Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Himmelstein
-
Franz Ambros Reuss
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Hochgebohrner Reichsgraf! VII
- Vorbericht IX
-
Urgebirge des Saatzer Kreises
- Granit 1
- Gneifs 23
- Chloritschiefer 113
- Urkalkstein 115
- Glimmerschiefer 124
- Thonschiefer 127
-
Urtrapp
- I. Der Hornblendeschiefer 131
- II. Das gemeine körnige Hornblendegestein 132
- III. Der Urgrünstein 133
- IV. Der Grünsteinschiefer 137
- Syenit 139
-
Porphyr
- I. Thonporphyr 144
- II. Syenitporphyr 152
- III. Feldspathporphyr 153
- IV. Der Hornstein - und Klingsteinporphyr 154
- Uebergangsgebirgsarten 163
- Flötzgebirgsarten 170
- Flötzkalkstein 188
- Neuerer Sandstein 190
- Steinkohlenformation 211
-
Neueste Trappgebirge
- Der Chlumetz 266
- Der Pfsaner Berg 270
- Der Chlum 271
- Der Wtelner Berg 274
- Der Klarunezberg 279
- Der Hummelberg 281
- Der Rowinberg 284
- Der Weinberg 286
- Der Galgenberg 287
- Der Rudiger Eichberg 287
- Der Chlumberg 297
- Der Kruschiner Berg 299
- Der Sskytaler Eichberg 300
- Der Krozka 301
- Die Winterleite 302
- Der langoe Bergö 305
- Der Dobrzenzer Berg 305
- Der Brzeziner Busch 306
- Das lange Holz 308
- Der Sjpitzberg 311
- Der Bocksberg 311
- Der Galgenberg 316
- Der Hutberg 316
- Der Ziegenberg 318
- Der Pfarrberg 318
- Die Weinpresse 322
- Der KucIieberg 322
- Der Chlumberg 323
- Der Kapellberg 325
- Der Weinberg 326
- Die Leite 327
- Der Birkhügel 328
- Der Spitzberg 330
- Der Lutschkenberg 332
- Der Kuliner Berg 334
- Der Kretschumberg 336
- Der Eichberg 337
- Der Langoenauer Berg 340
- Der Lerchenhiigel 341
- Der Kriegsberg 343
- Der Rabenfels 344
- Die Hornleite 350
- Der Ziegenrücken 350
- Der Guppenberg 352
- Den Rabenfels 356
- Der Grasberg 362
- Der Sattelberg 363
- Die Eichleite 369
- Der Bukaberg 370
- Der Herrnstuhl 370
- Der Kirchenstuhl 370
- Bärenleite 370
- Der Himmelberg 372
- Der Ahorn 373
- Die Wolfsleite 373
- Plattenwellay 373
- Der Krupitzer Berg 373
- Die heilige Leite 375
- Humetzer Berges 375
- Der Schwarzbeig 378
- Die Hühnerkoppe 379
- Der Schöber 381
- Der Schöberstein 382
- Der Leskaer Galgenberg 388
- Das Egerwerk 391
- Der Heckelberg 397
- Die Johannesleite 399
- Der Lindhorn 401
- Der Purberg 401
- Der Galgenfels 406
- Die blaue Leite 409
- Der Pilsenberg 415
- Der Goldherg 418
- Der Hirschherg 418
- Der kahle Berg 420
- Der Wistritzer Berg 420
- Der hintere Berg 421
- Der mittlere Berg 421
- Der heilige Berg 423
- Der Spitzberg 424
- Der Seeberg 426
- Der Birkicht 427
- Alt-Schönburg 435
- Der Purberg 437
- Der Mühlberg 440
- Der Spitzberg 442
- Der Zibischhiigel 442
- Der Rabenfels 443
- Der Erbelstein 446
- Der Himmelstein 447
- Der Bläschenberg 449
- Das Gerichtsstück 450
- Der Lerchenhügel 452
- Der kleine Spitzberg 453
- Der mittlere Spitzberg 455
- Der grofse Spitzberg 456
- Der Hafsberg 457
- Der Schinkenberg 459
- Der Lichtenwalder Berg 461
- Der Schwarzberg 465
- Der Spitzberg oder Sattelberg 466
