Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Einleitung
-
Manfred Olberg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 5
- Inhaltsverzeichnis 7
- Einleitung 9
-
1. Mathematische Grundlagen
- 1.1. Das Wahrscheinlichkeitsfeld 13
- 1.2. Der Begriff der statistischen Entropie 21
- 1.3. Bedingte Wahrscheinlichkeit und bedingte Entropie 28
- 1.4. Begriff der Information, Informationsindex 40
-
2. Spezielle Anwendungen informationstheoretischer Begriffe bei der statistischen Bearbeitung geophysikalischmeteorologischer Zeitreihen und Datenfelder
- 2.1. Die rationelle Dichte eines Stationsnetzes 53
- 2.2. Beschreibung der Analogie von Datenfeldern mit Hilfe der Begriffe der Informationstheorie 66
- 2.3. Anwendung der Informationstheorie bei Prognoseproblemen 70
- 2.4. Anwendung informationstheoretischer Größen in der Klimatologie 79
-
3. Spektraltheorie geophysikalischmeteorologischer Zeitreihen
- 3.1. Geophysikalisch-meteorologische Zeitfunktionen als stochastische Prozesse 91
- 3.2. Das Maximum-Entropie-Spektrum 106
- 3.3. Anwendung der Maximum-Entropie-Methode bei der Analyse meteorologisch-klimatologischer Datenreihen 133
- 3.4. Hinweise zur Maximum-Entropie-Spektralanalyse mehrkanaliger Zeitreihen 143
- 3.5. Zusammenfassende Bemerkungen zur autoregressiven Spektralschätzung 152
- Anhang 1 156
- Anhang 2 164
- Anhang 3 169
- Literatur 171
- Sachverzeichnis 178
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 5
- Inhaltsverzeichnis 7
- Einleitung 9
-
1. Mathematische Grundlagen
- 1.1. Das Wahrscheinlichkeitsfeld 13
- 1.2. Der Begriff der statistischen Entropie 21
- 1.3. Bedingte Wahrscheinlichkeit und bedingte Entropie 28
- 1.4. Begriff der Information, Informationsindex 40
-
2. Spezielle Anwendungen informationstheoretischer Begriffe bei der statistischen Bearbeitung geophysikalischmeteorologischer Zeitreihen und Datenfelder
- 2.1. Die rationelle Dichte eines Stationsnetzes 53
- 2.2. Beschreibung der Analogie von Datenfeldern mit Hilfe der Begriffe der Informationstheorie 66
- 2.3. Anwendung der Informationstheorie bei Prognoseproblemen 70
- 2.4. Anwendung informationstheoretischer Größen in der Klimatologie 79
-
3. Spektraltheorie geophysikalischmeteorologischer Zeitreihen
- 3.1. Geophysikalisch-meteorologische Zeitfunktionen als stochastische Prozesse 91
- 3.2. Das Maximum-Entropie-Spektrum 106
- 3.3. Anwendung der Maximum-Entropie-Methode bei der Analyse meteorologisch-klimatologischer Datenreihen 133
- 3.4. Hinweise zur Maximum-Entropie-Spektralanalyse mehrkanaliger Zeitreihen 143
- 3.5. Zusammenfassende Bemerkungen zur autoregressiven Spektralschätzung 152
- Anhang 1 156
- Anhang 2 164
- Anhang 3 169
- Literatur 171
- Sachverzeichnis 178