Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie Prometheus in der römischen Poesie der Augusteischen Zeit
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Prometheus in der römischen Poesie der Augusteischen Zeit

  • Mari Pitschchadse
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Band 67 1985
Ein Kapitel aus dem Buch Band 67 1985
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Gesamtinhaltsverzeichnis Klio Band 67, 1985 II
  3. Hinweise für unsere Autoren VI
  4. Inhaltsverzeichnis 1
  5. Vorwort 5
  6. Märchenprinz und Tyrann: der Erbe Caesars 6
  7. Augustus und das politische Vermächtnis Caesars 12
  8. Die Vergangenheit Roms im Rahmen der Augusteischen Gegenwartspolitik 29
  9. Augustus und sein Tatenbericht 35
  10. Die Augusteische Zeit 43
  11. Der „gute König" bei Philodem und die Rede des Maecenas vor Octavian (Cassius Dio LII, 14—40) 56
  12. Augustus und der Kult der ägyptischen Götter 61
  13. Die gesellschaftliche Rolle der Arbeit in der Augusteischen Zeit 65
  14. L'art d'Auguste: progrès, regrès, ou transformation? 70
  15. Die Programmatik der Kunstpolitik des Augustus 74
  16. Denkmäler der Schlacht von Actium 81
  17. Bildnispropaganda und römischer Kunsthandel 103
  18. Der Ostbalkanraum in Augusteischer Zeit 111
  19. Augusteische Dichtung und Dichtung der Augusteischen Zeit 118
  20. Geschichtlicher Bewußtseinswandel in der Horazischen Lyrik 130
  21. Der politische, der unpolitische und der ganze Horaz 139
  22. Prinzipatsideologie und Philosophie bei Horaz 158
  23. Wortstellung und literarische Nachahmung im vierten Odenbuch des Horaz 168
  24. Zum neuen Horatius Teubnerianus 177
  25. Propaganda and Dissent? 180
  26. Die neue Auffassung von der Menschenwürde in Ovids Ars amatoria 185
  27. Die Sage von Hero und Leander bei Ovid 195
  28. Zu den Prinzipien der kompositionellen Organisation in Ovids Metamorphosen 198
  29. Vergils vierte Ekloge 205
  30. Concord in the Aeneid of Virgil 210
  31. Zur Funktion des Helden (Aeneas) in Vergils Aeneis 216
  32. Sunt lacrimae rerum 224
  33. Die Figur des Mezentius in Vergils Aeneis 234
  34. Aeneis als Epostitel 238
  35. Furor in der augusteischen Literatur 248
  36. Prometheus in der römischen Poesie der Augusteischen Zeit 258
  37. Livius und der Prinzipat 265
  38. Das Bosporanische Reich aus der Sicht Strabons 273
  39. Vergil in der griechischen Antike 281
  40. Die augusteischen Dichter in den Adnotationes super Lucanum 286
  41. Die augusteischen Dichter in Polen im 16. Jahrhundert 291
  42. Augusteische Dichtung im deutschen Renaissancehumanismus 295
  43. Das „klassische" Zitat 302
  44. Überlegungen aus Anlaß einer Vergil-Übertragung 315
  45. Augusteische Literatur aus verlegerischer Sicht 326
  46. Literaturkritik
  47. Gesellschaften im Untergang 332
  48. Kaiser und Aristokratie des 3. bis 5. Jahrhunderts im Spiegel der prosopographischen Forschung 337
  49. Über das antike Theater 349
  50. Zu einer Untersuchung der jüdisch-hellenistischen Geschichte 350
  51. Ein Katalog der Antiken im Stadtbild von Chiusi 356
  52. Ein Katalog der Steininschriften aus Concordia 358
  53. Man darf auf die nächste Arbeit gespannt sein 360
  54. Spannende Lektüre... 362
  55. Zu Problemen der römischen Keramik 363
  56. Ein Tagungsband zum Verhältnis Stadt — Land im Römischen Reich 368
  57. Provinzialrömische Archäologie in Spanien 370
  58. Zu den Wechselbeziehungen zwischen römischem Kaiserreich und katholischer Kirche im 4. Jahrhundert 374
  59. Viel Streit um Homer 375
  60. Nachruf Friedmar Geißler 381
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112534229-034/html?lang=de&srsltid=AfmBOopINw5Kb0IH9c5aXare-oUQBoy6iJZ11hW_2TPzESFoXs-e1WDH
Button zum nach oben scrollen