Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Herstellung dichter Kohlenstoffumhüllungen auf feinkörnigen Stoffen im Wirbelschichtverfahren
-
T. Adamski
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALTSVERZEICHNIS III
- BEGRÜSSUNGSANSPRACHE VII
- BEGRÜSSUNGSANSPRACHE XI
- Probleme der physikalisch-chemischen Grenzflächenmechanik XIII
-
Plenarvorträge
- Sinterwerkstoffe der Kerntechnik 1
- Stand der Entwicklung yon Dauermagneten aus formanisotropen Feinstpulvern 23
- Stand der Entwicklung hochwarm- und zunderfester Sinterlegierungen in der Deutschen Demokratischen Republik 43
- Betrachtungen zur Pulvermetallurgie der Eisenwerkstoffe 61
-
SEKTION I Grundlagenforschung
- Zum Einfluß einer Oberflächenoxydation auf Pulvereigenschaften, z. B. auf das elektrothermische Potential 71
- Beitrag zu Modellsinterversuchen an Nickel-Nickel 77
- Das Sintern und die Eigenschaften von Pulvern 85
- Modellversuche zum Sintermechanismus von Reinsteisen 93
- Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von porigen Sinterwerkstoffen 99
- Untersuchungen des Dichteverlaufes in metallischen Sinterwerkstoffen mit Hilfe von Widerstandsmessungen 109
- Diskussionsbeiträge der Sektion I 121
-
SEKTION II Sinterwerkstoffe für die Reaktortechnik
- Herstellung von Sinteraluminiumlegierungen für Sonderzwecke 123
- Zum Verhalten von Aluminiumsinterwerkstoffen in Wasser bis 350 °C 131
- Zur Wechselwirkung zwischen Sinteraluminium und Urandioxyd 139
- Herstellung von Urandioxyd für sinterkeramische Zwecke 145
- Untersuchungen zur Fällung von Ammoniumuranat mit Harnstoff und zur Herstellung von Urandioxyd 151
- Charakterisierung von UOa-Pulvern 159
- Technologische Aspekte der Sinterung von U02 167
- Bestimmung des 0 : U-Verhältnisses in Uranoxyden 169
- Herstellung dichter Kohlenstoffumhüllungen auf feinkörnigen Stoffen im Wirbelschichtverfahren 171
- Herstellung und Eigenschaften von UC und UC-Cermets 177
- Herstellung und Eigenschaftswerte von U3Si21) 185
- Dikussionsbeiträge der Sektion II 191
-
SEKTION III Sinterwerkstoffe für die Elektrotechnik
- Magnetisches Verhalten dünner Schichten 195
- Magnetische Anisotropie dünner Schichten 207
- Die dünnen Schichten als Klein-Teilchen-Werkstoffe 215
- Über einige magnetische Eigenschaften von großen Ferritkristallen 221
- Einfluß von Abmessung, Form und Packungsdichte ferromagnetischer Pulver auf die magnetischen Eigenschaften 227
- Einige physikalisch© Eigenschaften gesinterter ferromagnetischer Körper 237
- Über Gefügezustände von gesinterten Alnico-Magneten in verschiedenen Temperaturbereichen 247
- Magnetische Pulver- und Sinterwerkstoffe für die Nachrichtentechnik 259
- Gewinnung von hochkoerzitivem Eisenpulver durch Amalgam-Elektrolyse 269
- Über den Einfluß von Titan und Zirkonium auf Eigenschaften und Struktur der metallkeramischen Fe-Ni-Al-Co-Cu-Legierungen 275
- Dehnungseigenschaften von Wolframdrähten bei hohen Temperaturen 281
- Formung und Grlühung von Mob 291
- Fragen des Oberflächenschutzes von Hochtemperatur-Sinterwerkstoffen 301
- Verformbarkeit des Tantals unter Berücksichtigung schmelz- und pulvermetallurgischer Verarbeitung 315
- Probleme bei der Bearbeitung yon Wolfram mit emissionsfördernden Zusätzen 321
- Beitrag zur Oxydation von Silber-Kadmium-Sinterkörpern und Legierungen 327
- Diskussionsbeiträge der Sektion III 335
-
SEKTION IV Sinterwerkstoffe für die Zerspanungstechnik und warmfeste Sinterlegierungen
- Röntgenstrahlenuntersuchungen der in Wolframkarbid-Kobaltlegierungen vorhandenen Spannungen 339
- Elektronenmikroskopische Präparationsverfahren für Hartmetalle 347
- Über die metallographische Struktur aufgeschweißter Grußhartmetallkörner 355