- Der Laimhiigel 470
- Die hohe Tanne 472
- Richters Hitgel 472
-
Pseudovulcanische Gebirgsarten
- Einleitung 473
- I. Der Erdbrand bei Priesen 476
- II. Der Erdbrand am Weinberge bei Postelberg 477
- III. Der Erclbrand bei Delau 478
- IV. Der Erdbrand bei Tschermich 480
- V. Der Erdbrand bei Tuschmitz 483
- VI. Der Erdbrand bei Hoschnitz 486
-
Aufgeschwemmte Gebirgscirten
- I. Das Laimland 489
- II. Das Sandland 491
- III, Pfeifenthon 492
- IV. Der Tuffstein 493
- V. Basalttuff 495
-
Zweiter Theil
- I. Die Kiesgrube am Kupferhügel bei Kupferberg 501
- II. Das Vilriolwerk zu Oberhals 514
- III. Das Geschiebfeld in der rothen Sudelheide 523
- IV. Der Gruufcopf 532
- V. Der Orpes 540
- VI. Der Kremsger 572
- VII. Die Eisensteingrübe am Höllensteine 584
- VIII. Die Eisenstein gruben am Auspaner Gebirge 595
- IX. Bilkner - oder Christophorizeche bei Oberhals 602
- X. Blei - und Silberbergbau bei Schmiedeberg 609
- XI. Der Silberbergbau bei Presnitz 612
- XII. Die Eisenstein grübe am Hammerberge 617
- XIII. Die Eisenstein gruben zu Glieden, Hadorf und Kleinthal 620
- XIV. Einige Bemerkungen über den Eisenhütten- Haushalt 626
- XV. Das Blaufarbenwerk zu St. Christophshammer 658
- XVI. Das Alaunwerh zu St. Christoph bei Komothau 669
- XVII. Der Silber - und Kupferbergbau zu Katharinaberg 716
- XVIII. Das Silberbergwerk zu St. Ariclasberg, und der Bergbau zu Klostergrab im Leutmeritzer Kreise 726
- XIX. Das Zinnbergwerk zu Graupen im Leutmeritzer Kreise 732
- XX. Zinnbergbau zu Zirinwald 750
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Hochgebohrner Reichsgraf! VII
- Vorbericht IX
-
Urgebirge des Saatzer Kreises
- Granit 1
- Gneifs 23
- Chloritschiefer 113
- Urkalkstein 115
- Glimmerschiefer 124
- Thonschiefer 127
-
Urtrapp
- I. Der Hornblendeschiefer 131
- II. Das gemeine körnige Hornblendegestein 132
- III. Der Urgrünstein 133
- IV. Der Grünsteinschiefer 137
- Syenit 139
-
Porphyr
- I. Thonporphyr 144
- II. Syenitporphyr 152
- III. Feldspathporphyr 153
- IV. Der Hornstein - und Klingsteinporphyr 154
- Uebergangsgebirgsarten 163
- Flötzgebirgsarten 170
- Flötzkalkstein 188
- Neuerer Sandstein 190
- Steinkohlenformation 211
-
Neueste Trappgebirge
- Der Chlumetz 266
- Der Pfsaner Berg 270
- Der Chlum 271
- Der Wtelner Berg 274
- Der Klarunezberg 279
- Der Hummelberg 281
- Der Rowinberg 284
- Der Weinberg 286
- Der Galgenberg 287
- Der Rudiger Eichberg 287
- Der Chlumberg 297
- Der Kruschiner Berg 299
- Der Sskytaler Eichberg 300
- Der Krozka 301
- Die Winterleite 302
- Der langoe Bergö 305
- Der Dobrzenzer Berg 305
- Der Brzeziner Busch 306
- Das lange Holz 308
- Der Sjpitzberg 311
- Der Bocksberg 311
- Der Galgenberg 316
- Der Hutberg 316
- Der Ziegenberg 318
- Der Pfarrberg 318
- Die Weinpresse 322
- Der KucIieberg 322
- Der Chlumberg 323
- Der Kapellberg 325
- Der Weinberg 326
- Die Leite 327
- Der Birkhügel 328
- Der Spitzberg 330
- Der Lutschkenberg 332
- Der Kuliner Berg 334
