIE UND METHODE 7
- 1. AUSNAHMETYPEN UND METAREGELN 15
-
2. ERSTE ANNÄHERUNG AN DAS PROBLEM
- 2.1. EINIGE UNTERSCHIEDE IN DER GRAMMATIKALITÄT VON SÄTZEN 18
- 2.2. SÄTZE MIT MENSCHLICHEM OBJEKT 21
- 2.3. KRITIK DES FORMULIERTEN REGELMECHANISMUS 33
- 2.4. EIN VERÄNDERTER REGELMECHANISMUS FÜR SÄTZE MIT MENSCHLICHEM OBJEKT 36
- 2.5. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SÄTZEN EINES TEXTES 62
- 2.6. EINE ERKLÄRUNG FÜR DIE UNTERSCHIEDLICHE GRAMMATIKALITÄT 105
- 3. SÄTZE MIT GENERELLEM MENSCHLICHEM OBJEKT 108
-
4. SÄTZE MIT NICHT-MENSCHLICHEM OBJEKT
- 4.1. BEOBACHTUNGEN 113
- 4.2. REGELN ZU REFERENZEIGENSCHAFTEN 119
- 4.3. KONTRASTIVE DIREKTE OBJEKTE 129
- 5. TIERE UND EIGENNAMEN III OBJEKT 134
-
6. EINFACHE OBJEKTE MIT ZWEI NOMINA
- 6.1. ZUR STRUKTUR DER NOMINALPHRASE 141
- 6.2. Exkurs: REPETITIONSNOMEN UND EINFÜHRUNG VON REFERENZZAHLEN 147
- 6.3. KONTRASTIVITÄT UND NICHT-IDENTITÄT 150
-
7. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SUBJEKT UND OBJEKT
- 7.1. EIN TYP VON AUSNAHMEN 165
- 7.2. TIERBEZEICHNUNGEN IM SUBJEKT 168
- 7.3. PRÄPOSITIONALISIERUNG UND ENTPRÄPOSITIONALISIERUNG 173
- 7.4. SÄTZE MIT UNBELEBTEM SUBJEKT 181
- 8. DIE ENTPRÄPOSITIONALISIERUNG 188
-
9. REGELN UND LEXIKON
- 9.1. EINIGE TYPEN VON AUSNAHMEN 200
- 9.2. VERBEN MIT ZWEI OBJEKTEN 205
- 9.3. AUSNAHMEN ZUR EMPHASEPRÄPOSITIONALITÄT 208
- 9.4. PRÄDIKTABILITÄT DER NICHT-ANWENDUNG VON REGELN 214
- 9.5. ADDIZIERUNG UND EXTRAEXSPEKTATIVITÄT 221
-
10. ERGEBNIS
- 10.1. EIN MASS FÜR GRAMMATIKALITÄTSGRADE 233
- 10.2. TEXTTHEORIE UND PRÄPOSITIONALITAT 243
- ANMERKUNGEN 247
- VERZEICHNIS DER REGELN 272
- LITERATURVERZEICHNIS 274
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALTSVERZEICHNIS 3
-
0. EINLEITUNG
- 0.1. EINE ARBEITSHYPOTHESE 5
- 0.2. THEORIE UND METHODE 7
- 1. AUSNAHMETYPEN UND METAREGELN 15
-
2. ERSTE ANNÄHERUNG AN DAS PROBLEM
- 2.1. EINIGE UNTERSCHIEDE IN DER GRAMMATIKALITÄT VON SÄTZEN 18
- 2.2. SÄTZE MIT MENSCHLICHEM OBJEKT 21
- 2.3. KRITIK DES FORMULIERTEN REGELMECHANISMUS 33
- 2.4. EIN VERÄNDERTER REGELMECHANISMUS FÜR SÄTZE MIT MENSCHLICHEM OBJEKT 36
- 2.5. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SÄTZEN EINES TEXTES 62
- 2.6. EINE ERKLÄRUNG FÜR DIE UNTERSCHIEDLICHE GRAMMATIKALITÄT 105
- 3. SÄTZE MIT GENERELLEM MENSCHLICHEM OBJEKT 108
-
4. SÄTZE MIT NICHT-MENSCHLICHEM OBJEKT
- 4.1. BEOBACHTUNGEN 113
- 4.2. REGELN ZU REFERENZEIGENSCHAFTEN 119
- 4.3. KONTRASTIVE DIREKTE OBJEKTE 129
- 5. TIERE UND EIGENNAMEN III OBJEKT 134
-
6. EINFACHE OBJEKTE MIT ZWEI NOMINA
- 6.1. ZUR STRUKTUR DER NOMINALPHRASE 141
- 6.2. Exkurs: REPETITIONSNOMEN UND EINFÜHRUNG VON REFERENZZAHLEN 147
- 6.3. KONTRASTIVITÄT UND NICHT-IDENTITÄT 150
-
7. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SUBJEKT UND OBJEKT
- 7.1. EIN TYP VON AUSNAHMEN 165
- 7.2. TIERBEZEICHNUNGEN IM SUBJEKT 168
- 7.3. PRÄPOSITIONALISIERUNG UND ENTPRÄPOSITIONALISIERUNG 173
- 7.4. SÄTZE MIT UNBELEBTEM SUBJEKT 181
- 8. DIE ENTPRÄPOSITIONALISIERUNG 188
-
9. REGELN UND LEXIKON
- 9.1. EINIGE TYPEN VON AUSNAHMEN 200
- 9.2. VERBEN MIT ZWEI OBJEKTEN 205
- 9.3. AUSNAHMEN ZUR EMPHASEPRÄPOSITIONALITÄT 208
- 9.4. PRÄDIKTABILITÄT DER NICHT-ANWENDUNG VON REGELN 214
- 9.5. ADDIZIERUNG UND EXTRAEXSPEKTATIVITÄT 221
-
10. ERGEBNIS
- 10.1. EIN MASS FÜR GRAMMATIKALITÄTSGRADE 233
- 10.2. TEXTTHEORIE UND PRÄPOSITIONALITAT 243
- ANMERKUNGEN 247
- VERZEICHNIS DER REGELN 272
- LITERATURVERZEICHNIS 274