Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
14. Das Gesetz von HESS
-
Karl Rast
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Berichtigungen I
- BUCHMERKZEICHEN III
- VORWORT IX
- INHALTSÜBERSICHT XI
-
A. Gasgesetze und osmotischer Druck
- 1. Gasgesetze 1
- 2. Normalität, Molarität, Molalität 11
- 3. Druckeinheiten 13
- 4. Historisches 13
-
B. Molekulargewichtsbestimmung
- 1. Prinzipien der Methoden 15
- 2. Beispiele 18
- 3. Vergleich der Prinzipien der physikalischen Methoden der Molekulargewichtsbestimmung 32
- 4. Anomalien 33
- 5. VAN'T HoFFsche Formel 35
- 6. Chemische Methoden der Molekulargewichtsbestimmung 36
- 7. Historische Bedeutung der Molekulargewichtsbestimmung 38
-
C. Gasgleichgewichte
- 1. Allgemeiner Teil 39
- 2. Spezielle Reaktionen 61
-
D. Gleichgewichte in Lösungen
- 1. Verteilungssatz von NERNST 91
- 2. Löslichkeitsprodukt 92
- 3. Veresterungsgleichgewicht 96
- 4. Dissoziation schwacher Säuren und Basen 96
- 5. Entwicklung und Bedeutung des pH-Begriffs 107
- 6. Hydrolyse von Salzen 115
- 7. Anhang. Kurze Einführung in die neueren Theorien der Gleichgewichte in Lösungen, BRÖNSTED-Säuren und -Basen, Schreibweise der Ionen, Bonner Punkt 123
-
E. Dampftension und Isochore
- 1. Dampftension 131
- 2. In mehrere Teile zerfallende Stoffe 140
- 3. Weitere Beispiele 144
- 4. Beispiele zur Dampftension bei gleichbleibender Temperatur 151
-
F. Calorimetrie
- 1. Das Calorimeter 154
- 2. Der Wasserwert 154
- 3. Welche prinzipiellen Möglichkeiten gibt es, einem Calorimeter eine bestimmte Wärmemenge zuzuführen? 155
- 4. Fälle, in denen man ohne die Kenntnis des Wasserwerts auskommt 158
- 5. Das Eiscalorimeter 159
- 6. Adiabatische Calorimeter 160
- 7. Isotherme und anisotherme Calorimeter 160
- 8. Wärmeaustausch mit der Umgebung 162
- 9. Gradwertskorrektur 163
- 10. Mischvorrichtungen 163
- 11. Die Sentina 164
- 12. Erreichbare Genauigkeit 165
- 13. Faustregeln für die Verbrennungswärme 165
- 14. Das Gesetz von HESS 167
- 15. Verbrennungswärme bei konstantem Druck und bei konstantem Volumen 172
- 16. Die neue Vorzeichengebung 174
-
G. Reaktionskinetik
- Teil I. Monomolekulare Reaktion 176
- Teil II. Bimolekulare Reaktion 216
-
H. Elektrochemie
- 1. Elektrische Grundbegriffe 240
- 2. Apparatives zur Coulometrie; coulometrische Titration 248
- 3. Positiv und negativ 250
- 4. Spannungsreihe und NERNSTsche Formel 252
- 5. Überspannung 259
- 6. Apparatives zur Messung der EMK 262
- 7. Physikalischer Sinn der NERNSTSCHEN Formel 263
- 8. Normalelemente, Normalelektroden, Oxydations-Reduktions-Elektroden 267
- 9. Elektrische pH-Messung und Titration 275
- 10. Leitfähigkeit 283
- J. EXTINKTION (BEER-LAMBERTSCHES GESETZ) 310
-
K ABEGG-SACKURSCHE AUFGABENSAMMLUNG
- 1. Aufgabentexte 320
- 2. Lösungen 327
