Startseite Medizin Beiträge zur dentalen Kieferneuralgie
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Beiträge zur dentalen Kieferneuralgie

  • Johann Hubert Lingmann
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 1922 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1922 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Verzeichnis der Promotionen V
  3. Sach-Register XI
  4. Idiotie, Kretinismus und Gebiß 1
  5. Lupus der Mundschleimhaut 3
  6. Der Wert der Mutterbrust für die Entwicklung des Kiefers und Gebisses 6
  7. Verfärbung der Zähne und ihre Therapie 8
  8. Beitrag zur Ätiologie der unregelmäßigen Zahnstellungen und Neuerungen zur Prophylaxe und Therapie 10
  9. Über Zahnausfall als Symptom von Allgemeinerkrankungen 13
  10. Zahnkaries und Tuberkulose, zugleich ein Beitrag zur Statistik derselben 16
  11. Kritische Betrachtungen über die Anfertigung künstlicher Gebisse aus Kautschuk 18
  12. Beiträge zu den gutartigen Neubildungen der Mundhöhle mit besonderer Berücksichtigung der Epuliden 20
  13. Ersatz einzelner Zähne bei vorhandenen Wurzeln 23
  14. Die Elektrizität in der Zahnheilkunde 26
  15. Über Röntgendiagnostik in der Zahnheilkunde 28
  16. Kariöse Zähne als Eingangspforte für Erkrankungen der Kiefer und der Mundhöhle 30
  17. Geschichtliche Entwicklung der konservierenden Zahnheilkunde 33
  18. Was lehrt uns die Kieferbruchbehandlung in bezug auf die Entstehung und Beseitigung von Kieferdeformitäten ? 36
  19. Hygiene beim Zahnarzt 37
  20. Welche Punkte sind bei der Anfertigung eines ganzen künstlichen Gebisses bei zahnlosem Munde zu berücksichtigen? 39
  21. Stützapparate eigener Konstruktion bei Defekten im Unterkiefer. (Versuch einer Systematik der Unterkieferverbände bei Zahnarmen und zahnlosen Fragmenten resp. Stümpfen.) 40
  22. Kunstfehler und üble Zufälle in der konservierenden Zahnheilkunde 43
  23. Der Sechsjahr-Molar, eine kritische Studie 46
  24. Guttapercha in der konservierenden Zahnheilkunde 47
  25. Wurzelbehandlung und Wurzelfüllung unter besonderer Berücksichtigung der Albrechtschen Wurzelfüllung 49
  26. Die systematische Zahnextraktion 51
  27. Überzahl der Zähne im menschlichen Gebisse 52
  28. Der hohe Gaumen und seine Behandlung. (Zahnärztlich-orthopädische Behandlung.) 55
  29. Luxation des Kiefergelenkes 57
  30. Die Ursachen der Wanderung der Zähne mit besonderer Berücksichtigung der Prämolaren und ihre Wirkung 58
  31. Veränderungen an der Mandibula infolge von Kieferankylose 61
  32. Neuere Anschauungen über die Entstehungüberzähligerseitlicher Schneidezähne bei Hasenscharten-Kieferspalten 63
  33. Kriegsernährung und Zahnkrankheiten 65
  34. Die geschichtliche Entwicklung der Zahnersatzkunde 67
  35. Beiträge zur chirurgischen Behandlung der chronischen Zahnwurzelhautentzündung 70
  36. Die Pseudoprognathie 71
  37. Über einen neuen künstlichen Zahn 74
  38. Beitrag zur Indikation und Kontra-Indikation von festem und losem Zahnersatz 76
  39. Die Einwirkung des Eisens auf die Zähne 78
  40. Beiträge zur Kasuistik der Zahnunterzahl im menschlichen Gebiß 80
  41. Historische Entwicklung der lokalen Anästhesie unter besonderer Berücksichtigung der Zahnheilkunde 81
  42. Die Fehlerquellen des Gußverfahrens in der zahnärztlichen Prothetik 84
  43. Besteht ein Zusammenhang zwischen der epidemisch grassierenden Maul- und Klauenseuche beim Vieh und den zahlreichen Munderkrankungen beim Menschen im Sommer 1919 und 1920? 86
  44. Indikationen und Kontra-Indikationen bei Brückenarbeiten 88
