Startseite Geschichte 5. Die Friedensresolution des Reichstages
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

5. Die Friedensresolution des Reichstages

  • Hellmuth Weber
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Ludendorff und die Monopole
Ein Kapitel aus dem Buch Ludendorff und die Monopole
© 1966 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1966 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 3
  3. Vorwort 5
  4. Einleitung 7
  5. I. Quellen- und Literaturlage 14
  6. II. Das Fiasko des deutschen Imperialismus in den Jahren 1914-1916
  7. 1. Die Ausweglosigkeit der militärischen Kriegführung 22
  8. 2. Der Ruf der Monopole nach dem willensstarken Mann 26
  9. 3. Die Wende vom Burgfrieden zum Burgkrieg 32
  10. III. Die Militärdiktatur der III. Obersten Heeresleitung in Aktion
  11. 1. Die Berufung der III. Obersten Heeresleitung 39
  12. 2. Das Kriegsamt - Exekutive der Monopole 43
  13. 3. Das Hindenburg-Programm 47
  14. 4. Die Entstehung des Hilfsdienstgesetzes 51
  15. 5. Die psychologische Kriegführung der III. Obersten Heeresleitung 56
  16. IV. Die Innenpolitik der Regierung Bethmann Hollweg und der Kampf der deutschen Arbeiterklasse gegen den Krieg im Jahre 1917
  17. 1. Die Februarrevolution 1917 in Rußland und der Kampf um den Frieden in Deutschland 73
  18. 2. Die Osterbotschaft als Durchhaltetrick 75
  19. 3. Der Aprilstreik 1917 80
  20. 4. Der Juli-Erlaß 84
  21. 5. Die Friedensresolution des Reichstages 94
  22. 6. Der Sturz Bethmann Hollwegs 100
  23. 7. Der Antikriegskampf der deutschen Arbeiterklasse im Sommer und Herbst 1917 107
  24. V. Die unabwendbare Niederlage des deutschen Imperialismus im Jahre 1918
  25. 1. Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der revolutionäre Kampf um den Frieden in Deutschland 111
  26. 2. Der Januarstreik 1918 114
  27. 3. Der Kampf der Monopole gegen das Hilfsdienstgesetz 122
  28. 4. Die Frühjahrsoffensive 1918 - ein Vabanquespiel der Obersten Heeresleitung 127
  29. 5. Die Durchhaltepropaganda im Jahre 1918 131
  30. 6. Die Ablehnung der preußischen Wahlrechtsreform 134
  31. 7. Der geplante „nationale Verteidigungskampf" 138
  32. 8. Antikriegsaktionen im Zeichen der militärischen Niederlage 146
  33. Zusammenfassung 151
  34. Quellen- und Literaturverzeichnis 156
  35. Personenregister 171
  36. Backmatter 176
Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112649183-016/html?srsltid=AfmBOorMqkkTQtLkL8Li_eq4b52Ad6b6RukFAf117eYeg9pzLeA8xSaa
Button zum nach oben scrollen