Home Mathematics 9.2. Perfekte Codes in der Lee-Metrik
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

9.2. Perfekte Codes in der Lee-Metrik

  • Dieter Pötschke and Fred Sobik
Become an author with De Gruyter Brill
Mathematische Informationstheorie
This chapter is in the book Mathematische Informationstheorie
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Einleitung 1
  5. 1. Längenvariable Codes
  6. 1.1. Eindeutig decodierbare längenvariable Codes 6
  7. 1.2. Konstruktion optimaler längenvariabler Codes 12
  8. 1.3. Abzählungsprobleme längenvariabler Codes und Zusammenhänge zur Suchtheorie 21
  9. 2. Grundbegriffe der Informationstheorie
  10. 2.1. Das Modell der Informationsübertragung 30
  11. 2.2. Konvergenzbegriffe 32
  12. 2.3. Quellen und Känale. Mischungseigenschaften 34
  13. 2.4. Ergodische Dekomposition stationärer Quellen 42
  14. 2.5. Ein Eindeutigkeitssatz für die Shannon-Entropie 45
  15. 2.6. Entropie, Information 47
  16. 3. Shannonsche Informationstheorie
  17. 3.1. Der Satz von McMillan und die Shannon-Rate von ergodischen und stationären Quellen 52
  18. 3.2. Shannon-Entropie und Hausdorff-Dimension 57
  19. 3.3. Der Codierungssatz für Kanäle (Satz von Feinstein) 62
  20. 3.4. Die Shannonschen Sätze für stationäre, nicht notwendig ergodische Quellen und stationäre Kanäle 67
  21. 4. Distorsionstheorie
  22. 4.1. Die Distorsionsfunktion 73
  23. 4.2. Codierung einer Quelle unter Berücksichtigung der Distorsion 77
  24. 4.3. Codierung von Klassen von Quellen unter Berücksichtigung der Distorsion (universelle Codierung) 91
  25. 5. Topologisehe Entropie
  26. 5.1. Grundbegriffe der topologischen Dynamik 95
  27. 5.2. Definition und Eigenschaften der topologischen Entropie 99
  28. 5.3. Topologische Entropie expansiver Homöomorphismen 102
  29. 5.4. Unterverschiebungen endlichen Typs 106
  30. 5.5. Das Variationsprinzip für die topologische Entropie 111
  31. 5.6. Wahrscheinlichkeitsmaße maximaler Entropie — echt ergodische Systeme 114
  32. 5.7. Entropie-expansive Homöomorphismen 117
  33. 5.8. Die Spezifikationseigenschaft für topologische dynamische Systeme und die Expansivität 118
  34. 6. Nichtklassische Entropiemaße
  35. 6.1. B-Entropie und B-Information 121
  36. 6.2. P-Entropie und P-Information 137
  37. 6.3. a-Entropie 146
  38. 7. Das Codierungsproblem und grundlegende Eigenschaften algebraischer Codes
  39. 7.1. Das Codierungsproblem 149
  40. 7.2. Grundlegende Definitionen 150
  41. 7.3. Gruppenalgebra. Gruppencharaktere und Codes 152
  42. 7.4. Lineare Codes 157
  43. 7.5. Gewichts- und Distanzspektren 159
  44. 7.6. Schranken für Codeparameter 162
  45. 8. Spezielle Klassen linearer Codes
  46. 8.1. Zyklische Codes 166
  47. 8.2. BCH-Codes 169
  48. 8.3. Goppa-Codes 173
  49. 8.4. Helgert-Codes 176
  50. 8.5. Selbstduale Codes 181
  51. 9. Volumenschranke und perfekte Codes
  52. 9.1. Perfekte Codes in der Hamming-Metrik 187
  53. 9.2. Perfekte Codes in der Lee-Metrik 196
  54. 9.3. Verallgemeinerungen 197
  55. 10. Gleichmäßig gepackte Codes
  56. 10.1. Fast perfekte Codes 199
  57. 10.2. Gleichmäßig gepackte quasiperfekte Codes 201
  58. 10.3. Gleichmäßig gepackte Codes j-ter Ordnung und regelmäßig gepackte Codes 205
  59. 11. Arithmetische Codes
  60. 11.1. Zahldarstellungen 208
  61. 11.2. AN-Codes und Multiresiduencodes 212
  62. 11.3. Perfekte arithmetische 1-Fehler-Codes 215
  63. 12. Codierungssätze für algebraische Codes 217
  64. Literatur 223
  65. Symbolverzeichnis 247
  66. Sachverzeichnis 249
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112598801-042/html
Scroll to top button