  45. Über die Verwendung von edlen und unedlen Metallen in der Zahnheilkunde 90
  46. Ergänzung der bisherigen zahnärztlichen Maßnahmen bei Zahn- und Kieferregulierungen durch operative Eingriffe 91
  47. Eine exakte Methode zur Prüfung der Härte zahnärztlicher Materialien 93
  48. Beiträge zur dentalen Kieferneuralgie 94
  49. Der erschwerte Durchbruch des unteren Weisheitszahnes 96
  50. Die Bedeutung und Wiederherstellung des Kontaktpunktes und des Interdentalraumes im menschlichen Gebisse 99
  51. Die Bedeutung der Zahnheilkunde für die Volksgesundheit 101
  52. Krankheiten und Anomalien der Zähne in ihrem ursächlichen Zusammenhang zur leiblichen und seelischen Verfassung des Menschen 103
  53. Bau und Wirkung der Zahnzangen auf wissenschaftlicher Grundlage unter Berücksichtigung der Luxationstechnik 106
  54. Einfluß der Zähne auf die Physiognomie des Menschen 109
  55. Wilhelm Peters 111
  56. Über abnorme Trockenheit und abnormes Trockenheitsgefühl in der Mundhöhle 114
  57. Die chronische Periodontitis 116
  58. Blutungen im Munde und Blutstillung nach zahnärztlichen Eingriffen 119
  59. Volkstümliche Schmerzstillungsmittel in der Zalroheilkunde 121
  60. Beitrag zur Frage der Kariesbeeinflussung durch Kalk und Phosphor 123
  61. Beiträge zur Kasuistik der pathologischen Dentition 125
  62. Therapeutische, funktionelle und kosmetische Ziele der Zahnfüllung 127
  63. Die physiologische und pathologische Abnutzung der Zähne bei Menschen und Tieren 129
  64. Wiederherstellung des Vestibulum oris nach Kieferverletzungen und -erkrankungen zwecks Anfertigung von Zahnersatz 133
  65. Beiträge zur Atrophie der Pulpa 136
  66. Kasuistischer Beitrag zur Genese der Oberkiefer- Osteomyelitis. (Diffuse Osteomyelitis durch Brückenersatz.) 138
  67. Argentum nitricum bei Behandlung wurzelkranker Zähne 140
  68. Foetor ex ore 142
  69. Die Anwendung der Hyperämie als Heilmittel in der Zahnheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Bier sehen Behandlungsmethode 145
  70. Der Hebel als Extraktions instrumentin der Zahnheilkunde 147
  71. Die Pulpitis und ihre Behandlung 149
  72. Die Gangrän der Zahnpulpa und ihre Behandlung 151
  73. Die Herstellung der künstlichen Zähne und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit 154
  74. Nebenerscheinungen nach Lokalanästhesie an den Kiefern mit besonderer Berücksichtigung motorischer Lähmungen 156
  75. Dolor post extractionem 158
  76. Über Befestigungsmethoden von Zahnersatz-Stücken 159
  77. Kasuistischer Beitrag zur Hämophilie. Stillang einer übermäßigen Nachblutung nach Zahnextraktion durch Röntgenbestrahlung der Milz 161
  78. Die verschiedenen Arten der atrophischen Erscheinungen an den Kiefern unter besonderer Berücksichtigung der durch die odontogenen Kiefertumoren hervorgerufenen Druckatrophie 162
  79. Die Gewerbekrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Zähne 163
  80. Über Schädigungen infolge der lokalen Anästhesie an den Kiefern 165
  81. Die Hypertrophien (Neubildungen) derharten und weichen Zahnsubstanzen 167
  82. Die Wirkung des Arsens auf Pulpa und Perizement 169
  83. Kritische Betrachtungen über die Ursachen von Daueranästhesien im Bereiche des Unterkiefers nach operativen Eingriffen mit und ohne Injektion 172
  84. Beitrag zur Behandlung der durch Trauma verursachten Frakturen der Vorderzähne 174
  85. Geschichte der Zahnextraktionsinstrumente 176
  86. Die Bedeutung der Kiefer und Zähne für die Identifizierung von Leichen und Verbrechern 178
  87. Lassen sich aus Stellungsanomalien Bückschlüsse auf die geistigen Fähigkeiten eines Menschen ziehen? 180
