Kapitel
Öffentlich zugänglich
Abkürzungen
-
Heinz Pohrt
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALT V
- Einleitung IX
- Abkürzungen XI
-
1. ALLGEMEINES
- 1.1. Bibliographien (Spezialbibliographien bei den entsprechenden Sachgruppen) 1
- 1.2. Serien, Zeitschriften, Sammelwerke 4
- 1.3. Slawistik (Allgemeines) 6
-
2. SPRACHEN DER SLAWISCHEN VÖLKER (einschließlich baltische Sprachen)
- 2.1. Balto-slawische Sprachbeziehungen 7
- 2.2. Baltische Sprachen 8
-
Slawische Sprachen
- 2.3. Allgemeines (einschließlich Beziehungen zu anderen Sprachen; Urslawisch) 9
- 2.4. Deutsch-slawische Lehnwortbeziehungen 15
- 2.5. Altslawisch 21
-
Ostslawisch
- 2.6. Russisch 21
- 2.7. Ukrainisch 49
- 2.8. Belorussisch 49
-
Westslawisch
- 2.9. Tschechisch 50
- 2.10. Slowakisch 52
- 2.11. Polnisch 53
- 2.12. Sorbisch 55
- 2.13. Pomoranisch (Kaschubisch, Slovinzisch) 64
- 2.14. Polabisch (einschließlich Drawänopolabisch) 65
-
Südslawisch
- Einleitung 66
- 2.15. Bulgarisch 67
- 2.16. Serbokroatisch 69
- 2.17. Slowenisch 70
- 2.18. Makedonisch 71
-
3. SLAWISTISCHE UND GERMANOSLAWISTISCHE NAMENFORSCHUNG
- 3.1. Allgemeines 72
- 3. 2. Gebiete mit früherer slawischer Besiedlung 79
- 3.3. Slawische Sprachgebiete 94
-
4. LITERATUREN DER SLAWISCHEN VÖLKER (einschließlich deutsch-slawische Literaturbeziehungen)
- 4.1. Mehrere Literaturen 100
-
Ostslawisch
- 4. 2. Russische Literatur 103
- 4. 3. Von den Anfängen bis 1700 106
- 4. 4. 1700 bis 1800 109
- 4. 5. 1800 bis 1917 115
- 4. 6. 1917 bis zur Gegenwart (Russisch-sowjetische Literatur) 130
- 4. 7. Ukrainische Literatur 175
- 4. 8. Belorussische Literatur 176
- 4. 9. Literaturen der Völker der Sowjetunion (Auswahl) 176
-
Westslawisch
- 4.10. Tschechische Literatur 181
- 4.11. Slowakische Literatur 186
- 4.12. Polnische Literatur 187
- 4.13. Sorbische Literatur 191
- 4.14. Kaschubische Literatur 199
-
Südslawisch
- Einleitung 199
- 4.15. Bulgarische Literatur 200
- 4.16. Serbokroatische Literatur 202
- 4.17. Slowenische Literatur 203
-
5. VOLKSKUNDE DER SLAWISCHEN VÖLKER
- 5.1. Allgemeines 204
- 5. 2. Volkskunde der baltischen Völker 205
-
Ostslawische Volkskunde
- 5.3. Russische Volkskunde 206
- 5.4. Ukrainische Volkskunde 207
-
Westslawische Volkskunde
- 5.5. Tschechische Volkskunde 207
- 5.6. Polnische Volkskunde 208
- 5.7. Sorbische Volkskunde 209
- 5.8. Kaschubische Volkskunde 211
-
Südslawische Volkskunde
- 5.9. Serbokroatische Volkskunde 212
- 5.10. Slowenische Volkskunde 212
- 5.11. Makedonische Volkskunde 212
-
6. KULTUR- UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER SLAWISCHEN VÖLKER
- 6.1. Allgemeines 214
- 6.2. Einzelne Personen 218
-
7. GESCHICHTE DER SLAWISTIK UND DER DEUTSCH-SLAWISCHEN KULTURGESCHICHTE
- 7. 1. Allgemeines 221
- 7. 2. Von den Anfängen bis 1700 222
- 7. 3. 1700 bis 1800 223
- 7. 4. 1800 bis 1900 226
- 7. 5. 1900 bis zur Gegenwart 233
- 8. SONSTIGES 240
- 9. TAGUNGSBERICHTE, MITTEILUNGEN (AUSWAHL) 242
- Verfasser- und Namenregister 253
