Startseite Naturwissenschaften 6.6 Wellen mit Querbohrung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6.6 Wellen mit Querbohrung

  • Heinz Neuber
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kerbspannungslehre
Ein Kapitel aus dem Buch Kerbspannungslehre
© 1985 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1985 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. 1 Einführung
  5. 1.1 Entstehung der Festigkeitslehre 1
  6. 1.2 Erkenntnis des Formeinflusses 2
  7. 1.3 Entwicklung und Anwendung der Spannungsverteilungstheorien 3
  8. 2 Grundlagen
  9. 2.1 Spannung und Formänderung 7
  10. 2.2 Der Dreifunktionenansatz 8
  11. 2.3 Der Rechnungsgang in krummlinigen Koordinaten 10
  12. 3 Prismatische Körper bei Querschub
  13. 3.1 Die Ausgangsgleichungen 14
  14. 3.2 Die halbelliptische Kerbe am geraden Rand bei Schub und die Mikrostützwirkung 16
  15. 3.3 Die halbelliptische Kerbe am geraden Rand mit Einzellasten 20
  16. 3.4 Die halbelliptische Kerbe mit Riß am geraden Rand bei Schub 21
  17. 3.5 Die Parabelkerbe bei Schub 25
  18. 3.6 Die Parabelkerbe mit Einzellasten 27
  19. 3.7 Gerader Rand mit zahnartigem Vorsprung bei Schub 28
  20. 3.8 Zahnartiger Vorsprung mit Einzellast 29
  21. 3.9 Kerbe am geraden Rand (weitere Kerbformen) 30
  22. 3.10 Elliptisches Loch 33
  23. 3.11 Elliptisches Loch mit Einzellasten 35
  24. 3.12 Kreisförmiger Ausschnitt mit schrägen Flanken 36
  25. 3.13 Kreisförmiger Ausschnitt mit schrägen Flanken unter Einzellasten 38
  26. 3.14 Ellipsenähnlicher Ausschnitt mit schrägen Flanken 39
  27. 3.15 Ellipsenähnlicher Ausschnitt mit schrägen Flanken bei Einzellasten 40
  28. 3.16 Zwei Bohrungen 40
  29. 3.17 Zwei Bohrungen unter Eigenspannungen 42
  30. 3.18 Kreisbogenkerbe am geraden Rand 43
  31. 3.19 Kerbe mit geraden Flanken senkrecht zum Rand und ellipsenähnlichem Kerbgrund 45
  32. 3.20 Unendlich tiefe Kerbe mit geraden parallelen Flanken und zykloidischem Kerbgrund 46
  33. 3.21 Hyperbelkerbe 48
  34. 3.22 Hyperbelähnliche Kerbe 49
  35. 3.23 Beiderseitige Kerbe beliebiger Tiefe 52
  36. 3.24 Beiderseitige Kerbe beliebiger Tiefe mit geraden parallelen Flanken 54
  37. 3.25 Flache Kerbe mit beliebigem Flankenwinkel 55
  38. 3.26 Tiefe beiderseitige Kerbe mit beliebigem Flankenwinkel 58
  39. 3.27 Beiderseitige Kerbe beliebiger Tiefe mit beliebigem Flankenwinkel 60
  40. 3.28 Mehrfache Bohrungen 63
  41. 3.29 Zwei gleiche Bohrungen 65
  42. 3.30 Eine Bohrung mit zwei Entlastungsbohrungen 67
  43. 3.31 Unendliche Bohrungsreihe 68
  44. 3.32 Zahnrad bei Querschub durch Einzelkraft 70
  45. 3.33 Zahnstange bei Querschub durch Einzelkraft 71
  46. 3.34 Halbraum mit schubbelasteter Wand, Optimalprofil mit konstanter Randschubspannung 72
  47. 3.35 Beiderseitige Außenkerbe bei Querschub als Optimalprofil mit konstanter Randschubspannung 73
  48. 3.36 Eine Lösung für die flache beiderseitige Außenkerbe bei Schub 75
  49. 3.37 Ausgangsgleichungen für physikalisch-nichtlinearen Schub 76
  50. 3.38 Übergang zur Theorie der komplexen Funktionen bei physikalischnichtlinearem Schub mit speziellem Schubgesetz 79
  51. 3.39 Parabelartige Kerbe bei beliebigem physikalisch-nichtlinearem Schubgesetz 86
  52. 3.40 Weitere Verfahren für nichtlineare Spannungs-Dehnungs-Funktionen 88
  53. 3.41 Unendlich tiefe Kerbe mit geraden Flanken und zykloidischem Kerbgrund bei beliebigem physikalisch nichtlinearem Schubgesetz 89
  54. 4 Scheiben
  55. 4.1 Die Ausgangsgleichungen 93
  56. 4.2 Die Parabelscheibe 99
  57. 4.3 Die beiderseitige Außenkerbe (Hyperbelkerbe) 115
  58. 4.4 Die einseitige tiefe Außenkerbe 125
  59. 4.5 Bohrung und Langloch in der sehr breiten Scheibe 129
  60. 4.6 Die flache Außenkerbe 140
  61. 4.7 Der Riß am geraden Rand der zugbeanspruchten Halbscheibe 147
  62. 4.8 Zugbeanspruchte Halbscheibe mit halbelliptischer Randkerbe 151
  63. 4.9 Zugbeanspruchte Halbscheibe mit Riß in halbelliptischer Randkerbe 152
  64. 4.10 Der Vorsprung am geraden Rand der zugbeanspruchten Halbscheibe 155
  65. 4.11 Der Zahn mit Einzellast 158
  66. 4.12 Die Zahnfußbeanspruchung 164
  67. 4.13 Das Zahnrad mit Einzellast 168
  68. 4.14 Die Zahnstange mit Einzellast 169
  69. 4.15 Mehrfach gelochte Scheiben 170
  70. 4.16 Angenäherte Optimierung der Spannungskonzentration mit Hilfe der Forderung der konstanten Randspannung 174
  71. 4.17 Die zugbeanspruchte Scheibe mit Kreisloch und einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz 182
  72. 5 Platten
  73. 5.1 Die Ausgangsgleichungen für die Kirchhoff-Platte 185
  74. 5.2 Die beiderseitige tiefe symmetrische Außenkerbe (Hyperbelkerbe) in der biegebeanspruchten Kirchhoff-Platte 191
  75. 5.3 Das elliptische Loch in der biegebeanspruchten Kirchhoff-Platte 194
  76. 5.4 Die biegebeanspruchte Kirchhoff-Platte mit kreisförmigem Loch und einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz 197
  77. 5.5 Die Ausgangsgleichungen für die Reissner-Platte 199
  78. 5.6 Die biegebeanspruchte Reissner-Platte mit kreisförmigem Loch 201
  79. 5.7 Die biegebeanspruchte Reissner-Platte mit kreisförmigem Loch und einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz 203
  80. 5.8 Plattentheorie mit Hilfe des Dreifunktionenansatzes 206
  81. 5.9 Eine Näherungsformel für beliebig dicke Platten 208
  82. 6 Torsion prismatischer Körper
  83. 6.1 Die Ausgangsgleichungen 210
  84. 6.2 Aus zwei Kreisen bestehender Querschnitt eines tordierten Stabes, wobei der Mittelpunkt des einen Kreises auf der Peripherie des anderen liegt 211
  85. 6.3 Tordierter prismatischer Stab mit flacher Kerbe 213
  86. 6.4 Tordierter prismatischer Stab mit beliebig vielen, symmetrisch verteilten Nuten (Sonderfall: Querschnitt in Form einer Acht) 214
  87. 6.5 Dünnwandige Hohlkörper bei Schub und Torsion 215
  88. 6.6 Wellen mit Querbohrung 216
  89. 7 Räumliche Kerbwirkung
  90. 7.1 Die Ausgangsgleichungen 218
  91. 7.2 Lösung der Potentialgleichung in Ellipsoidkoordinaten 223
  92. 7.3 Die tiefe Außendrehkerbe (Hyperboloid) 228
  93. 7.4 Die flache Innendrehkerbe ohne axiale Bohrung (Hohlellipsoid) 243
  94. 8 Torsion der Drehkörper
  95. 8.1 Die Ausgangsgleichungen 270
  96. 8.2 Die tiefe Außendrehkerbe (Hyperboloid) bei Torsion 271
  97. 8.3 Die flache Außendrehkerbe bei Torsion 273
  98. 8.4 Die flache Innendrehkerbe ohne axiale Bohrung (Hohlellipsoid) bei Torsion 275
  99. 8.5 Die flache Innendrehkerbe mit axialer Bohrung bei Torsion 278
  100. 9 Die Drehkerben mit zweidimensionalem Spannungs verlauf
  101. 9.1 Die Ausgangsgleichungen 280
  102. 9.2 Zug 282
  103. 9.3 Biegung 283
  104. 9.4 Schub 283
  105. 9.5 Torsion 289
  106. 10 Entlastungskerben
  107. 10.1 Begriffserklärung 291
  108. 10.2 Entlastungskerben bei Torsion 292
  109. 10.3 Eine Näherungsformel für Entlastungskerben 297
  110. 11 Der Einfluß des Kerbflankenwinkels
  111. 11.1 Die scharf gekrümmte Kerbe bei beliebigem Flankenwinkel bei Schub 298
  112. 11.2 Die scharf gekrümmte Kerbe bei beliebigem Flankenwinkel bei Zug 300
  113. 12 Die Formzahldiagramme und ihre Anwendung
  114. 12.1 Allgemeine Überlegungen 306
  115. 12.2 Das alte Verfahren 310
  116. 12.3 Das neue Verfahren 312
  117. 12.4 Bohrung und Langloch 312
  118. 12.5 Platten 314
  119. 12.6 Drehkörper mit Bohrung 314
  120. 12.7 Beispiele 316
  121. Literaturverzeichnis 318
  122. Sachverzeichnis 325
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112645246-080/html?lang=de&srsltid=AfmBOooU8g7OFBw5Vyw_ZrDQA907ok2wPhQ9Kc2fech4-AJJLDWmiU5N
Button zum nach oben scrollen