Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zwey und dreyßigstes Kapitel. Wann steht der Dativ?
-
Ludwig Hünerkoch
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt 3
- Erstes Kapitel 11
- Zweytes Kapitel 15
- Drittes Kapitel. Neun Redetheile oder Partes Orationis 19
- Viertes Kapitel. Nomen oder Nennwort 24
- Fünftes Kapitel. Nomen, substantivum oder Hauptwort 28
- Sechstes Kapitel. Acht Deklinazionen Deutscher Substantive oder Hauptwörter 32
- Siebentes Kapitel. Anmerkungen zum Substantiv oder Hauptworte 53
- Achtes Kapitel. Deklinazion fremder allgemeiner Namen, nebst Anmerkungen und allgemeinen Regeln 75
- Neuntes Kapitel. Die vier Deklinazionen der eigenen Namen, (Nom. propr.) nebst Anmerkungen und allgemeinen Regeln 89
- Zehntes Kapitel. Anmerkungen zum Artikel oder Geschlechtsworte 109
- Elftes Kapitel. Pronomina oder Fürwörter 120
- Zwölftes Kapitel. Numeralia oder Zahlwörter, nebst Anmerkungen 154
- Dreyzehntes Kapitel. Nomen adjectivum oder Eigenschaftswort. Deklinajionen nebst Anmerkungen 168
- Vierzehntes Kapitel. Verba oder Zeitwörter 196
- Fünfzehntes Kapitel. Bildung der Zeitwörter 201
- Sechzehntes Kapitel. Konjugazion oder Abänderung der Zeitwörter 208
- Siebzehntes Kapitel. Konjugazion der Hülfszeitwörter 210
- Achtzehntes Kapitel. Konjugazion der regelmäßigen Zeitwörter 218
- Neunzehntes Kapitel. Konjugazion der beziehenden und zurückführenden Zeitwörter 226
- Zwanzigstes Kapitel. Konjugazion der unregelmäßigen Zeitwörter 230
- Ein und zwanzigstes Kapitel. Anmerkungen zu den unthätigen Zeitwörtern 238
- Zwey und zwanzigstes Kapitel. Anmerkungen zu den zusammengesetzten Zeitwörtern 244
- Drey und zwanzigstes Kapitel. Noch einige Anmerkungen zum Partizip oder Mittelworte 247
- Vier und zwanzigstes Kapitel. Allgemeine Anmerkungen zum Verbo oder Zeitworte 251
- Fünf und zwanzigstes Kapitel. Adverbium d. h. Veschaffenheits= oder Umstandswort 260
- Sechs und zwanzigstes Kapitel. Präposizionen oder Vorwörter, nebst Anmerkungen 279
- Sieben und zwanzigstes Kapitel. Konjunkzionen oder Bindewörter 339
- Acht und zwanzigstes Kapitel. Interjekzionen oder Empfindungswörter 358
- Neun und zwanzigstes Kapitel. Mann stehn die vier Deutschen Kasus? 359
- Dreystigstes Kapitel. Wann steht der Nominativ? 365
- Ein und dreyßigstes Kapitel. Wann steht der Genitiv? 368
- Zwey und dreyßigstes Kapitel. Wann steht der Dativ? 380
- Drey und dreyßigstes Kapitel. Wann steht der Akkusativ? 392
- Vier und dreyßigstes Kapitel. Wortfolge 404
- Fünf und dreißigstes Kapitel. Eigentliche und uneigentliche Bedeutung eines Worts 408
- Sechs und dreyßigstes Kapitel. Synonyme oder gleichbedeutende Ausdrücke 409
- Sieben und dreyßigstes Kapitel. Nähere Bestimmung einiger Wörter, welche oft fehlerhaft gleichbedeutend gebraucht werden 409
- Acht und dreyßigftes Kapitel. Säße und Perioden 430
- Neun und dreyßigstes Kapitel. Metaphern, Allegorien und Ironien 432
- Vierzigstes Kapitel. Grammatische Figuren 434
- Ein und vierzigstes Kapitel. Prosodie oder Tonmessung 435
- Zwey und vierzigstes Kapitel. Interpunkzion 446
- Drey und vierzigstes Kapitel. Orthographie oder Rechtschreibung 461
- Vier und vierzigstes Kapitel. Verzeichniß ähnlich und gleichlautender Wörter 480
- Fünf und vierzigstes Kapitel. Verschiede ne Redensarten zur Erlernung der Rechtschreibung 487