- Sachregister 426
- Tafel 1. Logarithmen negativer Richtung 432
Chapters in this book
- Berichtigungen I
- BUCHMERKZEICHEN III
- VORWORT IX
- INHALTSÜBERSICHT XI
-
A. Gasgesetze und osmotischer Druck
- 1. Gasgesetze 1
- 2. Normalität, Molarität, Molalität 11
- 3. Druckeinheiten 13
- 4. Historisches 13
-
B. Molekulargewichtsbestimmung
- 1. Prinzipien der Methoden 15
- 2. Beispiele 18
- 3. Vergleich der Prinzipien der physikalischen Methoden der Molekulargewichtsbestimmung 32
- 4. Anomalien 33
- 5. VAN'T HoFFsche Formel 35
- 6. Chemische Methoden der Molekulargewichtsbestimmung 36
- 7. Historische Bedeutung der Molekulargewichtsbestimmung 38
-
C. Gasgleichgewichte
- 1. Allgemeiner Teil 39
- 2. Spezielle Reaktionen 61
-
D. Gleichgewichte in Lösungen
- 1. Verteilungssatz von NERNST 91
- 2. Löslichkeitsprodukt 92
- 3. Veresterungsgleichgewicht 96
- 4. Dissoziation schwacher Säuren und Basen 96
- 5. Entwicklung und Bedeutung des pH-Begriffs 107
- 6. Hydrolyse von Salzen 115
- 7. Anhang. Kurze Einführung in die neueren Theorien der Gleichgewichte in Lösungen, BRÖNSTED-Säuren und -Basen, Schreibweise der Ionen, Bonner Punkt 123
-
E. Dampftension und Isochore
- 1. Dampftension 131
- 2. In mehrere Teile zerfallende Stoffe 140
- 3. Weitere Beispiele 144
- 4. Beispiele zur Dampftension bei gleichbleibender Temperatur 151
-
F. Calorimetrie
- 1. Das Calorimeter 154
- 2. Der Wasserwert 154
- 3. Welche prinzipiellen Möglichkeiten gibt es, einem Calorimeter eine bestimmte Wärmemenge zuzuführen? 155
- 4. Fälle, in denen man ohne die Kenntnis des Wasserwerts auskommt 158
- 5. Das Eiscalorimeter 159
- 6. Adiabatische Calorimeter 160
- 7. Isotherme und anisotherme Calorimeter 160
- 8. Wärmeaustausch mit der Umgebung 162
- 9. Gradwertskorrektur 163
- 10. Mischvorrichtungen 163
- 11. Die Sentina 164
- 12. Erreichbare Genauigkeit 165
- 13. Faustregeln für die Verbrennungswärme 165
- 14. Das Gesetz von HESS 167
- 15. Verbrennungswärme bei konstantem Druck und bei konstantem Volumen 172
- 16. Die neue Vorzeichengebung 174
-
G. Reaktionskinetik
- Teil I. Monomolekulare Reaktion 176
- Teil II. Bimolekulare Reaktion 216
-
H. Elektrochemie
- 1. Elektrische Grundbegriffe 240
- 2. Apparatives zur Coulometrie; coulometrische Titration 248
- 3. Positiv und negativ 250
- 4. Spannungsreihe und NERNSTsche Formel 252
- 5. Überspannung 259
- 6. Apparatives zur Messung der EMK 262
- 7. Physikalischer Sinn der NERNSTSCHEN Formel 263
- 8. Normalelemente, Normalelektroden, Oxydations-Reduktions-Elektroden 267
- 9. Elektrische pH-Messung und Titration 275
- 10. Leitfähigkeit 283
- J. EXTINKTION (BEER-LAMBERTSCHES GESETZ) 310
-
K ABEGG-SACKURSCHE AUFGABENSAMMLUNG
- 1. Aufgabentexte 320
- 2. Lösungen 327
- Sachregister 426
- Tafel 1. Logarithmen negativer Richtung 432