  88. Die Psychotherapie in ihrer Bedeutung; für die zahnärztliche Praxis 182
  89. Beiträge zur Sialolithiasis 184
  90. Werden die geistigen Leistungen der Schulkinder durch Zahnkaries beeinflußt? 186
  91. Die Geschwülste des Mundbodens unter besonderer Berücksichtigung der Karzinome 188
  92. Über die Zähne in Dermoidzysten 190
  93. Zur Ätiologie von Geschwulstbildungen im Munde 191
  94. Zur Kenntnis der Steinbildungen in Mund- und Bauchspeicheldrüse 193
  95. Über Heilungsvorgänge nach Zahnfrakturen mit besonderer Berücksichtigung des Verhaltens der Pulpa 196
  96. Gibt es eine Anastomose der beiden Nervi alveolares inferiores in der Mandibular 198
  97. Die Verbindungen des Trigeminus mit dem Fazialis unter besonderer Berücksichtigung der Auriculo-temporalis- Verbindung 201
  98. Mechanische und physiologische Arbeit der quergestreiften Muskeln des Menschen mit besonderer Berücksichtigung der Kaumuskulatur 204
  99. Beitrag zur prothetischen Nachbehandlung von Oberkieferdefekten 207
  100. Über Carcinoma linguae 210
  101. Kasuistischer Beitrag zur Behandlung der akuten Osteomyelitis des Unterkiefers 212
  102. Konservative Behandlung bei komplizierten Kieferbrüchen 214
  103. Zur Frage der Actinomycosis atypica pseudotuberculosa mit einem kasuistischen Beitrag 216
  104. Diagnose und Therapie der Kieferzysten mit kasuistischen Beiträgen 218
  105. Karzinome des Oberkiefers 220
  106. Über eine Metastase im Unterkiefer nach einem Ösophaguskarzinom und über Karzinommetastasen in den Kiefern 222
  107. Das einfache Odontom 224
  108. Die Veränderung der Mundschleimhaut, insbesondere der Zunge, bei perniziöser Anämie 227
  109. Einiges über die Symptome von Allgemeinerkrankungen in der Mundhöhle 228
  110. Einiges über vom Munde und den Zähnen ausgehende Allgemeinerkrankungen und über die in der Mundhöhle auftretenden Symptome von Allgemeinerkrankungen 231
  111. Über das Auftreten von Trigeminus-Neuralgien zur Zeit der Menstruation und Gravidität 232
  112. Maul- und Klauenseuche im Munde des Menschen 234
  113. Über die Häufigkeit des Zungenkarzinoms auf luetischer Grundlage unter Anführung von 7 Fällen 236
  114. Ein Fall von Kiefernekrose im Anschluß an eine Hg-Kur (Mercinol) 238
  115. Ein Fall von Lupus erythematosus der Mundschleimhaut 240
  116. Differentialdiagnose zwischen Gummen und Zahnfisteln am harten Gaumen 242
  117. Syphilitische und gonorrhöische Erkrankungen der Kieferknochen und der Kiefergelenke 244
  118. Hat Salvarsan Einfluß auf Mundspirochätosen? 246
  119. Eine Verbesserung am künstlichen Nasenersatz 248
  120. Die Beziehungen der Plaut-Vincentischen Angina zur Stomatitis ulcerosa 250
  121. Psorospermosis des Mundes 252
  122. Ein Fall von Zhnzyste, klinisch ein Karzinom der Oberkieferhöhle vortäuschend 254
  123. Erkrankungen dentalen Ursprungs im Sinus maxillaris 256
  124. Oberkieferempyenie dentalen Ursprungs 259
  125. Bleivergiftungen 261
  126. Über Ernährung, Mund und Zähne einiger Balkanvölker 262
  127. Die keimwidrigen oligodynamischen Wirkungen der Zahnfüllungen 263
  128. Die Tröpfcheninfektion im zahnärztlichen Sprechzimmer 265
  129. Über Infektionen und Infektionsmöglichkeiten infolge einer Übertragung durch zahnärztliche Instrumente 267
  130. Formalin und Formalinpräparate besonders in ihrer Verwendung als Wurzelantiseptika 269
  131. Erfahrungen über die schmerzstillende Wirkung einiger Mittel der Antipyringruppe in der zahnärztlichen Praxis 271
  132. Über die Chloräthylnarkose besonders in der zahnärztlichen Praxis 273
  133. Die Bedeutung des Zwischenkiefers für die Entstehung der Zahnstellungs-Anomalien 275
  134. Über Funktionsstörungen durch Narbenbildung im Bereiche der Mundhöhle nach Kieferverletzungen und ihre Behandlung 276
  135. Zahnärztlich orthopädische Maßnahmen bei Oberkiefer- Frakturen 278
  136. Beitrag zur chirurgischen Kieferprothese unter besonderer Berücksichtigung der Kriegsverletzungen 281
  137. Über die Zusammenarbeit von Gesichtsorthopädie und Gesichtschirurgie bei Kriegsverletzungen. Das Kugelgelenk als wichtiges Hilfsmittel bei der Konstruktion gesichtsorthopädischer Apparate 284
  138. Synthetischer Kautschuk in der Zahnheilkunde 286
  139. Die elementaren orthodontischen Bewegungen und die Behandlung verlagerter Kieferschußfragmente 288
  140. Zusammenfassende Studie über die Behandlung von Mundhöhlenkrebsen unter Anführung von einigen in den Städtischen Krankenanstalten zu Dortmund behandelten Fällen 290
  141. Gewaltsames Geradrichten einzelner Zähne (Redressement forcé). 292
  142. Über Schuß Verletzungen der Kiefer im Röntgenbilde 295
  143. Über die Sarkome der Mundhöhle 296
  144. über das Verhalten der binären Kupfer- und der ternären Zinn-Silber-Amalgame zu Gold im Munde 298
  145. Einfluß der Rachitis auf das Knochenwachstum der Kiefer 300
  146. Derealisation und Entfernung der Pulpa bei den verschiedenen Arten der Pulpitis 303
  147. Die zahnärztliche Versorgung des deutschen Volkes 306
  148. Ein Beitrag zur Kasuistik des Quinckeschen Odems 308
  149. Replantation menschlicher Zähne. Ein Beitrag zur Frage der dentalen Plantationen 310
  150. Über die Erfahrungen bei der Behandlung von Kieferverletzungen im Frieden als Grundlage für deren Therapie im Kriege 312
  151. Üble Zufälle bei und nach Zahnextraktionen 314
  152. Zahn- und Kiefer-Anomalien und ihre Vererbung 318
  153. Über ein neues Verfahren zur Herstellung künstlicher Zahn-Ersatzstücke 320
  154. Über die Sporotrichose mit besonderer Berücksichtigung eines Falles von Sporotrichose der Mundhöhle 322
  155. Die Herstellung normaler Kieferbeziehungen bei veralteten bzw. schlecht verheilten Unterkieferfrakturen 324
  156. Über mechanische Befestigung lockerer Zähne unter besonderer Berücksichtigung einer von mir angegebenen Fixationsmaschine 328
  157. Kritische Studien über Mundhöhlen-Nahtmaterial mit besonderer Berücksichtigung des Pferdehaares und einem Beitrag über die Verwendung des Claudens in der Mundchirurgie 330
  158. Die traumatische Wurzelperforation mit besonderer Berücksichtigung der chirurgischen Therapie 333
  159. Sprachverbesserungen nach operierten Gaumenspalten 336
  160. Über zahnärztlich-orthopädische Hilfsmaßnahmen zur Wiederherstellungnormaler Eormenbeigroßen Weichteilverletzungen des Gesichts unter besonderer Berücksichtigung von Unterlagen bei Weichteilplastiken 339
  161. Die Alveolarpyorrhöe mit besonderer Berücksichtigung der chirurgischen Behandlung 341
  162. Die Wege zur Anästhesierung des zweiten Trigeminusastes mit besonderer Berücksichtigung des von Payr angegebenen Weges 343
  163. Über eine für den Zahnarzt beachtenswerte Form der Allgemeinnarkose 345
  164. Die Notwendigkeit einer operativen Kariesprophylaxe 348
  165. Beiträge zur Osteomyelitis des Unterkiefers 350
  166. Die Ätiologie des offenen Bisses und seine Behandlung durch orthodontische Maßnahmen 353
  167. Backmatter 356
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112691380-046/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen