Startseite Holozänstratigraphische Befunde als Zeugnisse für den Landesausbau im slawischen und deutschen Mittelalter
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Holozänstratigraphische Befunde als Zeugnisse für den Landesausbau im slawischen und deutschen Mittelalter

  • Klaus-Dieter Jäger
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Band 3
Ein Kapitel aus dem Buch Band 3
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 3
  3. Spoleczno-gospodarcze przeslanki kontaktow kulturowych Slowian zachodnich z Niemcami we wczesnym sredniowieczu (Streszczenie referatu plenarnego) 13
  4. О связях между славянами и германцами-немцами в бассейнах Эльбы и Заале в 8-13 вв 15
  5. Сношения Чехии с германской и северо-западной славянской областями в Х-ом веке 17
  6. Западные славяне и их материальная и духовная культура в раннем средневековье 19
  7. La céramique de l'Europe occidentale en Pologne du haut Moyen Âge 23
  8. Influences balto-slaves dans l'armement des Chevaliers Teutoniques 33
  9. Deutsch-slawische Kontakte im westsaalischen Thüringen des 10. bis 12. Jahrhunderts 37
  10. Zum Verhältnis von Slawen und Deutschen im hannoverschen Wendland vom 9. bis 12. Jahrhundert 45
  11. Die materielle Kultur der altpolabischen Stämme im Lichte der Ortsnamen 53
  12. Structure de la circulation monétaire dans les pays slaves et à l'Occident aux Xe—XIIe siècles 63
  13. Slawische Ortsnamen als Nachweis für spätslawische Besiedlung beim Fehlen slawischer Bodenfunde 69
  14. Holozänstratigraphische Befunde als Zeugnisse für den Landesausbau im slawischen und deutschen Mittelalter 75
  15. Zur Frage der slawisch-deutschen Kulturbegegnung im mittelalterlichen Hausbau Mecklenburgs 89
  16. Die Frage des Ethnischen in der mittelalterlichen Volksbauweise, besonders im Elbegebiet 97
  17. Castrum, Urbs, Civitas. Transsilvanische Burgen und „Städte" des 9. bis 13. Jahrhunderts 109
  18. Remarques sur les changements dans l'hydrographie et la topographie de la région où se situe actuellement Berlin 119
  19. Germanen und Slawen in Deutschland 125
  20. Durchschnittliche Lebenserwartung und wahrscheinliche Lebensdauer bei den Bewohnern der hochmittelalterlichen Siedlung von Reckahn (1150-1350) 133
  21. Slawen und Bulgaren im Dneprgebiet 143
  22. Славяне и население Иллирии 147
  23. Славяните и народите на римските провинции в източната част на Балканския полуостров 149
  24. Einige Fragen der Ethnogenese der Slawen im Lichte der römischen und byzantinischen Historiographie (1. Hälfte des 1. Jahrtausends) 153
  25. Probleme der Anpassung der Slawen an das Kulturmilieu der römischen Provinzen im Lichte archäologischer Materialien 161
  26. L'origine des marques de potier sur la céramique Slave 167
  27. Studien über die Organisation des Töpferhandwerks zu Beginn des frühen Mittelalters 173
  28. Emploi des coquillages cauris dans la parure médiévale et contemporaine sur le territoire de la Yougoslavie 183
  29. Zentralrumänien (Siebenbürgen) um die Mitte des 7. Jahrhunderts 189
  30. Slaves (Bulgares), les Protobulgares et la population romanisée de la Péninsule balcanique 193
  31. Les plus anciens Slaves dans l'Est de la Roumanie (Moldavie) 201
  32. Словени централних области Балкана и Византиіа 213
  33. Славянската култура в България и византийското наследство 219
  34. Экономические и культурные связи восточных славян с Византийской империей 221
  35. Старейше археологические следы славяа в Белграде 235
  36. Le processus de barbarisation de la décoration architecturale en Zeta (Monténégro) aux IXe—XIe siècles 241
  37. Средневековая болгарская стенопись(Основные направления) 247
  38. Zur Konzeption eines Reallexikons der Byzantinistik 257
  39. Основные задачи, проблемы и результаты археологических исследований в области ранней истории, ироведенных в ГДР за период с 1965 по 1970 гг 261
  40. Die Ergebnisse der Grabung Brandenburg 269
  41. Ausgrabungen am Burgwall Mecklenburg 279
  42. Die Ausgrabungen auf Kap Arkona 1969—1970 285
  43. Forschungsergebnisse über das slawische Nitra des 6. bis 11. Jahrhunderts 291
  44. Ein slawischer Herrenhof des 9. Jahrhunderts in Breclav-Pohansko (Mähren) 299
  45. Siedlungen und Burgen des 6. bis 9. Jahrhunderts in Chodlik, Wojew. Lublin 307
  46. Frühmittelalterliche Besiedlung der Lubliner Hochebene (Versuch einer Analyse von Fundplatzkarten und Hauptelementen der Anthropogeographie) 313
  47. Die Ergebnisse der neuesten Ausgrabungen in Sandomierz 321
  48. Neue altslawische Siedlungsfunde aus der Altmark 325
  49. Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf Schloß Burgscheidungen, Kr. Nebra, und auf der Bösenburg, Kr. Eisleben 333
  50. Die jungslawische Siedlung auf der Fischerinsel bei Neubrandenburg und ihre Kultfiguren 339
  51. Quelques remarques sur les usages funéraires en Pologne aux temps préhistoriques et à la période du haut Moyen Age 347
  52. Anzeichen von Veränderungen im Brandbestattungsritus in Polen in den ersten Phasen des frühen Mittelalters 353
  53. Neue Forschungsergebnisse zur frühmittelalterlichen Besiedlung des 7.-9. Jahrhunderts im südlichen Oberschlesien 359
  54. Славянская колонизация в северной Белоруссии и происхождение городов Полоцкой земли 367
  55. Slawische Keramik aus dem Küstengebiet der Ostadria 374
  56. Forschungen an altslawischen und frühmittelalterlichen Gräberfeldern in Gorenjsko 375
  57. Kirche und Friedhof auf frühgeschichtlichen Wehranlagen in Böhmen 383
  58. The Cathedral Church of Sirmium and the Grave of St. Methodius 393
  59. Die Grundelemente der frühmittelalterlichen Kultur in Böhmen nach archäologischen Quellen 399
  60. Les recherches archéologiques et les études linguistiques dans le domaine de la protohistoire slave 407
  61. Toponomastische Bemerkungen zu archäologischen Entdeckungen Großmährens 411
  62. Das Wirtschaftsleben auf den slawischen Burgwällen Böhmens 419
  63. Neue Ergebnisse pollenanalytischer Untersuchungen zur Siedlung und Wirtschaft im frühen Mittelalter 423
  64. Zur Nutzung der frühgeschichtlichen Haustiere (auf Grund osteologischer Untersuchungen) 429
  65. Время и путн проникновения куфических монет в Среднее Подунавье 441
  66. The transition from strongholds- to stone-architecture (castles) demonstrated by some objects from the borderland of Little Poland and Silesia 451
  67. Zur Fortsetzung der großmährischen Architektur in der Slowakei im 10.-11. Jahrhundert 467
  68. Behandlung von Krankheiten in frühgeschichtlicher Zeit 475
  69. Methoden zum Weichmachen von Geweih und Knochen in frühslawischen Werkstätten 483
  70. Раннесредневековые древности Белоруссии(VI-IX вв. н. э.) 491
  71. Bericht über die Ausstellung „Germanen — Slawen — Deutsche" 501
  72. Bericht über die Exkursion nach Brandenburg (Havel) 503
  73. Bericht über die Exkursion vom 29. August bis 5. September 1970 507
  74. Autorenregister 511
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112535141-012/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen