Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Fluor-Gehalt von Pflanzen und pflanzlichen Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln
-
Gustav Bredemann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- VORWORT ZUR 1. AUFLAGE V
- VORWORT ZUR 2. AUFLAGE VII
- INHALTSVERZEICHNIS IX
-
I. VERBREITUNG DES ELEMENTS FLUOR IN DER NATUR
- Fluor in Mineralien und Gesteinen 1
- Fluor im Erdboden 6
- Natürlicher Fluorgehalt des Wassers, seine Bedeutung für die Gesundheit bei Mensch und Tier (Zahnfluorose, Knochensklerose, Zahncaries) 9
- Verfahren zur Beseitigung bzw. Verminderung der Fluoride aus bzw. in stark F-haltigen Trinkwässern (Defluoridierung) 13
- Verfahren zur Erhöhung des F-Gehalts F-armer Trinkwässer (Trinkwasserfluoridierung) 16
- Fluor-Gehalt verschiedener Trinkwässer der Erde, von Regenwasser, von Mineralwässern („Fluor-Quellen«), des Meerwassers und der Salzlagerstätten 24
- Natürlicher Fluor-Gehalt menschlicher und tierischer Knochen und Zähne Unterschied bei Land-, Süßwasser- und Meerestieren Unterschied rezenter und fossiler Knochen (Fluor-Test) 38
- Fluor-Zunahme in Zähnen und Knochen bei chronischer Fluor-Vergiftung 40
- Fluor-Gehalt sonstiger menschlicher und tierischer Gewebe, des Blutes, der Milch, des Harnes, Fluor-Gehalt von Hühnereiern 43
- Fluor-Gehalt von Pflanzen und pflanzlichen Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln 51
- Beziehungen zwischen Fluor-Gehalt des Bodens und dem der Pflanzen 69
- Natürliches Vorkommen toxischer Fluor-Verbindungen in Pflanzen 74
-
II. PHYSIOLOGISCHE WIRKUNG LÖSLICHER UND „UNLÖSLICHER« F-VERBINDUNGEN
- 1. F-Wirkung auf Enzyme und auf Mikroorganismen (Pilze, einschl. Hefen, Boden-, Mund- und andere Bakterien 77
- 2. F-Wirkung auf Keimung und Wachstum höherer Pflanzen 81
- 3. F-Wirkung auf pflanzliche Organe bei Verwendung F-haltiger Pflanzenschutzmittel — F als Unkrautvertilgungsmittel 86
- 4. F-Wirkung auf Mensehen und höhere Tiere 96
-
III. FLUOR-RAUCHSCHÄDEN
- 1. F-Quellen 133
- 2. F-Einwirkung auf den Boden 143
- 3. F-Rauchschäden an Pflanzen 143
- 4. F-Schäden bei Menschen und Nutztieren, einschl. Bienen 162
- 5. F-Schäden an Gebäuden 184
-
IV. DIAGNOSE DER FLUOR-RAUCHSCHÄDEN
- 1. Untersuchung des pflanzlichen und tierischen Materials auf Fluor-Rauchschaden 186
- 2. Untersuchung der Luft, einschl. Staub und Niederschläge 230
-
V. VERMEIDUNG TON FLUOR-RAUCHSCHÄDEN
- 1. Durch technische Maßnahmen 237
- 2. Durch Anbaumaßnahmen 242
- VI. RAUCHSCHADENPROZESSE 244
- VII. SCHRIFTTUM AB 1932 246
- VIII. PATENTLISTE 282
- IX. SACHREGISTER 286
Chapters in this book
- Frontmatter I
- VORWORT ZUR 1. AUFLAGE V
- VORWORT ZUR 2. AUFLAGE VII
- INHALTSVERZEICHNIS IX
-
I. VERBREITUNG DES ELEMENTS FLUOR IN DER NATUR
- Fluor in Mineralien und Gesteinen 1
- Fluor im Erdboden 6
- Natürlicher Fluorgehalt des Wassers, seine Bedeutung für die Gesundheit bei Mensch und Tier (Zahnfluorose, Knochensklerose, Zahncaries) 9
- Verfahren zur Beseitigung bzw. Verminderung der Fluoride aus bzw. in stark F-haltigen Trinkwässern (Defluoridierung) 13
- Verfahren zur Erhöhung des F-Gehalts F-armer Trinkwässer (Trinkwasserfluoridierung) 16
- Fluor-Gehalt verschiedener Trinkwässer der Erde, von Regenwasser, von Mineralwässern („Fluor-Quellen«), des Meerwassers und der Salzlagerstätten 24
- Natürlicher Fluor-Gehalt menschlicher und tierischer Knochen und Zähne Unterschied bei Land-, Süßwasser- und Meerestieren Unterschied rezenter und fossiler Knochen (Fluor-Test) 38
- Fluor-Zunahme in Zähnen und Knochen bei chronischer Fluor-Vergiftung 40
- Fluor-Gehalt sonstiger menschlicher und tierischer Gewebe, des Blutes, der Milch, des Harnes, Fluor-Gehalt von Hühnereiern 43
- Fluor-Gehalt von Pflanzen und pflanzlichen Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln 51
- Beziehungen zwischen Fluor-Gehalt des Bodens und dem der Pflanzen 69
- Natürliches Vorkommen toxischer Fluor-Verbindungen in Pflanzen 74
-
II. PHYSIOLOGISCHE WIRKUNG LÖSLICHER UND „UNLÖSLICHER« F-VERBINDUNGEN
- 1. F-Wirkung auf Enzyme und auf Mikroorganismen (Pilze, einschl. Hefen, Boden-, Mund- und andere Bakterien 77
- 2. F-Wirkung auf Keimung und Wachstum höherer Pflanzen 81
- 3. F-Wirkung auf pflanzliche Organe bei Verwendung F-haltiger Pflanzenschutzmittel — F als Unkrautvertilgungsmittel 86
- 4. F-Wirkung auf Mensehen und höhere Tiere 96
-
III. FLUOR-RAUCHSCHÄDEN
- 1. F-Quellen 133
- 2. F-Einwirkung auf den Boden 143
- 3. F-Rauchschäden an Pflanzen 143
- 4. F-Schäden bei Menschen und Nutztieren, einschl. Bienen 162
- 5. F-Schäden an Gebäuden 184
-
IV. DIAGNOSE DER FLUOR-RAUCHSCHÄDEN
- 1. Untersuchung des pflanzlichen und tierischen Materials auf Fluor-Rauchschaden 186
- 2. Untersuchung der Luft, einschl. Staub und Niederschläge 230
-
V. VERMEIDUNG TON FLUOR-RAUCHSCHÄDEN
- 1. Durch technische Maßnahmen 237
- 2. Durch Anbaumaßnahmen 242
- VI. RAUCHSCHADENPROZESSE 244
- VII. SCHRIFTTUM AB 1932 246
- VIII. PATENTLISTE 282
- IX. SACHREGISTER 286