Startseite Naturwissenschaften Zur Theorie der mit Tl+ aktivierten Kristallphosphore
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Theorie der mit Tl+ aktivierten Kristallphosphore

  • M. Balarin
© 1960 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1960 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 3
  3. Neuere Ergebnisse der Lumineszenzforschung I 5
  4. Neuere Ergebnisse der Lumineszenzforschung II Zum Lumineszenzverhalten halogenhaltiger Sauerstoffphosphore 47
  5. Eine Intensitätsfunktion anorganischer Kristallphosphore für den gesamten Temperaturbereich 77
  6. Zur Temperaturabhängigkeit der Lumineszenz 99
  7. Die Temperaturabhängigkeit der Lumineszenz nichtfremdaktivierter CdS-Kristalle 100
  8. Die Temperaturabhängigkeit der Lumineszenz von CdS-Kristallen mit eingebautem Mn, Fe, Ni oder Co 106
  9. Study of Electroluminescence of ZnS,Cu Single Crystals 112
  10. Beitrag zur Tilgung der Lumineszenz durch infrarote Strahlung 117
  11. Ausleuchtung von Kristallphosphoren mit Ultraschall zur Dosismessung von UV-Licht und /?-Strahlung 124
  12. Anwendung des DK-Effektes zur Erfassung der tiefen Haftstellen 129
  13. Elektrolumineszenz von CdS-Einkristallen 132
  14. Orientierte Einlagerungen von organischen Leucht- oder Farbstoffen in Kristalle, insbesondere in Blei-, Cadmium- und Bariumacetat-Trihydrat 136
  15. Zum Emissionsverhalten thalliumaktivierter Borate mit Elementen der zweiten Gruppe des Periodensystems 150
  16. Die Lumineszenz von Calciumwolframat-Mischkristallen bei Röntgenerregung 156
  17. Einige neue Beobachtungen an elektrolumineszenten Leuchtscheiben 160
  18. Zum Emissionsverhalten ceraktivierter Erdalkaliborate und -fluoroborate im nahen Ultraviolett 165
  19. Zur UV-Emission bleiaktivierter Calcium- und Bariumborate 179
  20. Aktivierungsversuche an Metaantimonaten der zweiten Gruppe des Periodensystems 189
  21. Nouvelles Recherches sur la Fluorescence de l'exciton dans le sulfure de Cadmium pur 194
  22. L'extinction et le renforcement de la luminescence du ZnS-Mn par l'irradiation infrarouge 206
  23. Röntgenographische und optische Untersuchungen der Al2O3—Cr2O2-Mischkristallreihe 219
  24. Die Emissionsverschiebung der Zink-Kadmiumsulfid-Reihe in Abhängigkeit von der Art des Aktivatoreinbaus 223
  25. Über einige Eigenschaften der Mischphosphore vom Typ ZnCdS 228
  26. Zur Theorie der mit Tl+ aktivierten Kristallphosphore 236
  27. Lumineszenzfähige Systeme auf der Basis kristallisierter anorganischer Grundmaterialien und organischer Aktivatoren 243
  28. On Luminescence Mechanism of Alkali-Halide Crystals Activated by Ions Ga+, Ge++, In+, Sn++, Tl+, Pb++ 255
  29. Einfluß von Cu und Ag auf die Elektronenemission und Lumineszenz von NaCl: Ca 263
  30. Probleme bei der Züchtung aus der Schmelze von Lithiumfluorid-Einkristallen für den Gebrauch im kurzwelligen Ultraviolett 270
  31. Lumineszenzerscheinungen am System x CaO - y TiO2 (Pb) 273
  32. On the Initial Stages of Luminescent Build Up and Decay in Phosphors with Traps of Several Types 278
  33. Die Zusammensetzung und einige Eigenschaften von an mikrokristallinen Leuchtschirmen adsorbierten Binderfilmen 289
  34. Sedimentationsuntersuchungen an Fernsehweißlichtmischungen (ZnS: Ag + ZnCdS: Ag) 295
  35. Abhängigkeit der Settelschirmhaftung von Binderart und -Konzentration, von der Koagulatorkonzentration und der Kontaktzeit 309
  36. Photoleitungs- und Leitfähigkeitsmessungen an Borsäure und Chromoxyd-Kristallen 316
  37. Untersuchungen über die Polarisation der Lumineszenz des Isländischen Kalkspats 321
Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112729212-024/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqGdjiCBVve4bRwSuTWmvOrlGXdQgS584382QiISiZN6ixJQDgs
Button zum nach oben scrollen