Startseite Medizin Die Bedeutung der tonischen Einflußnahme der afferenten, depressorischen C-Fasern des KSN auf die efferente Sympathikusaktivität
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Bedeutung der tonischen Einflußnahme der afferenten, depressorischen C-Fasern des KSN auf die efferente Sympathikusaktivität

  • S. Manutscharow
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 3
  3. I . Eröffnung
  4. Einleitung 11
  5. Aktuelle Probleme der Forschung und Bekämpfung der Hypertonie in der DDR 13
  6. Pathophysiologische Mechanismen der Hypertoniekrankheit 21
  7. Die Rolle des Venensystems im Kreislauf bei Hypertonie 31
  8. II. Zentralnervöse Regulation des Herz-Kreislauf-Systems
  9. Modell der neurogenen arteriellen Hypertonie und ischämischen Herzkrankheit bei Pavianen 43
  10. Histomorphologische Untersuchungen kortikaler und subkortikaler Hirnstrukturen beim experimentellen Tiermodell 47
  11. Kochsalzhypertonie bei den Primaten 55
  12. III. Neurohumorale Regulation des Herz-Kreislauf-Systems
  13. Bestimmung und Wertigkeit des Vagustonus bei der Einstellung der Herzfrequenz 59
  14. Verhalten des Vagustonus bei Hypertoniepatienten 63
  15. Zur Frage der Bedeutung der sinuaortalen Pressorezeptoren für die Entstehung der arteriellen Hypertonie und deren Behandlung durch Karotissinusnerv-Stimulation (KSNS) 69
  16. Die Bedeutung der tonischen Einflußnahme der afferenten, depressorischen C-Fasern des KSN auf die efferente Sympathikusaktivität 77
  17. Möglichkeiten einer Differenzierung der Nervenimpulse bei den arteriellen Resistenz - und venösen Gefäßen mit Hilfe von Ganglienblockern 83
  18. IV. Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel bei arterieller Hypertonie
  19. Lipidstoffwechaelstörungen bei spontan hypertonen Ratten (SHR) 91
  20. Kohlenhydratstoffwechsel und Langerhanssches Inselsystem bei der spontan-hypertonen Ratte (SHR) 97
  21. Veränderung des Stoffwechsels in kreislaufrelevanten Hirnarealen von SH-Ratten in der Periode der Hochdruckentstehung 105
  22. V. Pressorische und derepressorische hormonale Regulationssysteme bei arterieller Hypertonie
  23. Hypertonie, Antihypertonika und Prostaglandine 111
  24. Kreislaufregulation und Peptide 117
  25. Kallikrein-Kinin-System der Niere bei der arteriellen Hypertonie 125
  26. Catecholamines and hypertension 139
  27. Der Einfluß von Emotionalstreß auf das Verhalten vasopressorischer und vasodepressorischer Hormone bei der essentiellen Hypertonie unterschiedlicher Schweregrade und Altersstufen 147
  28. Über die Exkretion von methylierten Katecholaminen bei experimenteller Hypertonie und Hypertrophie des Herzmuskels 157
  29. Das Renin-Angiotensin-System (RAS) während der Entwicklung der Hypertonie im Tiermodell (Kaninchen) 161
  30. Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems für die Blutdruckregulation unter besonderer Berücksichtigung der Nierenfunktion 169
  31. VI. Biochemie des Herzens und der Gefäße bei arterieller Hypertonie
  32. Pathologie der Zellmembranen und ihre Rolle bei der essentiellen Hypertonie 175
  33. Besonderheiten der Bindung und Akkumulation von Calcium an Zellmembranen des Herzens und der glatten Muskulatur bei Ratten mit spontanem Hochdruck 203
  34. Metabolische Einflüsse auf die Kontraktion von Herzmuskelzellen und Gefäßen bei ihrer pressorischen Reaktion 211
  35. Zur Rolle der zyklischen Nukleotide für die Herzfunktion 215
  36. Adrenerge Reaktivität des Herzens bei Hypertonie 221
  37. Vorstellungen zum biochemischen Mechanismus der Entstehung einer Herzhypertrophie 227
  38. Die Reaktivität der Herzgefäße unter Katecholaminbelastung des Myokards und arterieller Hypertonie 233
  39. Zur Genese der Koronararterienläsionen bei spontaner renaler Hypertonie 241
  40. Biochemie der Gefäße unter dem Aspekt der arteriellen Hypertonie 249
  41. Zyklo-AMP als Mediator bei der gefäßspasmolytischen Wirkung 257
  42. VII. Ätiopathogenetische Beziehungen zwischen Arteriosklerose und Hypertonie
  43. Beziehungen zwischen Blutplättchen und Arteriosklerose 267
  44. Elimination von Risikofaktoren und Regression arteriosklerotischer Veränderungen 277
  45. Zur Thrombozytenfunktion bei Arteriosklerose 283
  46. VIII. Gefäßveränderungen und Hochdruck
  47. Zur Pathogenese der Proliferationsprozesse in der Arteriolarwand der Ratte bei Hypertonie und Arteriosklerose 289
  48. Zur Bedeutung einer strukturellen Adaptation der terminalen Strombahn bei intermittierender Hochdruckbelastung 295