- Versuche über die röntgenographische Bestimmung des gebundenen Kohlenstoffes in Wolframkarbid 363
- Zur Biegebrachfestigkeit spröder Werkstoffe 373
- Einige Betriebseigenschaften warmfester metallkeramischer Legierungen 381
- Löslichkeit von Karbiden in Legierungen 385
- Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Standzeit und Korngröße bei keramischen Plättchen 391
- Abhängigkeit der Eigenschaften oxydkeramischer Plättchen von der Sinterzeit und Sintertemperatur 407
- Beitrag zum Oxydationsverhalten von Molybdändisilizid 417
- Untersuchungen an Chromborid-Werkstoffen 423
- Über den Einfluß der Mahlbehandlung auf Technologie und Eigenschaften von Chromkarbid-Hartmetallen 431
- Hochtemperatur-Thermo elemente 437
- Diskussionsbeiträge der Sektion IV 449
-
SEKTION V Sinterwerkstoffe für den Maschinenbau
- Produktionsmöglichkeiten von schwammartigem Eisenpulver aus Abfallbeizlaugen 451
- Möglichkeiten zur Beeinflussung von Festigkeitseigenschaften und Maßveränderungen von Sinterstahl durch Mischen des Eisenpulvers mit legierten und unlegierten Nichteisenpulvern 461
- Mit Kupfer und Nickel legierte Sinterstähle 473
- Gesinterte Aluminium Werkstoffe mit hohem Siliziumgehalt 481
- Pulvermetallurgisch hergestellte Halbzeuge 487
- Elektroplattieren in der Pulvermetallurgie 495
- Über das Sintern austenitischer Chrom-Mckel-Stähle 503
- Vorbehandlung komplizierter Sinterkörper aus nichtplastischen Pulvern zum Infiltrieren mit Metallen 511
- Bei höheren Yerformungsgeschwindigkeiten hergestelltes Sinteraluminium 519
- Einige Fragen der Pulvermetallurgie in der Fahrzeugindustrie der UdSSR 525
- Erfahrungen bei der Herstellung und Anwendung von Metallfiltern in der DDR 537
- Praktische Erfahrungen bei der Anwendung von Eisen - Graphit-Friktion s Werkstoffen 541
- Pulvermetallurgische Herstellung von Titan und Titanlegierungen 551
- Diskussionsbeiträge der Sektion Y 563
- TAFELN 567
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALTSVERZEICHNIS III
- BEGRÜSSUNGSANSPRACHE VII
- BEGRÜSSUNGSANSPRACHE XI
- Probleme der physikalisch-chemischen Grenzflächenmechanik XIII
-
Plenarvorträge
- Sinterwerkstoffe der Kerntechnik 1
- Stand der Entwicklung yon Dauermagneten aus formanisotropen Feinstpulvern 23
- Stand der Entwicklung hochwarm- und zunderfester Sinterlegierungen in der Deutschen Demokratischen Republik 43
- Betrachtungen zur Pulvermetallurgie der Eisenwerkstoffe 61
-
SEKTION I Grundlagenforschung
- Zum Einfluß einer Oberflächenoxydation auf Pulvereigenschaften, z. B. auf das elektrothermische Potential 71
- Beitrag zu Modellsinterversuchen an Nickel-Nickel 77
- Das Sintern und die Eigenschaften von Pulvern 85
- Modellversuche zum Sintermechanismus von Reinsteisen 93
- Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von porigen Sinterwerkstoffen 99
- Untersuchungen des Dichteverlaufes in metallischen Sinterwerkstoffen mit Hilfe von Widerstandsmessungen 109
- Diskussionsbeiträge der Sektion I 121
-
SEKTION II Sinterwerkstoffe für die Reaktortechnik
- Herstellung von Sinteraluminiumlegierungen für Sonderzwecke 123
- Zum Verhalten von Aluminiumsinterwerkstoffen in Wasser bis 350 °C 131
- Zur Wechselwirkung zwischen Sinteraluminium und Urandioxyd 139
- Herstellung von Urandioxyd für sinterkeramische Zwecke 145
- Untersuchungen zur Fällung von Ammoniumuranat mit Harnstoff und zur Herstellung von Urandioxyd 151
- Charakterisierung von UOa-Pulvern 159
- Technologische Aspekte der Sinterung von U02 167
- Bestimmung des 0 : U-Verhältnisses in Uranoxyden 169
- Herstellung dichter Kohlenstoffumhüllungen auf feinkörnigen Stoffen im Wirbelschichtverfahren 171
- Herstellung und Eigenschaften von UC und UC-Cermets 177
