Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
1. Ziel und Zweck
-
H. J. Gramatzki
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VIII
- Von optischen denken 1
- Vom optischen Denken 2
- Büschel Und Bündel 5
- Numerische Und Trigonometrische Durchrechnung Von Linsen Und Linsensystemen 7
- 1. Ziel und Zweck 7
- 2. Einheitlicher Begriff und Bedeutung der Brennweite aus der Abbegehen Sinu8bedingung hergeleitet 9
- 3. Die Brennweite als Rechengröße 11
- 4. Graphische Auffindung der Abbildung 14
- 5. Lupenvergrößerung 15
- Die Durchrechnung Yon Strahlen Durch Ein System Zentrierter Linsen 19
- 1. Strahlen von sehr kleiner Neigung gegen die Achse 19
- 2. Strahlen mit endlicher Neigung gegen die Achse 21
- Die Graphische Durchrechnung 30
- Rechnerische Behandlung Des Astigmatismus 35
- Sonderfälle Des Astigmatismus 40
- Das Rechnen Mit Hauptebenen 45
- Verzeichnung 46
- Blenden Und Schneiden 53
- Theoeetische Grundlagen Und Eechneeische Methoden Dee Faebfehleekoebektion 59
- Sonderlinsen Und Spiegellinsen 76
- 1. Der aplanatische Meniskus 76
- 2. Der teleslcopische Meniskus 79
- 3. Die homotopische Linse 80
- Die chromatische Aberration des Manginspiegels 87
- Bechenschema für den Manginspiegel 88
- 6. Linsen bester Form 93
- 7. Der Schmidtspiegel 94
- 8. Die Barlowlinse 95
- 9. Sucher und Vorsatzlinse 97
- Theorie und Konstruktion der anamorphotischen Systeme mit Beispielen 105
- Dee Optische Ausgleich Mit Eotiebendem Polygon Alpbisma 113
- Dib Teaitsfokatoeen 116
- Die Konstruktion Eines Anastigmaten 119
- Synthetische Optik 122
- Optische Entfernung Und Optische „Nähe" 127
- Anhang 130
- Berechnung der Flächenteilkoeffizienten nach Berek 132
- Literaturverzeichnis 139
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VIII
- Von optischen denken 1
- Vom optischen Denken 2
- Büschel Und Bündel 5
- Numerische Und Trigonometrische Durchrechnung Von Linsen Und Linsensystemen 7
- 1. Ziel und Zweck 7
- 2. Einheitlicher Begriff und Bedeutung der Brennweite aus der Abbegehen Sinu8bedingung hergeleitet 9
- 3. Die Brennweite als Rechengröße 11
- 4. Graphische Auffindung der Abbildung 14
- 5. Lupenvergrößerung 15
- Die Durchrechnung Yon Strahlen Durch Ein System Zentrierter Linsen 19
- 1. Strahlen von sehr kleiner Neigung gegen die Achse 19
- 2. Strahlen mit endlicher Neigung gegen die Achse 21
- Die Graphische Durchrechnung 30
- Rechnerische Behandlung Des Astigmatismus 35
- Sonderfälle Des Astigmatismus 40
- Das Rechnen Mit Hauptebenen 45
- Verzeichnung 46
- Blenden Und Schneiden 53
- Theoeetische Grundlagen Und Eechneeische Methoden Dee Faebfehleekoebektion 59
- Sonderlinsen Und Spiegellinsen 76
- 1. Der aplanatische Meniskus 76
- 2. Der teleslcopische Meniskus 79
- 3. Die homotopische Linse 80
- Die chromatische Aberration des Manginspiegels 87
- Bechenschema für den Manginspiegel 88
- 6. Linsen bester Form 93
- 7. Der Schmidtspiegel 94
- 8. Die Barlowlinse 95
- 9. Sucher und Vorsatzlinse 97
- Theorie und Konstruktion der anamorphotischen Systeme mit Beispielen 105
- Dee Optische Ausgleich Mit Eotiebendem Polygon Alpbisma 113
- Dib Teaitsfokatoeen 116
- Die Konstruktion Eines Anastigmaten 119
- Synthetische Optik 122
- Optische Entfernung Und Optische „Nähe" 127
- Anhang 130
- Berechnung der Flächenteilkoeffizienten nach Berek 132
- Literaturverzeichnis 139