- Ergänzungen und Berichtigungen 285
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALT V
- Einleitung IX
- Abkürzungen XI
-
1. ALLGEMEINES
- 1.1. Bibliographien (Spezialbibliographien bei den entsprechenden Sachgruppen) 1
- 1.2. Serien, Zeitschriften, Sammelwerke 4
- 1.3. Slawistik (Allgemeines) 6
-
2. SPRACHEN DER SLAWISCHEN VÖLKER (einschließlich baltische Sprachen)
- 2.1. Balto-slawische Sprachbeziehungen 7
- 2.2. Baltische Sprachen 8
-
Slawische Sprachen
- 2.3. Allgemeines (einschließlich Beziehungen zu anderen Sprachen; Urslawisch) 9
- 2.4. Deutsch-slawische Lehnwortbeziehungen 15
- 2.5. Altslawisch 21
-
Ostslawisch
- 2.6. Russisch 21
- 2.7. Ukrainisch 49
- 2.8. Belorussisch 49
-
Westslawisch
- 2.9. Tschechisch 50
- 2.10. Slowakisch 52
- 2.11. Polnisch 53
- 2.12. Sorbisch 55
- 2.13. Pomoranisch (Kaschubisch, Slovinzisch) 64
- 2.14. Polabisch (einschließlich Drawänopolabisch) 65
-
Südslawisch
- Einleitung 66
- 2.15. Bulgarisch 67
- 2.16. Serbokroatisch 69
- 2.17. Slowenisch 70
- 2.18. Makedonisch 71
-
3. SLAWISTISCHE UND GERMANOSLAWISTISCHE NAMENFORSCHUNG
- 3.1. Allgemeines 72
- 3. 2. Gebiete mit früherer slawischer Besiedlung 79
- 3.3. Slawische Sprachgebiete 94
-
4. LITERATUREN DER SLAWISCHEN VÖLKER (einschließlich deutsch-slawische Literaturbeziehungen)
- 4.1. Mehrere Literaturen 100
-
Ostslawisch
- 4. 2. Russische Literatur 103
- 4. 3. Von den Anfängen bis 1700 106
- 4. 4. 1700 bis 1800 109
- 4. 5. 1800 bis 1917 115
- 4. 6. 1917 bis zur Gegenwart (Russisch-sowjetische Literatur) 130
- 4. 7. Ukrainische Literatur 175
- 4. 8. Belorussische Literatur 176
- 4. 9. Literaturen der Völker der Sowjetunion (Auswahl) 176
-
Westslawisch
- 4.10. Tschechische Literatur 181
- 4.11. Slowakische Literatur 186
- 4.12. Polnische Literatur 187
- 4.13. Sorbische Literatur 191
- 4.14. Kaschubische Literatur 199
-
Südslawisch
- Einleitung 199
- 4.15. Bulgarische Literatur 200
- 4.16. Serbokroatische Literatur 202
- 4.17. Slowenische Literatur 203
-
5. VOLKSKUNDE DER SLAWISCHEN VÖLKER
- 5.1. Allgemeines 204
- 5. 2. Volkskunde der baltischen Völker 205
-
Ostslawische Volkskunde
- 5.3. Russische Volkskunde 206
- 5.4. Ukrainische Volkskunde 207
-
Westslawische Volkskunde
- 5.5. Tschechische Volkskunde 207
- 5.6. Polnische Volkskunde 208
- 5.7. Sorbische Volkskunde 209
- 5.8. Kaschubische Volkskunde 211
-
Südslawische Volkskunde
- 5.9. Serbokroatische Volkskunde 212
- 5.10. Slowenische Volkskunde 212
- 5.11. Makedonische Volkskunde 212
-
6. KULTUR- UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER SLAWISCHEN VÖLKER
- 6.1. Allgemeines 214
- 6.2. Einzelne Personen 218
-
7. GESCHICHTE DER SLAWISTIK UND DER DEUTSCH-SLAWISCHEN KULTURGESCHICHTE
- 7. 1. Allgemeines 221
- 7. 2. Von den Anfängen bis 1700 222
- 7. 3. 1700 bis 1800 223
- 7. 4. 1800 bis 1900 226
- 7. 5. 1900 bis zur Gegenwart 233
- 8. SONSTIGES 240
- 9. TAGUNGSBERICHTE, MITTEILUNGEN (AUSWAHL) 242
- Verfasser- und Namenregister 253
- Ergänzungen und Berichtigungen 285