- Der Kretschumberg 336
- Der Eichberg 337
- Der Langoenauer Berg 340
- Der Lerchenhiigel 341
- Der Kriegsberg 343
- Der Rabenfels 344
- Die Hornleite 350
- Der Ziegenrücken 350
- Der Guppenberg 352
- Den Rabenfels 356
- Der Grasberg 362
- Der Sattelberg 363
- Die Eichleite 369
- Der Bukaberg 370
- Der Herrnstuhl 370
- Der Kirchenstuhl 370
- Bärenleite 370
- Der Himmelberg 372
- Der Ahorn 373
- Die Wolfsleite 373
- Plattenwellay 373
- Der Krupitzer Berg 373
- Die heilige Leite 375
- Humetzer Berges 375
- Der Schwarzbeig 378
- Die Hühnerkoppe 379
- Der Schöber 381
- Der Schöberstein 382
- Der Leskaer Galgenberg 388
- Das Egerwerk 391
- Der Heckelberg 397
- Die Johannesleite 399
- Der Lindhorn 401
- Der Purberg 401
- Der Galgenfels 406
- Die blaue Leite 409
- Der Pilsenberg 415
- Der Goldherg 418
- Der Hirschherg 418
- Der kahle Berg 420
- Der Wistritzer Berg 420
- Der hintere Berg 421
- Der mittlere Berg 421
- Der heilige Berg 423
- Der Spitzberg 424
- Der Seeberg 426
- Der Birkicht 427
- Alt-Schönburg 435
- Der Purberg 437
- Der Mühlberg 440
- Der Spitzberg 442
- Der Zibischhiigel 442
- Der Rabenfels 443
- Der Erbelstein 446
- Der Himmelstein 447
- Der Bläschenberg 449
- Das Gerichtsstück 450
- Der Lerchenhügel 452
- Der kleine Spitzberg 453
- Der mittlere Spitzberg 455
- Der grofse Spitzberg 456
- Der Hafsberg 457
- Der Schinkenberg 459
- Der Lichtenwalder Berg 461
- Der Schwarzberg 465
- Der Spitzberg oder Sattelberg 466
- Der Laimhiigel 470
- Die hohe Tanne 472
- Richters Hitgel 472
-
Pseudovulcanische Gebirgsarten
- Einleitung 473
- I. Der Erdbrand bei Priesen 476
- II. Der Erdbrand am Weinberge bei Postelberg 477
- III. Der Erclbrand bei Delau 478
- IV. Der Erdbrand bei Tschermich 480
- V. Der Erdbrand bei Tuschmitz 483
- VI. Der Erdbrand bei Hoschnitz 486
-
Aufgeschwemmte Gebirgscirten
- I. Das Laimland 489
- II. Das Sandland 491
- III, Pfeifenthon 492
- IV. Der Tuffstein 493
- V. Basalttuff 495
-
Zweiter Theil
- I. Die Kiesgrube am Kupferhügel bei Kupferberg 501
- II. Das Vilriolwerk zu Oberhals 514
- III. Das Geschiebfeld in der rothen Sudelheide 523
- IV. Der Gruufcopf 532
- V. Der Orpes 540
- VI. Der Kremsger 572
- VII. Die Eisensteingrübe am Höllensteine 584
- VIII. Die Eisenstein gruben am Auspaner Gebirge 595
- IX. Bilkner - oder Christophorizeche bei Oberhals 602
- X. Blei - und Silberbergbau bei Schmiedeberg 609
- XI. Der Silberbergbau bei Presnitz 612
- XII. Die Eisenstein grübe am Hammerberge 617
- XIII. Die Eisenstein gruben zu Glieden, Hadorf und Kleinthal 620
- XIV. Einige Bemerkungen über den Eisenhütten- Haushalt 626
- XV. Das Blaufarbenwerk zu St. Christophshammer 658
- XVI. Das Alaunwerh zu St. Christoph bei Komothau 669
- XVII. Der Silber - und Kupferbergbau zu Katharinaberg 716
- XVIII. Das Silberbergwerk zu St. Ariclasberg, und der Bergbau zu Klostergrab im Leutmeritzer Kreise 726
- XIX. Das Zinnbergwerk zu Graupen im Leutmeritzer Kreise 732
- XX. Zinnbergbau zu Zirinwald 750