  49. Die Permeabilität der arteriellen und kapillären Gefäße 303
  50. Zur Kontroverse über die Beteiligung struktureller Endstrombahnreaktionen an der Erhöhung des peripheren Widerstandes bei der spontanen Hypertonie der Ratte 307
  51. IX. Hämodynamik der arteriellen Hypertonie - experimentelle Modelle
  52. Veränderungen hämodynamischer Parameter unter Applikation pressorischer vasoaktiver Substanzen im Herz-Kreislauf-System 315
  53. Veränderungen hämodynamischer Parameter bei Katzen mit nephrogener und neurogeninterorezeptiver Hypertonie unter dem Einfluß pressorischer vasoaktiver Substanzen 325
  54. Neuroreflektorische Regulation der Nierendurchblutung 331
  55. Experimentelle Veränderung der vaskulären Reaktivität an isolierten Gefäßabschnitten sowie am Primaten als Modell einer Hochdruckdisposition 337
  56. Die kontinuierliche Bestimmung der zentralen Kreislaufparameter in chronischen Untersuchungen an Kaninchen 345
  57. X. Hämodynamik der arteriellen Hypertonie-Klinik
  58. Das Verhalten von zentraler und peripherer Hämodynamik bei arterieller Hypertonie in Ruhe und unter körperlicher Belastung 357
  59. Aussagekraft der Echokardiographie bei der Entwicklung der Linksherzhypertrophie bei verschiedenen Schweregraden der arteriellen Hypertonie 363
  60. Untersuchungen mit Indium-113m zur Regulation des venösen Gefäßsystems bei arterieller Hypertonie 371
  61. Zum Einfluß von Lebensalter, Hypertoniedauer und Hypertoniestadium (nach WHO) auf die periphere und zentrale Hämodynamik 375
  62. Die Blutdruckamplitude als ein Parameter für die periphere Regulation 379
  63. Bradykarde Herzrhythmusstörungen bei arterieller Hypertonie 383
  64. XI. Endokrine Faktoren bei der Hypertonieentwicklung
  65. Neuroendokrine Veränderungen in der frühen Entwicklung einer neurotischen arteriellen Hypertonie 389
  66. Altersunterschiede in der Reaktivität des Renin-Ängiotensin-Systems bei zwei verschiedenen Formen experimenteller Hypertonie 397
  67. The hypertensive states and thymus-suprarenal cortex interrelation 401
  68. XII. Klinische Epidemiologie
  69. Zur Epidemiologie der Hypertonie bei definierten Stoffwechselstörungen 407
  70. Blutdruckverhalten und mögliche Einflußfaktoren im Kindesalter - Ergebnisse der Internationalen Gemeinschaftsstudie zur jugendlichen Hypertonie, Berlin-Pankow 417
  71. Komplexe epidemiologische Untersuchungen zur Erfassung der arteriellen Hypertonie im Zusammenhang mit metabolischen Störungen 421
  72. Hypertonie und Herzhypertrophie - Bedeutung für Therapie und Diagnose 425
  73. Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie bei der Schlaganfall-Prophylaxe 431
  74. Einfluß der Hypertonie auf den Verlauf der Arteriosklerosis obliterans in verschiedenen Kreislaufregionen 437
  75. Hypertonie und Störung psychischer Funktionen bei Arteriosklerose 443
  76. Computer-Voraussage der Langzeitprognose bei Arteriosklerose und Hypertonie 449
  77. Einfluß der Hypertonie auf die Prognose cerebrovaskulärer Durchblutungsstörungen 457
  78. Die Regulation der Hirndurchblutung beim Hypertoniker 463
  79. XIII. Therapie der arteriellen Hypertonie
  80. Nebennierentumoren und Hypertonie 471
  81. Nierenarterienstenose und Langzeitprognose bei Hypertonie 475
  82. Operative Behandlung der Nierenarterienstenose und Prognose 481
  83. Veranderungen der zentralen und regionalen Hämodynamik bei Hypertonikern unter Obsidan und Hydralazin 485
  84. Behandlung der Frühstadien der arteriellen Hypertonie unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakotherapie 497
  85. Zur Anwendung eines psychophysiologischen Therapieprogramms bei arteriellen essentiellen Hypertonikern 505
  86. Untersuchungen zur blutdrucksenkenden Wirksamkeit der adrenergen Betarezeptorenblocker Propranolol (Obsidan ) und Talinolol (Cordanum ) im Vergleich zu einem psychophysiologisch orientierten, nichtmedikamentösen Behandlungsprogramm 513
  87. Einfluß des physischen Trainings auf die Regulation des Herz-Kreislaufsystems bei Patienten mit essentieller Hypertonie 519
  88. Auswirkungen antihypertensiver Therapie aui die periphere Hämodynamik 527
  89. Blutdrucksenkung durch Kalziumantagonisten und Nitrokörper 535
  90. Zur Pharmakokinetik von Prazosin bei Hypertonikern nach Applikation einer oralen Einzeldosis 545
  91. Autorenregister 551
Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112484302-011/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen