Startseite Naturwissenschaften 31. Eine Konfiguration äquivalenter Teilchen unter dem Einfluß der Wechselwirkung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

31. Eine Konfiguration äquivalenter Teilchen unter dem Einfluß der Wechselwirkung

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Teil 2
Ein Kapitel aus dem Buch Teil 2
© 1969 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1969 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. VORWORT V
  3. INHALTSVERZEICHNIS VII
  4. KAPITEL I DIE DREHGRUPPE O3 UND IHRE IRREDUZIBLEN DARSTELLUNGEN
  5. 1. Die Drehgruppe. Ihre wesentlichen Eigenschaften 1
  6. 2. Die irreduziblen Darstellungen von O3+ 9
  7. 3. Die Eigenschaften der Drehmatrizen D j 18
  8. 4. Charakter der Darstellung Dj Die irreduziblen Darstellungen der vollen Drehgruppe O3 22
  9. 5. Vektorkopplung von Drehimpulsen 23
  10. 6. Vektorkopplung zweier Drehimpulse. Clebsch-Gordan-Koeffizienten 25
  11. 7. Die 3 (jm)-Symbole und ihre Eigenschaften 33
  12. 8. Kopplung von mehr als zwei Drehimpulsen und verallgemeinerte Clebsch-Gordan-Koeffizienten 35
  13. 9. Übergang zu anderen Kopplungsschemata und 3 nj-Symbole 38
  14. 10. Tensoroperatoren und ihre physikalische Bedeutung 45
  15. KAPITEL II EINE METHODE ZUR GRAPHISCHEN DARSTELLUNG DER VEKTORKOPPLUNG
  16. 11. Die graphische Methode von Levinson et al 50
  17. 12. Darstellung von vektorgekoppelten Funktionen und Operatoren 59
  18. 13. Permutations- und Paarungsoperatoren 68
  19. KAPITEL III KLASSIFIZIERUNG DER ZUSTÄNDE IM SCHALENMODELL DER KERNE
  20. 14. Transformationscharakter der Eigenzustände im Schalenmodell 77
  21. 15. Restwechselwirkung und Klassifizierung der Zustände 84
  22. 16. Teilweise Aufhebung der zusätzlichen Entartungen im neuen Klassifizierungsschema 88
  23. 17. Klassifizierung der Zustände in der LS-Kopplung 93
  24. 18. Klassifizierung der Zustände in der jj-Kopplung 110
  25. 19. Das Elliottsche SU3-Schema 111
  26. KAPITEL IV DIE KONSTRUKTION DER WELLENFUNKTIONEN IM SCHALENMODELL MIT ABSTAMMUNGSKOEFFIZIENTEN
  27. 20. Abstammungskoeffizienten und 3A-Symbole 122
  28. 21. Eine äquivalente Darstellung der Gesamtwellenfunktion unter Anwendung der Permutationssymmetrie 125
  29. 22. Bestimmung der Einteilchen- Abstammungskoeffizienten 129
  30. 23. Methoden zur Bestimmung von Yielteilchen- Abstammungskoeffizienten 137
  31. 24. Die Reziprozitätsbeziehungen von Abstammungskoeffizienten und das Teilchen-Loch-Theorem 139
  32. KAPITEL V EINIGE SPEZIELLE ASPEKTE BEI DER VERWENDUNG DERGRAPHISCHEN METHODE
  33. 25. Konstruktion der Wellenfunktion mit bestimmter Permutationssymmetrie 144
  34. 26. Die Methode der Projektionsoperatoren 151
  35. 27. Konstruktion neuer Projektionsoperatoren 163
  36. 28. Beispiel für die Konstruktion der Projektionsoperatoren 174
  37. 29. Berechnung der Abstammungskoeffizienten 178
  38. KAPITEL VI DAS NUKLEONEN SYSTEM UNTER DER WIRKUNG DER KERNKRÄFTE
  39. 30. Typen der Kernwechselwirkung 185
  40. 31. Eine Konfiguration äquivalenter Teilchen unter dem Einfluß der Wechselwirkung 190
  41. 32. Die Diagonalelemente der Restwechselwirkung 198
  42. 33. Reduktion der Vielteilchen-Matrixelemente des Hamilton-Operators auf Zweiteilchen-Matrixelemente 206
  43. 34. Berechnung der Zweiteilchen-Matrixelemente der Wechselwirkung 218
  44. 35. Methode der effektiven Wechselwirkung von Talmi, de Shalit et al 232
  45. KAPITEL VII ELIMINATION DER SCHWERPUNKTBEWEGUNG
  46. 36. Allgemeines 236
  47. 37. Der harmonische Oszillator 237
  48. 38. Die Symmetrien des harmonischen Oszillators und die Schwerpunktbewegung 240
  49. LITERATUR 248
  50. SACHVERZEICHNIS 250
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112754894-032/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen