Startseite Mathematik 6.5. Drei Spezialfälle
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6.5. Drei Spezialfälle

  • W. Gähler
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Grundstrukturen der Analysis II
Ein Kapitel aus dem Buch Grundstrukturen der Analysis II
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. VORWORT V
  3. INHALTSVERZEICHNIS VII
  4. Grundstrukturen der Analysis I VIII
  5. 5. Limitierte Algebra
  6. Einleitung 1
  7. 5.1. Gruppen 2
  8. 5.2. Radialräume 19
  9. 5.3. Vektorräume 30
  10. 5.4. Limitierte Gruppen, limitierte Radialräume, limitierte Vektorräume 38
  11. 5.5. Die assoziierten verträglichen Limitierungen, Pseudotopologien, mehrstufigen Topologien und Topologien 49
  12. 5.6. Über die Limesuniformisierbarkeit limitierter Gruppen 60
  13. 5.7. Verallgemeinerte limitierte Radialräume, limitierte lineare Gruppen 73
  14. 5.8. Gleichförmigkeit, Kreisförmigkeit und Ausgeglichenheit 79
  15. 5.9. Lokale Konvexität 90
  16. 5.10. Die assoziierten lokalkonvexen Limitierungen 103
  17. 5.11. Initiallimitierungen 109
  18. 5.12. Beziehungen zwischen Initiallimitierungen und den Funktoren # , + und Λ 118
  19. 5.13. Finallimitierungen bezüglich Gruppenhomomorphismen 125
  20. 5.14. Finallimitierungen bezüglich homogener Abbildungen 139
  21. 5.15. Finallimitierungen bezüglich linearer Abbildungen 147
  22. 5.16. Beziehungen zwischen Finallimitierungen und den Funktoren #, + und Λ 163
  23. 5.17. Verallgemeinerte Halbmetriken und verallgemeinerte Halbnormen 173
  24. 5.18. Beschränktheitsbegriffe 182
  25. 5.19. Lokale Beschränktheit 196
  26. 5.20. Vervollständigung pseudotopologischer Vektorräume 205
  27. 5.21. Adjungierte Funktoren 222
  28. 5.22. Über reflektive und coreflektive Unterkategorien 232
  29. 5.23. Tensorprodukte und monoidale Kategorien 248
  30. 5.24. Hypobornologien 263
  31. 6. Mengenkonvergenz
  32. Einleitung 282
  33. 6.1. Der abgeschlossene Limes 283
  34. 6.2. Der Fall der mehrstufigen Topologie und der Topologie 290
  35. 6.3. Der offene Limes 295
  36. 6.4. Mengenkonvergenz, die von Systemen von A-Idealen von Dualfiltern abhängt 300
  37. 6.5. Drei Spezialfälle 309
  38. 7. Abbildungsräume
  39. Einleitung 317
  40. 7.1. Stetige Konvergenz 318
  41. 7.2. Abgeschlossene Konvergenz der Graphen 332
  42. 7.3. Der Fall, daß c eine mehrstufige Topologie bzw. eine Topologie ist 335
  43. 7.4. Die Räume Cc(X, Y) und Lc{X, 7) 342
  44. 7.5. Punktweise Konvergenz 355
  45. 7.6. Kompaktheitskriterien bezüglich der stetigen Konvergenz 370
  46. 7.7. MABRNESCTJ-Konvergenz 374
  47. 7.8. Abgeschlossene Kategorien 380
  48. 7.9. Verallgemeinerte gleichmäßige Konvergenz 385
  49. 7.10. Die limesuniforme Struktur der verallgemeinerten gleichmäßigen Konvergenz 397
  50. 7.11. Der Fall, daß Y eine abelsche pseudotopologische Gruppe ist 404
  51. 7.12. Drei Spezialfälle, Beispiele 412
  52. 7.13. Vergleich der verschiedenen Konvergenzarten 421
  53. 7.14. Die Räume LB,k(X, Y) und LB,k( X , Y) 429
  54. 7.15. k-Uniformität, B,k-Gleichförmigkeit 448
  55. 8. Differentialrechnung
  56. Einleitung 461
  57. 8.1. Der allgemeine Ableitungsbegriff, Restglieddefinitionen nach GIL DE LAMADBID 462
  58. 8.2. Weitere Restglieddefinitionen 470
  59. 8.3. R-Bereiche und der lokale Charakter der Differenzierbarkeit 474
  60. 8.4. Vergleich der verschiedenen Ableitungsbegriffe 481
  61. 8.5. Beispiele 490
  62. 8.6. Einige Differenzierbarkeitseigenschaften 495
  63. 8.7. Der Fundamentalsatz, die Kettenregel 503
  64. 8.8. Stetige Ableitungen, CI-Abbildungen 510
  65. 8.9. Partielle Ableitungen 523
  66. 8.10. Ableitungen höherer Ordnung 530
  67. 8.11. Einige Eigenschaften der Ableitungen höherer Ordnung 541
  68. 8.12. Restglieder höherer Ordnung 553
  69. 8.13. Der TAYLOBsche Lehrsatz 557
  70. 8.14. Die Kettenregel höherer Ordnung 568
  71. 8.15. Cn-Abbildungen 581
  72. 8.16. Einige Eigenschaften der Cn-Abbildungen 592
  73. Literaturverzeichnis 596
  74. Symbolverzeichnis 613
  75. Sachverzeichnis 617
Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112527467-033/html
Button zum nach oben scrollen