- Sechs und vierzigstes Kapitel 500
- Verbesserungen 521
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt 3
- Erstes Kapitel 11
- Zweytes Kapitel 15
- Drittes Kapitel. Neun Redetheile oder Partes Orationis 19
- Viertes Kapitel. Nomen oder Nennwort 24
- Fünftes Kapitel. Nomen, substantivum oder Hauptwort 28
- Sechstes Kapitel. Acht Deklinazionen Deutscher Substantive oder Hauptwörter 32
- Siebentes Kapitel. Anmerkungen zum Substantiv oder Hauptworte 53
- Achtes Kapitel. Deklinazion fremder allgemeiner Namen, nebst Anmerkungen und allgemeinen Regeln 75
- Neuntes Kapitel. Die vier Deklinazionen der eigenen Namen, (Nom. propr.) nebst Anmerkungen und allgemeinen Regeln 89
- Zehntes Kapitel. Anmerkungen zum Artikel oder Geschlechtsworte 109
- Elftes Kapitel. Pronomina oder Fürwörter 120
- Zwölftes Kapitel. Numeralia oder Zahlwörter, nebst Anmerkungen 154
- Dreyzehntes Kapitel. Nomen adjectivum oder Eigenschaftswort. Deklinajionen nebst Anmerkungen 168
- Vierzehntes Kapitel. Verba oder Zeitwörter 196
- Fünfzehntes Kapitel. Bildung der Zeitwörter 201
- Sechzehntes Kapitel. Konjugazion oder Abänderung der Zeitwörter 208
- Siebzehntes Kapitel. Konjugazion der Hülfszeitwörter 210
- Achtzehntes Kapitel. Konjugazion der regelmäßigen Zeitwörter 218
- Neunzehntes Kapitel. Konjugazion der beziehenden und zurückführenden Zeitwörter 226
- Zwanzigstes Kapitel. Konjugazion der unregelmäßigen Zeitwörter 230
- Ein und zwanzigstes Kapitel. Anmerkungen zu den unthätigen Zeitwörtern 238
- Zwey und zwanzigstes Kapitel. Anmerkungen zu den zusammengesetzten Zeitwörtern 244
- Drey und zwanzigstes Kapitel. Noch einige Anmerkungen zum Partizip oder Mittelworte 247
- Vier und zwanzigstes Kapitel. Allgemeine Anmerkungen zum Verbo oder Zeitworte 251
- Fünf und zwanzigstes Kapitel. Adverbium d. h. Veschaffenheits= oder Umstandswort 260
- Sechs und zwanzigstes Kapitel. Präposizionen oder Vorwörter, nebst Anmerkungen 279
- Sieben und zwanzigstes Kapitel. Konjunkzionen oder Bindewörter 339
- Acht und zwanzigstes Kapitel. Interjekzionen oder Empfindungswörter 358
- Neun und zwanzigstes Kapitel. Mann stehn die vier Deutschen Kasus? 359
- Dreystigstes Kapitel. Wann steht der Nominativ? 365
- Ein und dreyßigstes Kapitel. Wann steht der Genitiv? 368
- Zwey und dreyßigstes Kapitel. Wann steht der Dativ? 380
- Drey und dreyßigstes Kapitel. Wann steht der Akkusativ? 392
- Vier und dreyßigstes Kapitel. Wortfolge 404
- Fünf und dreißigstes Kapitel. Eigentliche und uneigentliche Bedeutung eines Worts 408
- Sechs und dreyßigstes Kapitel. Synonyme oder gleichbedeutende Ausdrücke 409
- Sieben und dreyßigstes Kapitel. Nähere Bestimmung einiger Wörter, welche oft fehlerhaft gleichbedeutend gebraucht werden 409
- Acht und dreyßigftes Kapitel. Säße und Perioden 430
- Neun und dreyßigstes Kapitel. Metaphern, Allegorien und Ironien 432
- Vierzigstes Kapitel. Grammatische Figuren 434
- Ein und vierzigstes Kapitel. Prosodie oder Tonmessung 435
- Zwey und vierzigstes Kapitel. Interpunkzion 446
- Drey und vierzigstes Kapitel. Orthographie oder Rechtschreibung 461
- Vier und vierzigstes Kapitel. Verzeichniß ähnlich und gleichlautender Wörter 480
- Fünf und vierzigstes Kapitel. Verschiede ne Redensarten zur Erlernung der Rechtschreibung 487
- Sechs und vierzigstes Kapitel 500
- Verbesserungen 521