- Herstellung und Eigenschaftswerte von U3Si21) 185
- Dikussionsbeiträge der Sektion II 191
-
SEKTION III Sinterwerkstoffe für die Elektrotechnik
- Magnetisches Verhalten dünner Schichten 195
- Magnetische Anisotropie dünner Schichten 207
- Die dünnen Schichten als Klein-Teilchen-Werkstoffe 215
- Über einige magnetische Eigenschaften von großen Ferritkristallen 221
- Einfluß von Abmessung, Form und Packungsdichte ferromagnetischer Pulver auf die magnetischen Eigenschaften 227
- Einige physikalisch© Eigenschaften gesinterter ferromagnetischer Körper 237
- Über Gefügezustände von gesinterten Alnico-Magneten in verschiedenen Temperaturbereichen 247
- Magnetische Pulver- und Sinterwerkstoffe für die Nachrichtentechnik 259
- Gewinnung von hochkoerzitivem Eisenpulver durch Amalgam-Elektrolyse 269
- Über den Einfluß von Titan und Zirkonium auf Eigenschaften und Struktur der metallkeramischen Fe-Ni-Al-Co-Cu-Legierungen 275
- Dehnungseigenschaften von Wolframdrähten bei hohen Temperaturen 281
- Formung und Grlühung von Mob 291
- Fragen des Oberflächenschutzes von Hochtemperatur-Sinterwerkstoffen 301
- Verformbarkeit des Tantals unter Berücksichtigung schmelz- und pulvermetallurgischer Verarbeitung 315
- Probleme bei der Bearbeitung yon Wolfram mit emissionsfördernden Zusätzen 321
- Beitrag zur Oxydation von Silber-Kadmium-Sinterkörpern und Legierungen 327
- Diskussionsbeiträge der Sektion III 335
-
SEKTION IV Sinterwerkstoffe für die Zerspanungstechnik und warmfeste Sinterlegierungen
- Röntgenstrahlenuntersuchungen der in Wolframkarbid-Kobaltlegierungen vorhandenen Spannungen 339
- Elektronenmikroskopische Präparationsverfahren für Hartmetalle 347
- Über die metallographische Struktur aufgeschweißter Grußhartmetallkörner 355
- Versuche über die röntgenographische Bestimmung des gebundenen Kohlenstoffes in Wolframkarbid 363
- Zur Biegebrachfestigkeit spröder Werkstoffe 373
- Einige Betriebseigenschaften warmfester metallkeramischer Legierungen 381
- Löslichkeit von Karbiden in Legierungen 385
- Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Standzeit und Korngröße bei keramischen Plättchen 391
- Abhängigkeit der Eigenschaften oxydkeramischer Plättchen von der Sinterzeit und Sintertemperatur 407
- Beitrag zum Oxydationsverhalten von Molybdändisilizid 417
- Untersuchungen an Chromborid-Werkstoffen 423
- Über den Einfluß der Mahlbehandlung auf Technologie und Eigenschaften von Chromkarbid-Hartmetallen 431
- Hochtemperatur-Thermo elemente 437
- Diskussionsbeiträge der Sektion IV 449
-
SEKTION V Sinterwerkstoffe für den Maschinenbau
- Produktionsmöglichkeiten von schwammartigem Eisenpulver aus Abfallbeizlaugen 451
- Möglichkeiten zur Beeinflussung von Festigkeitseigenschaften und Maßveränderungen von Sinterstahl durch Mischen des Eisenpulvers mit legierten und unlegierten Nichteisenpulvern 461
- Mit Kupfer und Nickel legierte Sinterstähle 473
- Gesinterte Aluminium Werkstoffe mit hohem Siliziumgehalt 481
- Pulvermetallurgisch hergestellte Halbzeuge 487
- Elektroplattieren in der Pulvermetallurgie 495
- Über das Sintern austenitischer Chrom-Mckel-Stähle 503
- Vorbehandlung komplizierter Sinterkörper aus nichtplastischen Pulvern zum Infiltrieren mit Metallen 511
- Bei höheren Yerformungsgeschwindigkeiten hergestelltes Sinteraluminium 519
- Einige Fragen der Pulvermetallurgie in der Fahrzeugindustrie der UdSSR 525
- Erfahrungen bei der Herstellung und Anwendung von Metallfiltern in der DDR 537
- Praktische Erfahrungen bei der Anwendung von Eisen - Graphit-Friktion s Werkstoffen 541
- Pulvermetallurgische Herstellung von Titan und Titanlegierungen 551
- Diskussionsbeiträge der Sektion Y 563
- TAFELN 567